Langestreckt und schmal ist der Westpark, an der schmalsten Stelle nur 60 m breit und damit schmaler als die hier geplanten Bürotürme hoch. Weiterlesen
Beton im Untergrund
Wie Eisenbahnplanungen den Westpark des Gleisdreiecks bestimmen
Kaum ein Spaziergänger im Westparks ahnt heute, was sich da unter seinen Füßen befindet. Der gesamte Teil des Westparks nördlich der U1 bis zum Landwehrkanal ist mit Bahnanlagen unterbaut. Weiterlesen
Save Gleisdreieck
Arguments against the planned seven high-rise offices building project “Urbane Mitte” can now be found in English at the Save Gleisdreieck website” – https://en.gleisdreieck-retten.de
BVV-Ausschuss beschließt Runden Tisch zur Urbanen Mitte
Pressemitteilung der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.
Am 12.1.23 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen der BVV Friedrichshain-
Kreuzberg den Prüfbericht der zuständigen Senatsverwaltung zur Hochhausplanung “Urbane Mitte” diskutiert und die Einrichtung eines Runden Tisches ohne Gegenstimme auf den Weg gebracht. Dazu erklärt die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.: Weiterlesen
Anmerkungen zum Prüfbericht der Senatsverwaltung zum Projekt der Urbanen Mitte
Es wird geprüft, ob und inwieweit der städtebauliche Vertrag zur Urbanen Mitte den aktuellen klimapolitischen Aufgaben und den Bedarfen vor Ort noch gerecht wird und ob eine Anpassung von Art und Maß der Bebauung möglich ist.“
Das hatten SPD, Grüne und Linke vereinbart in der Koalitionsvereinbarung im November 2021. Weiterlesen
Urbane Mitte, Baubeginn in 2021/2022
Google sagt die Vergangenheit voraus
Wer bei Google „Urbane Mitte“ als Suchbegriff eingibt, dem wird durch die Autovervollständigung der Begriff „Baubeginn“ als Ergänzung vorgeschlagen. Als Ergebnis liefert Google dann für den Südteil „Baustart in 2021/2022“, für den Nordteil soll es dann zwei Jahre später soweit sein. Weiterlesen
Neue Internetseite: gleisdreieck-retten.de
104 Beiträge zum Thema „Urbane Mitte Gleisdreieck” sind hier auf gleisdreieck-blog.de seit 2014 erschienen. Die ganze Entwicklung von den „Planungsworkshops“ mit dem gleichzeitigen Abriss des Ringbahnviadukts, über den Architekturwettbewerb, über die Auslegungen der Bebauungspläne, über die Auftritte der Initiativen im Stadtentwicklungsausschuss bis zu den Gesprächen am Bauzaun im vergangen Herbst wurde hier mit Artikeln begleitet. Weiterlesen
Ein Stück Potsdamer Platz im Gleisdreieck?
Die Hochhäuser der Urbanen Mitte aus Fußgängerperspektive
Uli Klose hat mit diesen Bildern versucht, das ungefähre Volumen der Baumassen anschaulich in unterschiedlichen Perspektiven und Ansichten normaler Parkbesucher zu montieren. da die offiziellen Bilder zur Urbanen Mitten genau diese Blickwinkel, scheinbar mit gewisser Absicht, in allen Veröffentlichungen bisher weitestgehend vermieden haben. Dort werden die hohen Gebäude aus der Nähe meist nur verniedlichend aus der Vogelperspektive dargestellt. Weiterlesen
In Gedenken an Meinhard von Gerkan
„In die Höhe zu bauen, ist nicht wirtschaftlich“
Meinhard von Gerkan war einer der wichtigsten Architekten Deutschland. Im Interview mit dem Deutschlandfunk im Jahr 2014 hat er sein ambivalentes Verhältnis zu Hochhäusern beschrieben. Anlässlich der Verleihung des Internationalen Hochhauspreises, der dann an die Wohnhochhäuser „Bosco Verticale“ in Mailand vergeben wurde, wird im Gespräch mit Dieter Kassel offensichtlich, dass der Bau von Hochhäusern mehr dem Prestigestreben der Akteure als rationalen Gründen geschuldet ist. Weiterlesen
Gastbeitrag von Josef Lückerath
Urbane Mitte: damit wird der Park optisch zum Vorgarten
zuerst erschienen auf mittendran.de
Urbane Mitte ist ein Bauprojekt, direkt an der Ostseite des Westparks, dieser wiederum ist Teil des Gleisdreieckparks. Der Name „URBANE MITTE“ ist so irreführend, wie das Bauprojekt umstritten. Der Investor will ausgerechnet zwei 90 m hohe Gebäude unmittelbar an der Ostgrenze zum West-Park errichten, höher, als der Park an dieser Stelle breit ist. Damit wird der Park optisch zum Vorgarten. Weiterlesen