Seit Jahren ein ungelöstes Problem: Nächtliche Party-Exzesse rauben Anwohnern den Schlaf. Nun sind Schülerinnen an einer Ulmer Schule aufgerufen, Lösungen zu finden. Weiterlesen
Kategorie: Anhalter Güterbahnhof – Ostpark
Es ist nicht zu spät . . . noch 100.000 Unterschriften bis 14.11.2022
Volksbegehren für ein klimaneutrales Berlin schon ab 2030
Der Eingang in den Gleisdreieck-Park an der Möckern/Hornstraße ist einer der besten Plätze um Unterschriften für ein klimaneutrales Berlin zu sammeln. Das sagt Laszlo, einer der Aktivisten, die am heutigen Samstag dort einen Infostand aufgebaut haben, an dem dann viele Parkbesucher mit ihrer Unterschrift das Volksbegehren unterstützten. Bisher haben in ganz Berlin 134.000 unterschrieben. Weiterlesen
3. September 2011
Heute vor elf Jahren wurde der Ostpark des Gleisdreiecks eröffnet . . .
Ein Feiertag für uns, die sich jahrzehntelang für den Park engagiert hatten. Damals hatten wir die Hochhäuser nicht auf dem Schirm, wie das Foto mit dem damaligen Bezirksbürgermeister Dr. Franz Schulz zeigt. Wir stehen gut gelaunt gemeinsam mit Franz Schulz vor dem Stand der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. auf dem Hornstraßenfest, das am gleichen Tag stattfand. Im Hintergrund ist der Plan des Gleisdreiecks zu sehen. Das Baufeld „Urbane Mitte“ hatten wir überhaupt nicht kenntlich gemacht auf dem Plan.

https://twitter.com/stopurbanemitte/
#stopurbanemitte – Erklärung zum Start des Twitterkanals der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.
Es wird (wieder mal) ernst. Nachdem es Umweltgruppen und Nachbarschaftsinitiativen durch Öffentlichkeitsarbeit und argumentationsstarke Einwendungen im Bauplanverfahren gelungen ist, den Prozess aufzuhalten, will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in den nächsten Monaten dem Investor offenbar „grünes Licht“ geben: Für die Urbane Mitte, den Hochhausriegel am Gleisdreieck. Weiterlesen
Ist die Urbane Mitte noch zu verhindern?
September-Gespräche am Bauzaun
Sieben Hochhäuser sollen in den nächsten Jahren im Gleisdreieck-Park gebaut werden – für Büros, nicht für Wohnungen. Schon bald will der Investor mit bauvorbereitenden Arbeiten beginnen. Gegen diese städtebaulich und ökologisch verheerenden Pläne wehren sich Bürger:innen und Umweltschutzverbände seit langem. Jetzt bereitet die “Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck” gemeinsam mit den Naturfreunden eine Klage gegen das Vorhaben vor (zum Spendenaufruf hier). Weiterlesen
Bitte um Unterstützung
Spendenkampagne für das grüne Gleisdreieck
Liebe Freunde des Gleisdreiecks,
für die sieben Hochhäuser im Gleisdreieck (auch Urbane Mitte genannt) wurden wichtige Schritte noch für dieses Jahr angekündigt. Die Fertigstellung der „Abwägung zum Bebauungsplan“ soll demnächst fertig sein. Da einiges geändert wurde, soll es nochmal eine eingeschränkte Auslegung geben, danach könnte das Projekt den Ausschuss und die Bezirksverordnetenversammlung passieren. Anschließend könnten Baugenehmigungen erteilt werden, so dass noch dieses Jahr mit dem Bau auf dem südlichen Baufeld begonnen werden könnte. Soweit die Infos aus dem Stadtentwicklungsausschuss, Stand Mai 2022. Einen ähnlichen Fahrplan veröffentlichte auch die Immobilienzeitung in ihrer Ausgabe vom 7. April 2022. Darauf wollen wir vorbereitet sein und dafür benötigen wir eure Hilfe. Weiterlesen
Die Ausstellung „40 Jahre Bürgerengagement“ in der BVV und im Nutzerinnenbeirat des Gleisdreieck-Parks
Auf der Sitzung Mai 2022 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg einen Antrag mit dem Titel „Die Ausstellung 40 Jahre Bürgerengagement” im Gleisdreieck-Park dauerhaft sichern“ Dafür stimmte eine große Mehrheit der BVV-Mitglieder der Grünen, der SPD und der Linken. Weiterlesen
Balance gesucht zwischen Freizügigkeit und Rücksichtnahme
Die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreieck“ geht ins dritte Jahr
Regenschauer und Abkühlung sind nicht nur willkommen für die Vegetation im Gleisdreieckpark, sondern auch bei den Anwohner:innen. Versprechen doch solche Wetterwechsel ein paar ruhigere Nächte. Sobald es wieder wärmer wird, ist es mit der Ruhe vorbei. Was tagsüber friedlich und zivilisiert abläuft – auch wenn der Park sehr voll ist, wird nachts regelmäßig zum Stress. Elektrisch verstärkte Musik, lautes Gröhlen, Zerbersten von Flaschen usw. hält dann an bis in die frühen Morgenstunden. Weiterlesen
Klimaschutz am Gleisdreieck?
Sind die Planungen für die sieben Hochhäuser am Gleisdreieck noch zu stoppen?
Unter der Überschrift „Urbane Mitte – mit sieben Türmen: Koalition in Berlin uneins bei Hochhausplänen am Gleisdreieckpark“ berichtet der Tagesspiegel am 1. April über den Planungsstand für die Hochhäuser am Gleisdreieck. Leider hinter einer Bezahlschranke. Deswegen hier kurz zusammengefasst die wichtigsten Inhalte. Weiterlesen