"You don't need a weatherman to know which way the wind blows"

Fehlerhafte Bewertungen, Unterlassungen, Verdrehungen – wie der Bezirk trotz des eindeutigen Windgutachtens zum Bebauungsplan “Urbane Mitte Süd” eine entspannte Windsituation im Westpark konstruiert

Einführung von Patrick Vater,  Analyse des Windkomfortgutachtens von Kerstin Pohle

Die Entwicklung des Parks am Gleisdreieck und der ‚Urbanen Mitte‘ stünden in keinem Widerspruch, da sie einem gemeinsamen Konzept, dem städtebaulichen Vertrag von 2005, entstammen. Ebenso habe der Bau der sieben Hochhäuser keine erheblichen negativen ökologischen Folgen – so die seit Jahren wiederholte Argumentation der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und des Bezirksamtes. Insbesondere aus Umweltschutzperspektive ist dieser Standpunkt nicht haltbar. Die im Baugesetzbuch vorgeschriebene und vom Bezirk selbst in Auftrag gegebene Umweltprüfung des Projekts kommt klar zu einem anderen Ergebnis und konstatiert, dass der Bebauungsplan VI-140cab ‚Urbane Mitte Süd‘ „erhebliche Beeinträchtigungen auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild“ mit sich bringt. Wie kommt es zu diesem eklatanten Widerspruch? Weiterlesen

Brutto = Netto

Wie das Bauvolumen der Urbanen Mitte Gleisdreieck über das im städtebaulichen Rahmenvertrag von 2005 vorgesehene Maß hinaus gesteigert wurde

Gut vier Wochen ist der Runde Tisch zur Urbanen Mitte Gleisdreieck vergangen. Seitdem ist es ruhig, kein Statement von niemanden. Das Protokoll fehlt noch. In den Ausschüssen des Bezirks wird das Thema regelmäßig vertagt. Alle scheinen abzuwarten – ein Zeichen, dass das von der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. vorgelegte Rechtsgutachten doch ernst genommen wird. Weiterlesen

 

Exkurs Ökobilanzierung

Die Urbane Mitte Besitz S.à.r.l. will Treibhausgas-negativ bauen – ist das möglich?

von Matthias Bauer

In der Vergangenheit hat der Friedrichshain-Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt immer wieder betont, bei der Urbanen Mitte sei nun ein Maximum an Nachhaltigkeit erreicht worden. Nun seit die Abwägung und die überarbeitete Begründung zum Bebauungsplan vorliegen, wird langsam klarer, was er damit gemeint haben könnte. Weiterlesen

 

Beitrag zum Runden Tisch „Urbane Mitte“ am 23.09.2023

von Matthias Bauer

Im folgendem die zwölf Folien und mein Text vom vergangenen Samstag beim Runden Tisch in der Stadtwerkstatt auf dem Dragonergelände, die ich für die „Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. – Initiative Gleisdreieck Retten“ vorgetragen habe. Ich habe den Text freigesprochen und erst im Nachhinein aufgeschrieben, so dass er sich in den Formulierungen sicher etwas unterscheidet. Außerdem habe ich nachträgliche Ergänzungen eingefügt, die als solche gekennzeichnet sind. Weiterlesen

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Von Berlin nach Luxemburg über den Tauentzien – wie das Gleisdreieck zum Spekulationsobjekt wurde

Von Matthias Bauer

Am 20. September findet im B-Part am Gleisdreieck auf dem Grundstück der “Urbanen Mitte“ eine Veranstaltung statt mit dem Titel “Quartier der Zukunft – Anforderungen an Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Politik”. Namhafte Referenten sind angesagt, u. a. Senatsbaudirektorin Prof. Kahlfeldt und Dr. Hellriegel, der das Vorhaben der Urbanen Mitte über mehre Jahre als Rechtsanwalt begleitet hat. Gesponsert wird die Veranstaltung von der DLE (DLE Group AG), die über ihre Fondsgesellschaften in Luxemburg zu 89% Eigentümer des Grundstücks ist, auf dem die sieben Hochhäuser der Urbanen Mitte entstehen sollen. [ Das Programm kann auf der folgenden Seite abgerufen werden: https://gif-ev.com/event/quartier-der-zukunft-anforderungen-an-immobilienwirtschaft-stadtplanung-und-politik/ ]

Weiterlesen

 

25 Jahre nach der Eröffnung

Wird der Potsdamer Platz ins Gleisdreieck verlängert?

Gerade steht das 25jährige Jubiläum des neuen Potsdamer Platzes an. Doch zum Feiern ist da niemanden zumute. Der Tagesspiegel hat das Fiasko in einem langen Artikel ausführlich beschrieben. Wären da nicht die Touristen, wäre es komplett tote Hose. Der Marlene-Dietrich-Platz hat nichts von Marlene. Die Arkaden haben nicht arkadisches, sondern sind eine Konsumhölle, die gerade einen Neustart probiert. Büroraum steht reihenweise leer oder wird gerade modernisiert. Das Gebäude der Spielbank versperrt den Blick Richtung Kulturforum. Die Bewohner der wenigen Wohnungen bleiben unsichtbar. Das Filmmuseum und die Arsenal-Kinos im Sony-Center werden in den Wedding ziehen, wenn der teure Mietvertrag in 2025 ausläuft. Weiterlesen

 

Pressemitteilung der SPD-Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg

Das letzte Woche veröffentlichte Rechtsgutachten der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. und der Berliner Naturfreunde hat schon einiges in Bewegung gebracht. Aus gegebenen Anlass veröffentlichen wir hier die Pressmitteilung vom 5.9.23 der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg. Weiterlesen

Bebauungsplan Urbane Mitte Süd – Entscheidung in diesem Herbst?

Am Donnerstag, den 22.06.23 im Ausschuss für Stadtentwicklung hat Baustadtrat Florian Schmidt den Fahrplan vorgestellt, wie er sich die Schritte zum Bebauungsplan Urbane Mitte Süd vorstellt. Das bedeutet, dass im September oder Oktober die Entscheidung anstehen wird in der Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg. Nun kommt es auf uns alle an, ob wir es bis dahin schaffen, die Bezirksverordneten zu überzeugen, gegen den Bebauungsplan zu stimmen. Dafür brauchen wir eure Hilfe. Weiterlesen

 

Vor 9 Jahren

Wie die Werkstätten der BVG am Gleisdreieck weggentrifiziert wurden

von Matthias Bauer

Manchmal werden Weichen gestellt und erst Jahre später erfährt die Öffentlichkeit, dass die Entwicklung auch in eine andere Richtung hätte gehen können. Eine solche Erkenntnis bringen nun zwei Anfragen zur BVG am Gleisdreieck von Niklas Schenker im Abgeordnetenhaus.
Die Antworten auf die Anfragen bestätigen, was in den letzten Monaten schon als Gerücht zu hören war. Vor dem Verkauf des Grundstücks der „Urbanen Mitte“, das den U-Bhf. Gleisdreieck mit beinhaltet, für knapp 7,8 Mio. € an eine zur COPRO-Gruppe gehörende GmbH im Januar 2014 gab es Verhandlungen zwischen der BVG und der Ca Immo/Vivico um den Erwerb der Fläche. Wörtlich heißt es in der Antwort der Senatskanzlei auf die Anfrage vom Mai diesen Jahres: Weiterlesen

 

Stop Urbane Mitte

Sommerakademie im Gleisdreieck – was bringt uns die Urbane Mitte?

Wie ist der Stand des Bebauungsplanverfahrens? Wann ist Baubeginn der Urbanen Mitte? Was können wir tun, um den Bau der sieben Hochhäuser zu verhindern? Stimmt es, dass da keine einzige Wohnung geplant ist? Wie stehen die Parteien dazu? Weiterlesen