25 Jahre nach der Eröffnung

Wird der Potsdamer Platz ins Gleisdreieck verlängert?

Gerade steht das 25jährige Jubiläum des neuen Potsdamer Platzes an. Doch zum Feiern ist da niemanden zumute. Der Tagesspiegel hat das Fiasko in einem langen Artikel ausführlich beschrieben. Wären da nicht die Touristen, wäre es komplett tote Hose. Der Marlene-Dietrich-Platz hat nichts von Marlene. Die Arkaden haben nicht arkadisches, sondern sind eine Konsumhölle, die gerade einen Neustart probiert. Büroraum steht reihenweise leer oder wird gerade modernisiert. Das Gebäude der Spielbank versperrt den Blick Richtung Kulturforum. Die Bewohner der wenigen Wohnungen bleiben unsichtbar. Das Filmmuseum und die Arsenal-Kinos im Sony-Center werden in den Wedding ziehen, wenn der teure Mietvertrag in 2025 ausläuft. Weiterlesen

 

Zurück in die Zukunft

„The Last Mile“ – Güterversorgung nach dem Dieselverbot?

Es sind nicht professionelle Mobilitätsforscher sondern Künstler:innen in Zusammenarbeit mit Schulkindern, die auf einen sehr wichtigen Sachverhalt hinweisen. In den letzten 30 Jahren sind in Berlin 16 ehemalige Güterbahnhöfe umgewandelt worden. Wie am Gleisdreieck werden die ehemaligen Bahnflächen nun für Wohnungsbau, Büros, großflächigen Einzelhandel und Parks genutzt. Gleichzeitig sind am äußeren Autobahnring riesige Güterverkehrszentren entstanden, mit Bahnanschluß. Von dort aus geht es dann mit Lastwagen in die Stadt. Nicht nur „The Last Mile“, sondern 20, 30 Kilometer und wieder zurück. Weiterlesen

 

Februar 1980 im Tagesspiegel

“Berlin-Gleisdreieck – etwas ganz anderes, als bisher geplant, muß an dieser Stelle geschehen”

In drei Etappen wurde der Gleisdreieck-Park eröffnet. 2011 der Ostpark, 2013 der Westpark, 2014 der Flaschenhals. Aus diesem Anlass läuft zur Zeit ein Festprogramm unter dem Titel „10 Jahre Park“. (https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/) Doch die Geschichte geht natürlich noch viel weiter zurück und ist bisher nur in Bruchstücken erzählt worden. Heute soll ein Puzzlestück ergänzt werden. Es ist der Artikel des Architekten Andreas Reidemeister, der am 9. Februar 1980 im Tagesspiegel erschien. Weiterlesen

Unterschriftensammlung Offline und Online

Petition Stop Urbane Mitte am Gleisdreieck – für einen Neustart der Planungen – nun auch online

Nach dem Beginn mit Papier und Stift im Park ist die Petition für einen Neustart der Planungen nun auch online gestartet.Hier der Link zur Petition https://weact.campact.de/p/gleisdreieck Weiterlesen

Aktionsmonat 10 Jahre Gleisdreieck-Park

Mit einem umfangreichen Programm aus Führungen durch den Park, Umweltbildungsangeboten, HipHop, Breakdance und Poetry Slam werden im Juni 10 Jahre Park am Gleisdreieck gefeiert. Das Programm wurde im Sinne der Entstehungsgeschichte des Parks am Gleisdreieck gemeinsam mit den Nutzer*innenbeirat entwickelt. Damit soll einen Monat lang der Park von neuen Seiten entdeckt und Wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft vermittelt werden. Das gesamte Programm ist auf der Seite der Grün Berlin GmbH https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/ zu finden. Weiterlesen

Garten Rosenduft

Gespräch mit Begzada Alatovic und Anja Vidakovic im Radio

Per Zufall habe ich gestern das Gespräch mit Begzada Alatovic und Anja Vidakovic im Radio gehört. Beide kamen vor 30 Jahren als Kriegsflüchtlinge aus Bosnien nach Berlin. Im Gespräch erzählen sie, wie sie vertrieben wurden, wie ihre Ankunft in Berlin verlief und welch wichtige Rolle der Garten Rosenduft im Ostpark des Gleisdreiecks dabei gespielt hat. Ihre Geschichte hat mich sehr berührt. Das Gespräch könnt ihr nachhören auf der Seite:

https://www.inforadio.de/dossier/2023/karfreitag–ende-und-anfang/30-jahre-nach-dem-krieg.html

Osterlauf der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck

Für alle, die gerne laufen . . . und für mehr Mitbestimmung bei Planungen zwischen Ost- und Westpark! Stop „Urbane Mitte“

Samstag, 25.03.2023, 14 bis 16 Uhr. Start und Ziel ist am Stellwerkturm am Platz neben der Skater-Bahn. Mit freundlicher Unterstützung der NaturFreunde Berlin e.V. und des BUND LV Berlin. Weiterlesen

Wer tut was gegen die GÖRLIFIZIERUNG vom GLEISDREIECKPARK ?

Gastbeitrag von Astrid Lösche

Nachdem sich der all jähliche 7-Tage-und Nächte-Party-Park nach Abflauen der Coronamassnahmen akustisch etwas beruhigt hat, springt seit letztem Jahr nun ein auch nicht ganz neues Thema deutlicher ins Auge: etliche DEALERGRUPPIERUNGEN haben ihren  festen Standort im Park gefunden. Weiterlesen

 

Anmerkungen zum Prüfbericht der Senatsverwaltung zum Projekt der Urbanen Mitte

Es wird geprüft, ob und inwieweit der städtebauliche Vertrag zur Urbanen Mitte den aktuellen klimapolitischen Aufgaben und den Bedarfen vor Ort noch gerecht wird und ob eine Anpassung von Art und Maß der Bebauung möglich ist.“

Das hatten SPD, Grüne und Linke vereinbart in der Koalitionsvereinbarung im November 2021. Weiterlesen