Sonntag 13. März 12 Uhr Alexanderplatz
mehr Info über das Bündnis & die vier parallelen Demos
in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig und Stuttgart
unter: www.stoppt-den-krieg.de
Sonntag 13. März 12 Uhr Alexanderplatz
mehr Info über das Bündnis & die vier parallelen Demos
in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig und Stuttgart
unter: www.stoppt-den-krieg.de
„Fahrradfahren erlaubt, Fußgänger haben Vorrang“, so steht es auf Schildern an den Eingängen zum Gleisdreieck-Park. In den frühen Morgenstunden sind die vielen Radler kein Problem – falls die Scherben der vorangegangenen Nacht schon zusammengekehrt wurden. An schönen Tagen ist es jedoch so voll, dass es besser ist, das Fahrrad zu schieben, was leider nicht immer von allen Radlern eingesehen wird. Nichtsdestotrotz ist ein Fahrradschnellweg in Planung, der sogenannte RSV 6 Teltowkanalroute (RSV = Radschnellweg), der nördlich bis an die Bautzener Straße reichen soll und so noch mehr Fahrradverkehr in den Flaschenhals und ins Gleisdreieck bringen könnte. Weiterlesen
Dies alles sind gute Nachrichten. Weiterlesen
Auf dem Gelände der sogenannten Urbanen Mitte sind in den letzten Tagen LKWs angekommen, beladen mit großen Bohrmaschinen, Stahlröhren und Zementsäcken. Die Trebbiner Straße, an der Haupteingang zum Technikmuseum liegt, war bisher eine Sackgasse. Nun gibt es vom Ende der Sackgasse eine Baustellenzufahrt auf die Fläche zwischen STATION und Poststellwerk. Es sieht nach Baubeginn aus – für die sieben Hochhäuser.
Update, 17.11.2021: Sorry.
Meine Einschätzung, es könne sich “Bauvorbereitende Maßnahmen“ war voreilig. Ich bitte um Entschuldigung. In einer Email aus dem Büro von Dr. Vogel heißt es nun:
Die Bohrungen sind zwei verschiedenen Vorhaben zuzuordnen, im Einzelnen:
1) Bohrungen für den Ersatzneubau der Brücke der U1/ U3 über den Park
Die Brücke (Baujahr 1913, Inbetriebnahme 1926) soll erneuert werden, da die Standzeit abgelaufen ist und sehr viele Schäden aufweist. Dazu führt die BVG Kernbohrungen am Pfeiler der U1/ U3 zwischen B-Part und BRLO durch.
2) Bohrungen für die S21 im Auftrag der DB
Es finden Erkundungsbohrungen und Drucksondierungen für den Bau der S21 statt
Diese erstrecken sich über das gesamte Grundstück der UMB Nord
Die Arbeiten sind noch geplant bis voraussichtlich Januar 2022
Im südlichen Baufeld der UMB (südlich der Station) werden nur Materialien / Geräte zwischengelagert und geparkt. In diesem Bereich wird nicht gebohrt.
Die Verlärmung des Parks am Gleisdreieck ist in den letzten Jahren zu einem ständigen Ärgernis in den Abendstunden geworden. Waren es bisher eher informelle Gruppen, die mit Ghettobblastern oder auch größeren Lautsprecherboxen anrückten, passiert das gleiche nun in kommerziell-organisierter Form mit Genehmigung durch das Umweltamt auf dem Grundstück der Urbanen Mitte. In einer Zeit, in der die Betroffenen verzweifelt nach Lösungen für den Park suchen, werden diese Bemühungen durch das B-Part, bzw. das dort ansässige Café Jules sowie das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks durchkreuzt. Weiterlesen
Timur Husein, der Kandidat der CDU für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Friedrichshain Kreuzberg nutzt die Gunst der Stunde. Er greift ein Thema auf, zu dem den Friedrichshain-Kreuzberger Regierungsparteien bisher nicht viel eingefallen ist – möglicherweise, weil sie hoffen, das erledigt sich von selbst nach der Pandemie. Weiterlesen
Gastbeitrag von Jürgen Blazejczak
Im Vorfeld der Wahlen im September hat die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck (BI)“ Kandidat*innen für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg und das Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) von Bündnis 90/Die Grünen, der SPD, der Linken, der FDP und der CDU angeschrieben und sie danach gefragt, welche Vorstellungen sie haben, die sich ständig verschärfenden Probleme im Gleisdreieckpark – insbesondere Lärm, Vandalismus, Vermüllung – zu lösen. Weiterlesen
Seit wann nutzen Sie den Park, wie nutzen sie ihn und wie oft? Wie empfinden Sie den Aufenthalt im Park: angenehm, entspannt, stressig? Was hat sich in den letzten Jahren verändert im Park? Gibt es Ideen für Verbesserungen? Wie möchten Sie sich beteiligen ? – so lauten einige der Fragen, die bei einer Umfrage im Auftrag der Grün Berlin GmbH gestellt werden. Außerdem wird nach Alter, Wohnort und Email-Adresse gefragt. Weiterlesen
„40 Jahre Bürgerengagement“, so lautete der Titel der Ausstellung, die zur Eröffnung des Ostparks im September vor 10 Jahren erstellt wurde. Erst hing unsere Ausstellung an der Ladestraße im Ostpark. Als sie dort Bauarbeiten im Wege war, wurde die Ausstellung 2014 an den Zaun zum Grundstück des ehemaligen Postbahnhofs umgesetzt. Gestern nun haben wir sechs der 9 Tafeln unserer Ausstellung (von ursprünglich 10 Tafeln) mit Tapetenkleister und neuen Plakaten überklebt. Weiterlesen