Liebe Freunde des Gleisdreiecks,
für die sieben Hochhäuser im Gleisdreieck (auch Urbane Mitte genannt) wurden wichtige Schritte noch für dieses Jahr angekündigt. Die Fertigstellung der „Abwägung zum Bebauungsplan“ soll demnächst fertig sein. Da einiges geändert wurde, soll es nochmal eine eingeschränkte Auslegung geben, danach könnte das Projekt den Ausschuss und die Bezirksverordnetenversammlung passieren. Anschließend könnten Baugenehmigungen erteilt werden, so dass noch dieses Jahr mit dem Bau auf dem südlichen Baufeld begonnen werden könnte. Soweit die Infos aus dem Stadtentwicklungsausschuss, Stand Mai 2022. Einen ähnlichen Fahrplan veröffentlichte auch die Immobilienzeitung in ihrer Ausgabe vom 7. April 2022. Darauf wollen wir vorbereitet sein und dafür benötigen wir eure Hilfe. Weiterlesen
Auslegung des Bebauungsplans nur noch bis morgen
Vierzehn Argumente der Anwohner gegen das WoHo in der Schöneberger Straße
Mit einer neuen Internetseite haben die Anwohner des WoHo in der Schöneberger Straße auf die Auslegung der Bebauungspläne mitten in den Sommerferien reagiert. Auf der Seite https://www.woho-nein.info/ haben die Kritiker des Vorhabens zahlreiche Argumente zusammengestellt. Nur bis morgen ist es noch möglich, Stellungnahmen zum Bebauungsplanverfahren abzugeben. Weiterlesen
Die Ausstellung „40 Jahre Bürgerengagement“ in der BVV und im Nutzerinnenbeirat des Gleisdreieck-Parks
Auf der Sitzung Mai 2022 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg einen Antrag mit dem Titel „Die Ausstellung 40 Jahre Bürgerengagement” im Gleisdreieck-Park dauerhaft sichern“ Dafür stimmte eine große Mehrheit der BVV-Mitglieder der Grünen, der SPD und der Linken. Weiterlesen
„Stadtweites Symbol und Leuchtturmprojekt“
Bebauungsplan für das Wohnhochhaus in der Schöneberger Straße 22 ausgelegt
Seit ein paar Tagen liegen die Unterlagen zum Bebauungsplan aus zum Wohnhochhaus in der Schöneberger Straße 22, auch WoHo oder WoHoNoGo genannt. Eine Abbildung aus den Unterlagen zeigt den Blick von Nord-Osten auf das 100 m hohe WoHo. Im Hintergrund sind fünf der geplanten, jedoch umstrittenen sieben Hochhäuser des Gleisdreieck zu sehen – so als seien diese schon Realität. Die normative Kraft des Fake? Weiterlesen
14.688.- €/m²
Wohnungspreise am Gleisdreieck erreichen Rekordniveau
Großzügiges Penthaus mit Blick auf Gleisdreieck Park und Potsdamer Platz!
Erstbezug.
Kostenpunkt 1.450.000,- € für 98,72 m². Mit 14.688.- €/m² wird wohl ein Rekord für die neuen Wohnungen am Gleisdreieck aufgestellt. Braucht Berlin solche Wohnungen? Warum werden genau die Wohnungen gebaut, die der Wohnungsnot nicht abhelfen? Weiterlesen
Balance gesucht zwischen Freizügigkeit und Rücksichtnahme
Die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreieck“ geht ins dritte Jahr
Regenschauer und Abkühlung sind nicht nur willkommen für die Vegetation im Gleisdreieckpark, sondern auch bei den Anwohner:innen. Versprechen doch solche Wetterwechsel ein paar ruhigere Nächte. Sobald es wieder wärmer wird, ist es mit der Ruhe vorbei. Was tagsüber friedlich und zivilisiert abläuft – auch wenn der Park sehr voll ist, wird nachts regelmäßig zum Stress. Elektrisch verstärkte Musik, lautes Gröhlen, Zerbersten von Flaschen usw. hält dann an bis in die frühen Morgenstunden. Weiterlesen
Das Lascaux der Graffiti-Szene
Der Tunnel zum Postbahnhof im Gleisdreieck
von Matthias Bauer
Wer vom Parkplatz des Baumarktes an der Yorckstraße in den Westpark läuft, muss erst mal bergauf gehen. In der Steigung auf das höher gelegene Bahngelände macht der Weg eine S-Kurve. In der zweiten Kurve des S erreichen wir dem höchsten Punkt des gesamten Bahngeländes. Nicht wahrnehmbar für den Spaziergänger ist, dass sich hier gleichzeitig auch der tiefste Punkt des Bahngeländes befindet. Direkt hier einige Meter tiefer unterquert der Tunnel zum ehemaligen Postbahnhof, erst die Gleise der S-Bahnline der S1 und dann den Zugang zum Westpark. Vom Weg aus, der nun aus Betonplatten gebildet und zu beiden Seiten gesäumt wird von Betonfertigteilen und Zäunen, kann man östlich in eine tiefe Schlucht schauen, die sich an den Tunnel anschließt. Die Aufmerksamkeit der Besucher jedoch wird mehr angezogen von der S-Bahn, die westlich des Weges in ihren Tunnel taucht. Weiterlesen
Vertrag ist Vertrag?
Droht Schadensersatz, wenn die sieben Hochhäuser der Urbanen Mitte Gleisdreieck nicht wie geplant gebaut werden?
Die Befürworter der sieben Hochhäuser in der Mitte des Gleisdreiecks berufen sich auf den städtebaulichen Vertrag von 2005. Aus diesem Vertrag leiten sie ein Baurecht ab für 119.000 m² Geschossfläche. Sollte diese nicht realisiert werden, drohen Schadensersatzforderung gegen das Land Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, heißt es. Ist das tatsächlich so und wie hoch könnte ein solche Schadensersatzforderung sein ? – darüber zerbrechen sich manche den Kopf. Weiterlesen
Baubeginn noch in diesem Jahr?
Neuer Fahrplan für die Urbane Mitte Gleisdreieck in der Immobilienzeitung
Unter der Überschrift „Das Projekt Urbane Mitte kommt voran“ wird in der Immobilienzeitung am 7. April 2022 berichtet, wie es mit dem Projekt Urbane Mitte Gleisdreieck weitergehen soll. Weiterlesen
Schon wieder ein Brand im Gleisdreieck
Schon wieder hat es im Gleisdreieck gebrannt, am Sonntag Nachmittag in der Kleingartenlage POG. Gemeinsam löschten Gärtner und Feuerwehr das Feuer. So konnte Schlimmeres verhindert werden. Als Ursache wird Brandstiftung vermutet. Auch wenn es in letzten Tagen etwas geregnet hat, es ist einfach zu trocken. Und solange es trocken bleibt, bleibt die Vegetation leicht entzündlich. Die Brandgefahr wird uns die nächsten Monate begleiten. Weiterlesen