Wählen gehen!

Die Wahlen für den neuen Parkbeirat haben begonnen

16 Kandidatinnen bewerben sich für acht Plätze im zukünftigen Parkbeirat. Das ist sehr erfreulich, dass so viele Parknutzer:innen sich engagieren und mitgestalten wollen. Ich hoffe, die Wahlbeteiligung wird ebenfalls erfreulich hoch ausfallen. In der Nähe des Stellwerks sind an einem Bauzaun 16 kleine Plakate ausgestellt, mit denen die Kandidatinnen sich vorstellen. Am Freitag, den 4. April von 16 bis 18 Uhr gibt es dort auch eine Veranstaltung, auf der die Kandidatinnen sich persönlich vorstellen werden.

Die 16 Plakate der Kandidatinnen sind auch online verfügbar auf der Seite der Grün Berlin GmbH. Weiterlesen

 

Park-Wahlen

Kandidat*innen für den Parkbeirat gesucht

Im April 2025 (der genaue Termin steht noch nicht fest) wird der Parkbeirat des Gleisdreiecks für vier Jahre neu gewählt. Die Stimmabgabe wird vor Ort im Park und online möglich sein. Alle interessierten Berliner Bürger*innen sind wahlberechtigt.
Im Park werden zur Zeit mit großen Plakaten Kandidat*innen gesucht. Gesucht werden acht Personen, denen der Park am Herzen liegt und die sich entsprechend einbringen möchten. Auf der Seite von Grün Berlin gibt es ein Online-Formular, in dem man/frau sich als Kandidat*in bewerben kann. Weiterlesen

Der Blick von außen

Wie eine Landschaftsarchitektin den Gleisdreieck-Park sieht

Laura Jeschke, Landschaftsarchitektin, Madrid / Berlin referiert in Wien über den Park am Gleisdreieck. Wichtiger Aspekt in ihrem Vortrag ist die Frage der Pflege von Parks, die angesichts der Klimaveränderung und zunehmender Trockenheit immer schwieriger wird. Sie stellt die Frage, welche Vegetationsflächen wie viel Pflege und Wasser benötigen. Weiterlesen

 

Februar 1980 im Tagesspiegel

“Berlin-Gleisdreieck – etwas ganz anderes, als bisher geplant, muß an dieser Stelle geschehen”

In drei Etappen wurde der Gleisdreieck-Park eröffnet. 2011 der Ostpark, 2013 der Westpark, 2014 der Flaschenhals. Aus diesem Anlass läuft zur Zeit ein Festprogramm unter dem Titel „10 Jahre Park“. (https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/) Doch die Geschichte geht natürlich noch viel weiter zurück und ist bisher nur in Bruchstücken erzählt worden. Heute soll ein Puzzlestück ergänzt werden. Es ist der Artikel des Architekten Andreas Reidemeister, der am 9. Februar 1980 im Tagesspiegel erschien. Weiterlesen

Aktionsmonat 10 Jahre Gleisdreieck-Park

Mit einem umfangreichen Programm aus Führungen durch den Park, Umweltbildungsangeboten, HipHop, Breakdance und Poetry Slam werden im Juni 10 Jahre Park am Gleisdreieck gefeiert. Das Programm wurde im Sinne der Entstehungsgeschichte des Parks am Gleisdreieck gemeinsam mit den Nutzer*innenbeirat entwickelt. Damit soll einen Monat lang der Park von neuen Seiten entdeckt und Wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft vermittelt werden. Das gesamte Programm ist auf der Seite der Grün Berlin GmbH https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/ zu finden. Weiterlesen

Wer tut was gegen die GÖRLIFIZIERUNG vom GLEISDREIECKPARK ?

Gastbeitrag von Astrid Lösche

Nachdem sich der all jähliche 7-Tage-und Nächte-Party-Park nach Abflauen der Coronamassnahmen akustisch etwas beruhigt hat, springt seit letztem Jahr nun ein auch nicht ganz neues Thema deutlicher ins Auge: etliche DEALERGRUPPIERUNGEN haben ihren  festen Standort im Park gefunden. Weiterlesen

 

Bitte um Unterstützung

Spendenkampagne für das grüne Gleisdreieck

Liebe Freunde des Gleisdreiecks,
für die sieben Hochhäuser im Gleisdreieck (auch Urbane Mitte genannt) wurden wichtige Schritte noch für dieses Jahr angekündigt. Die Fertigstellung der „Abwägung zum Bebauungsplan“ soll demnächst fertig sein. Da einiges geändert wurde, soll es nochmal eine eingeschränkte Auslegung geben, danach könnte das Projekt den Ausschuss und die Bezirksverordnetenversammlung passieren. Anschließend könnten Baugenehmigungen erteilt werden, so dass noch dieses Jahr mit dem Bau auf dem südlichen Baufeld begonnen werden könnte. Soweit die Infos aus dem Stadtentwicklungsausschuss, Stand Mai 2022. Einen ähnlichen Fahrplan veröffentlichte auch die Immobilienzeitung in ihrer Ausgabe vom 7. April 2022. Darauf wollen wir vorbereitet sein und dafür benötigen wir eure Hilfe. Weiterlesen

 

Volle geistige Freiheit

Flaschenhalspark in Dora-Duncker-Park umbenannt

Am vergangenen Sonntag fand eine kleine Veranstaltung zur Umbenennung des Flaschenhalsparks in Dora-Duncker-Park statt. An der Kreuzung zweier Parkwege, etwas westlich des Lidl-Parkplatzes in der Kreuzbergstraße, von dem aus ursprünglich ein Zugang zum Park geplant war, der aber bis heute fehlt, trafen sich Akteure aus Bezirkspolitik und Kultur, um die von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossene Umbenennung in die Öffentlichkeit zu bringen. Dora Duncker wäre am 28. März 167 Jahre alt geworden. Der Pandemie ist geschuldet, dass die Veranstaltung nicht schon vor zwei Jahren stattfinden konnte. Weiterlesen

 

"Grüne Gentrifizierung"

Endstation des Radschnellwegs 6 Teltowkanalroute an der Bautzener Straße

„Fahrradfahren erlaubt, Fußgänger haben Vorrang“, so steht es auf Schildern an den Eingängen zum Gleisdreieck-Park. In den frühen Morgenstunden sind die vielen Radler kein Problem – falls die Scherben der vorangegangenen Nacht schon zusammengekehrt wurden. An schönen Tagen ist es jedoch so voll, dass es besser ist, das Fahrrad zu schieben, was leider nicht immer von allen Radlern eingesehen wird. Nichtsdestotrotz ist ein Fahrradschnellweg in Planung, der sogenannte RSV 6 Teltowkanalroute (RSV = Radschnellweg), der nördlich bis an die Bautzener Straße reichen soll und so noch mehr Fahrradverkehr in den Flaschenhals und ins Gleisdreieck bringen könnte. Weiterlesen