Wer tut was gegen die GÖRLIFIZIERUNG vom GLEISDREIECKPARK ?

Gastbeitrag von Astrid Lösche

Nachdem sich der all jähliche 7-Tage-und Nächte-Party-Park nach Abflauen der Coronamassnahmen akustisch etwas beruhigt hat, springt seit letztem Jahr nun ein auch nicht ganz neues Thema deutlicher ins Auge: etliche DEALERGRUPPIERUNGEN haben ihren  festen Standort im Park gefunden. Weiterlesen

 

Bitte um Unterstützung

Spendenkampagne für das grüne Gleisdreieck

Liebe Freunde des Gleisdreiecks,
für die sieben Hochhäuser im Gleisdreieck (auch Urbane Mitte genannt) wurden wichtige Schritte noch für dieses Jahr angekündigt. Die Fertigstellung der „Abwägung zum Bebauungsplan“ soll demnächst fertig sein. Da einiges geändert wurde, soll es nochmal eine eingeschränkte Auslegung geben, danach könnte das Projekt den Ausschuss und die Bezirksverordnetenversammlung passieren. Anschließend könnten Baugenehmigungen erteilt werden, so dass noch dieses Jahr mit dem Bau auf dem südlichen Baufeld begonnen werden könnte. Soweit die Infos aus dem Stadtentwicklungsausschuss, Stand Mai 2022. Einen ähnlichen Fahrplan veröffentlichte auch die Immobilienzeitung in ihrer Ausgabe vom 7. April 2022. Darauf wollen wir vorbereitet sein und dafür benötigen wir eure Hilfe. Weiterlesen

 

Volle geistige Freiheit

Flaschenhalspark in Dora-Duncker-Park umbenannt

Am vergangenen Sonntag fand eine kleine Veranstaltung zur Umbenennung des Flaschenhalsparks in Dora-Duncker-Park statt. An der Kreuzung zweier Parkwege, etwas westlich des Lidl-Parkplatzes in der Kreuzbergstraße, von dem aus ursprünglich ein Zugang zum Park geplant war, der aber bis heute fehlt, trafen sich Akteure aus Bezirkspolitik und Kultur, um die von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossene Umbenennung in die Öffentlichkeit zu bringen. Dora Duncker wäre am 28. März 167 Jahre alt geworden. Der Pandemie ist geschuldet, dass die Veranstaltung nicht schon vor zwei Jahren stattfinden konnte. Weiterlesen

 

"Grüne Gentrifizierung"

Endstation des Radschnellwegs 6 Teltowkanalroute an der Bautzener Straße

„Fahrradfahren erlaubt, Fußgänger haben Vorrang“, so steht es auf Schildern an den Eingängen zum Gleisdreieck-Park. In den frühen Morgenstunden sind die vielen Radler kein Problem – falls die Scherben der vorangegangenen Nacht schon zusammengekehrt wurden. An schönen Tagen ist es jedoch so voll, dass es besser ist, das Fahrrad zu schieben, was leider nicht immer von allen Radlern eingesehen wird. Nichtsdestotrotz ist ein Fahrradschnellweg in Planung, der sogenannte RSV 6 Teltowkanalroute (RSV = Radschnellweg), der nördlich bis an die Bautzener Straße reichen soll und so noch mehr Fahrradverkehr in den Flaschenhals und ins Gleisdreieck bringen könnte. Weiterlesen

 

Gleisdreieck im Wahlkampf

CDU-Kandidat Timur Husein fordert Schließung des Gleisdreieck-Parks ab 22 Uhr

Timur Husein, der Kandidat der CDU für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Friedrichshain Kreuzberg nutzt die Gunst der Stunde. Er greift ein Thema auf, zu dem den Friedrichshain-Kreuzberger Regierungsparteien bisher nicht viel eingefallen ist – möglicherweise, weil sie hoffen, das erledigt sich von selbst nach der Pandemie. Weiterlesen

Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck"

Wie weiter mit dem Gleisdreieckpark?

Gastbeitrag von Jürgen Blazejczak

Im Vorfeld der Wahlen im September hat die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck (BI)“ Kandidat*innen für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg und das Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) von Bündnis 90/Die Grünen, der SPD, der Linken, der FDP und der CDU angeschrieben und sie danach gefragt, welche Vorstellungen sie haben, die sich ständig verschärfenden Probleme im Gleisdreieckpark – insbesondere Lärm, Vandalismus, Vermüllung – zu lösen. Weiterlesen

Kein Aprilscherz

Gleisdreieck-Park von der Polizei geräumt

Vor einem Jahr hatte ich die Befürchtung hier in einem Artikel ausgesprochen, der Park könnte wegen Überfüllung geschlossen werden, weil die Corona-Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Nun gestern Abend war es soweit. Mit Lautsprecherdurchsagen wurden die Besucher erst aufgefordert Abstand zu halten und Masken zu tragen, schließlich wurde der Park gegen 21 Uhr geräumt. Ein Video des Tagesspiegels zeigt das Leben im Park am Nachmittag vor der Räumung. Weiterlesen

Regeln für die Nutzung des öffentlichen Raums

Runder Tisch Gleisdreieck legt Lösungsvorschläge vor

Auf Initiative der im vergangenem Sommer gegründeten Initiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreiecks“ hat in den Wintermonaten ein Runder Tisch stattgefunden. Anlass war der in den Sommermonaten regelmäßig auftretende Stress im Park durch Lärmexzesse, Vermüllung und Vandalismus. Am digitalen runden Tisch haben unter der Leitung von Martin Seebauer als Moderator Vertreter der Initiative, Mitglieder der Nutzerinnenbeirates, Funktionsträger aus Bezirks- und Senatsverwaltung und der Grün Berlin GmbH ein gemeinsames Papier mit Lösungsvorschlägen erarbeitet. Weiterlesen

 

Neues am Anhalter Bahnhof

Gedanken zum Architekturwettbewerb Exilmuseum

Nun verschwindet eine der letzten Brachen Berlins, die Leerstelle hinter dem Portal des Anhalter Bahnhofs, die bisher als stummer, aber eindringlicher Zeuge wirkte für die Ereignisse von 1933 bis 1945. An die Stelle tritt nun das Exilmuseum. Damit geht etwas verloren, es entsteht jedoch auch die Chance, dass an dieser Stelle die Vergangenheit auf neue Art zum Sprechen gebracht wird. Ohne Zweifel ist der gewählte Ort der richtige für ein Exilmuseum. Nach 1933 verließen unzählige mit der Anhalter Bahn hier flüchtend ihre Heimat, später fuhren von hier Deportationszüge in den Tod. Weiterlesen