Die Befürworter der sieben Hochhäuser in der Mitte des Gleisdreiecks berufen sich auf den städtebaulichen Vertrag von 2005. Aus diesem Vertrag leiten sie ein Baurecht ab für 119.000 m² Geschossfläche. Sollte diese nicht realisiert werden, drohen Schadensersatzforderung gegen das Land Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, heißt es. Ist das tatsächlich so und wie hoch könnte ein solche Schadensersatzforderung sein ? – darüber zerbrechen sich manche den Kopf. Weiterlesen
Kategorie: Urbane Mitte Gleisdreieck
Baubeginn noch in diesem Jahr?
Neuer Fahrplan für die Urbane Mitte Gleisdreieck in der Immobilienzeitung
Unter der Überschrift „Das Projekt Urbane Mitte kommt voran“ wird in der Immobilienzeitung am 7. April 2022 berichtet, wie es mit dem Projekt Urbane Mitte Gleisdreieck weitergehen soll. Weiterlesen
Klimaschutz am Gleisdreieck?
Sind die Planungen für die sieben Hochhäuser am Gleisdreieck noch zu stoppen?
Unter der Überschrift „Urbane Mitte – mit sieben Türmen: Koalition in Berlin uneins bei Hochhausplänen am Gleisdreieckpark“ berichtet der Tagesspiegel am 1. April über den Planungsstand für die Hochhäuser am Gleisdreieck. Leider hinter einer Bezahlschranke. Deswegen hier kurz zusammengefasst die wichtigsten Inhalte. Weiterlesen
Gute Nachrichten
Koalitionsvertrag stellt die „Urbane Mitte Gleisdreieck“ in Frage und will den Ausbau der S21 bis zur Yorckstraße beschleunigen
Dies alles sind gute Nachrichten. Weiterlesen
Kein Bebauungsplan, keine Baugenehmigung
Bauvorbereitende Maßnahmen für die sieben Hochhäuser ?
Auf dem Gelände der sogenannten Urbanen Mitte sind in den letzten Tagen LKWs angekommen, beladen mit großen Bohrmaschinen, Stahlröhren und Zementsäcken. Die Trebbiner Straße, an der Haupteingang zum Technikmuseum liegt, war bisher eine Sackgasse. Nun gibt es vom Ende der Sackgasse eine Baustellenzufahrt auf die Fläche zwischen STATION und Poststellwerk. Es sieht nach Baubeginn aus – für die sieben Hochhäuser.
Update, 17.11.2021: Sorry.
Meine Einschätzung, es könne sich “Bauvorbereitende Maßnahmen“ war voreilig. Ich bitte um Entschuldigung. In einer Email aus dem Büro von Dr. Vogel heißt es nun:
Die Bohrungen sind zwei verschiedenen Vorhaben zuzuordnen, im Einzelnen:
1) Bohrungen für den Ersatzneubau der Brücke der U1/ U3 über den Park
Die Brücke (Baujahr 1913, Inbetriebnahme 1926) soll erneuert werden, da die Standzeit abgelaufen ist und sehr viele Schäden aufweist. Dazu führt die BVG Kernbohrungen am Pfeiler der U1/ U3 zwischen B-Part und BRLO durch.
2) Bohrungen für die S21 im Auftrag der DB
Es finden Erkundungsbohrungen und Drucksondierungen für den Bau der S21 statt
Diese erstrecken sich über das gesamte Grundstück der UMB Nord
Die Arbeiten sind noch geplant bis voraussichtlich Januar 2022
Im südlichen Baufeld der UMB (südlich der Station) werden nur Materialien / Geräte zwischengelagert und geparkt. In diesem Bereich wird nicht gebohrt.
Schmerzgrenze überschritten
Widerspruch gegen die Erlaubnis zur Verlärmung des Parks
Die Verlärmung des Parks am Gleisdreieck ist in den letzten Jahren zu einem ständigen Ärgernis in den Abendstunden geworden. Waren es bisher eher informelle Gruppen, die mit Ghettobblastern oder auch größeren Lautsprecherboxen anrückten, passiert das gleiche nun in kommerziell-organisierter Form mit Genehmigung durch das Umweltamt auf dem Grundstück der Urbanen Mitte. In einer Zeit, in der die Betroffenen verzweifelt nach Lösungen für den Park suchen, werden diese Bemühungen durch das B-Part, bzw. das dort ansässige Café Jules sowie das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks durchkreuzt. Weiterlesen
Infos zur Urbanen Mitte im Park
Aktualisierung der Ausstellung „40 Jahre Bürgerengagement“ mit neuen Plakaten – nach kurzer Zeit dem Vandalismus zum Opfer gefallen
„40 Jahre Bürgerengagement“, so lautete der Titel der Ausstellung, die zur Eröffnung des Ostparks im September vor 10 Jahren erstellt wurde. Erst hing unsere Ausstellung an der Ladestraße im Ostpark. Als sie dort Bauarbeiten im Wege war, wurde die Ausstellung 2014 an den Zaun zum Grundstück des ehemaligen Postbahnhofs umgesetzt. Gestern nun haben wir sechs der 9 Tafeln unserer Ausstellung (von ursprünglich 10 Tafeln) mit Tapetenkleister und neuen Plakaten überklebt. Weiterlesen
Argumente gegen die Urbane Mitte im Stadtentwicklungsausschuss
Im Januar wendeten sich 12 Initiativen an den Stadtentwicklungsausschuss Friedrichshain-Kreuzberg mit der Bitte, im Ausschuss ihre Argumente gegen das Projekt Urbane Mitte vortragen zu können. Damals war der Teilbebauungsplan Urbane Mitte Süd mit den ersten beiden von 7 Hochhäusern öffentlich ausgelegt. Hintergrund für die Bitte war die oft gemachte Erfahrung, dass Stellungnahmen von Bürgern zu Bebauungsplänen in der Regel keine Beachtung finden. Oft kennen die Bezirksverordneten die Inhalte noch nicht einmal, wenn es zur Abstimmung über den Bebauungsplan kommt.
Nun letzte Woche, am 14.04.21 fand die zuvor mehrfach verschobene Sitzung des Stadtentwicklungsauschuss statt. In 11 kurzen Stellungnahmen konnten Vertreter der Initiativen ihre Argumente vortragen. Weiterlesen
Noch beleuchtet eine Laterne nachts das Gleisdreieck
Augen zu und durch?
Wie geht es weiter mit dem Bebauungsplan für die Hochhäuser mitten im Gleisdreieck?
Viele haben sich mit Stellungnahmen am Bebauungsplanverfahren beteiligt. Und innerhalb kurzer Zeit haben mehr als 8000 Menschen die Petition unterzeichnet mit dem Titel „Gewerbe-Areal mitten im Gleisdreieck-Park verhindern“. Die Online-Petition geht weiter und wird bald die 10.000 erreichen. Aber wie geht es weiter im Bebauungsplanverfahren? Weiterlesen