Es sind nicht professionelle Mobilitätsforscher sondern Künstler:innen in Zusammenarbeit mit Schulkindern, die auf einen sehr wichtigen Sachverhalt hinweisen. In den letzten 30 Jahren sind in Berlin 16 ehemalige Güterbahnhöfe umgewandelt worden. Wie am Gleisdreieck werden die ehemaligen Bahnflächen nun für Wohnungsbau, Büros, großflächigen Einzelhandel und Parks genutzt. Gleichzeitig sind am äußeren Autobahnring riesige Güterverkehrszentren entstanden, mit Bahnanschluß. Von dort aus geht es dann mit Lastwagen in die Stadt. Nicht nur „The Last Mile“, sondern 20, 30 Kilometer und wieder zurück. Weiterlesen
Klimaanpassung und Klimaschutz
Architects for Future e.V. zu Gast am Bauzaun zur Urbanen Mitte
Heute möchten wir einladen zum nächsten Aktionstag am Bauzaun zur Urbanen Mitte am Sonntag, den 6. August von 15:00 bis 18:00 Uhr. Treffpunkt ist am ehemaligen Poststellwerk in der Nähe der Skateranlage, also dort wo es vom Ostpark in den Westpark des Gleisdreiecks geht.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Mal die Architects for Future e.V. zu Gast sind. Weiterlesen
Alles Klarbau
Sozialwohnungen für 28,50 €/m² netto kalt in der Dennewitzstraße?
„2023 IS YOUR YEAR“ heißt es auf einem großen Transparent, das an dem Gebäude des „Wohnpanoramas“ in der Dennenwitzstraße auf der Parkseite hängt. Die Parkbesucher, die dem großen QR-Code an der Fassade folgen, gelangen auf die Seite der berlin-metropolitan, auf der die Wohnungen im dem parallel zur Hochbahn U1 gelegenen Flügel zur Vermietung angeboten werden. Doch auch nach Monaten sind noch etliche Wohnungen frei. Denn wer bitte kann sich 28,50 €/m² netto kalt leisten? Weiterlesen
Wer zu spät kommt, den bestraft das Klima
Für einen lokalen Plan zur Klimaanpassung am Gleisdreieck
Pünktlich zu den superheißen Tagen hat die Bundesregierung letzte Woche das Klimaanpassungsgesetz auf den Weg gebracht. Deutlicher konnte nicht demonstriert werden, dass die im Pariser Abkommen angestrebte Begrenzung der Erderwärmung auf durchschnittlich 1,5. Grad kaum noch erreicht werden kann. Trotz bester Kenntnisse über die Ursachen des Klimawandels sind wir offensichtlich bisher unfähig umzusteuern. In wissenschaftlichen Szenarien wird schon ausgelotet, was bei 2 Grad, bei 2,7 Grad, bei 4 Grad Erderwärmung passieren könnte. Weiterlesen
Sonntägliches Treffen am Bauzaun zur Urbanen Mitte Gleisdreieck
Am kommenden, Sonntag, 2. Juli, 15 – 18 Uhr wird der dritte Aktionstag der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. stattfinden – wieder am Bauzaun zum südlichen Baufeld der Urbanen Mitte, nähe Poststellwerk und Skateranlage. Weiterlesen
Bebauungsplan Urbane Mitte Süd – Entscheidung in diesem Herbst?
Am Donnerstag, den 22.06.23 im Ausschuss für Stadtentwicklung hat Baustadtrat Florian Schmidt den Fahrplan vorgestellt, wie er sich die Schritte zum Bebauungsplan Urbane Mitte Süd vorstellt. Das bedeutet, dass im September oder Oktober die Entscheidung anstehen wird in der Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg. Nun kommt es auf uns alle an, ob wir es bis dahin schaffen, die Bezirksverordneten zu überzeugen, gegen den Bebauungsplan zu stimmen. Dafür brauchen wir eure Hilfe. Weiterlesen
Februar 1980 im Tagesspiegel
“Berlin-Gleisdreieck – etwas ganz anderes, als bisher geplant, muß an dieser Stelle geschehen”
In drei Etappen wurde der Gleisdreieck-Park eröffnet. 2011 der Ostpark, 2013 der Westpark, 2014 der Flaschenhals. Aus diesem Anlass läuft zur Zeit ein Festprogramm unter dem Titel „10 Jahre Park“. (https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/) Doch die Geschichte geht natürlich noch viel weiter zurück und ist bisher nur in Bruchstücken erzählt worden. Heute soll ein Puzzlestück ergänzt werden. Es ist der Artikel des Architekten Andreas Reidemeister, der am 9. Februar 1980 im Tagesspiegel erschien. Weiterlesen
Unterschriftensammlung Offline und Online
Petition Stop Urbane Mitte am Gleisdreieck – für einen Neustart der Planungen – nun auch online
Nach dem Beginn mit Papier und Stift im Park ist die Petition für einen Neustart der Planungen nun auch online gestartet.Hier der Link zur Petition https://weact.campact.de/p/gleisdreieck Weiterlesen
Unterschriftensammlung
Stop Urbane Mitte am Gleisdreieck – für einen Neustart der Planungen
Die Planungen für die „Urban Mitte“ am Gleisdreieck gehen zurück auf den städtebaulichen Vertrag von 2005. „Zu unrealistisch“ sagte uns damals der grüne Baustadtrat Dr. Franz Schulz, der für den Bezirk die Verhandlungen geführt hatte und weiter „ das werdet ihr nicht erleben, dass das gebaut wird . . . “. Weiterlesen
Vor 9 Jahren
Wie die Werkstätten der BVG am Gleisdreieck weggentrifiziert wurden
von Matthias Bauer
Manchmal werden Weichen gestellt und erst Jahre später erfährt die Öffentlichkeit, dass die Entwicklung auch in eine andere Richtung hätte gehen können. Eine solche Erkenntnis bringen nun zwei Anfragen zur BVG am Gleisdreieck von Niklas Schenker im Abgeordnetenhaus.
Die Antworten auf die Anfragen bestätigen, was in den letzten Monaten schon als Gerücht zu hören war. Vor dem Verkauf des Grundstücks der „Urbanen Mitte“, das den U-Bhf. Gleisdreieck mit beinhaltet, für knapp 7,8 Mio. € an eine zur COPRO-Gruppe gehörende GmbH im Januar 2014 gab es Verhandlungen zwischen der BVG und der Ca Immo/Vivico um den Erwerb der Fläche. Wörtlich heißt es in der Antwort der Senatskanzlei auf die Anfrage vom Mai diesen Jahres: Weiterlesen