Neue Internetseite: gleisdreieck-retten.de

104 Beiträge zum Thema „Urbane Mitte Gleisdreieck” sind hier auf gleisdreieck-blog.de seit 2014 erschienen. Die ganze Entwicklung von den „Planungsworkshops“ mit dem gleichzeitigen Abriss des Ringbahnviadukts, über den Architekturwettbewerb, über die Auslegungen der Bebauungspläne, über die Auftritte der Initiativen im Stadtentwicklungsausschuss bis zu den Gesprächen am Bauzaun im vergangen Herbst wurde hier mit Artikeln begleitet. Weiterlesen

 

Ein Stück Potsdamer Platz im Gleisdreieck?

Die Hochhäuser der Urbanen Mitte aus Fußgängerperspektive

Uli Klose hat mit diesen Bildern versucht, das ungefähre Volumen der Baumassen anschaulich in unterschiedlichen Perspektiven und Ansichten normaler Parkbesucher zu montieren. da die offiziellen Bilder zur Urbanen Mitten genau diese Blickwinkel, scheinbar mit gewisser Absicht, in allen Veröffentlichungen bisher weitestgehend vermieden haben. Dort werden die hohen Gebäude aus der Nähe meist nur verniedlichend aus der Vogelperspektive dargestellt. Weiterlesen

In Gedenken an Meinhard von Gerkan

„In die Höhe zu bauen, ist nicht wirtschaftlich“

Meinhard von Gerkan war einer der wichtigsten Architekten Deutschland. Im Interview mit dem Deutschlandfunk im Jahr 2014 hat er sein ambivalentes Verhältnis zu Hochhäusern beschrieben. Anlässlich der Verleihung des Internationalen Hochhauspreises, der dann an die Wohnhochhäuser „Bosco Verticale“ in Mailand vergeben wurde, wird im Gespräch mit Dieter Kassel offensichtlich, dass der Bau von Hochhäusern mehr dem Prestigestreben der Akteure als rationalen Gründen geschuldet ist. Weiterlesen

 

Gastbeitrag von Josef Lückerath

Urbane Mitte: damit wird der Park optisch zum Vorgarten

zuerst erschienen auf mittendran.de

Urbane Mitte ist ein Bauprojekt, direkt an der Ostseite des Westparks, dieser wiederum ist Teil des Gleisdreieckparks. Der Name „URBANE MITTE“ ist so irreführend, wie das Bauprojekt umstritten. Der Investor will ausgerechnet zwei 90 m hohe Gebäude unmittelbar an der Ostgrenze zum West-Park errichten, höher, als der Park an dieser Stelle breit ist. Damit wird der Park optisch zum Vorgarten. Weiterlesen

 

The Closing Window

Mahnwache vor dem Klimakiller Urbane Mitte

Gestern eröffnet Marc. F. Kimmich, Geschäftsführer der Copro-Gruppe, die das Projekt Urbane Mitte seit 2014 betrieben hat und seit dem millionenschweren Share Deal nach Luxemburg im Jahre 2020 noch einen kleinen Anteil an der Urbanen Mitte Besitz S.à.r.l. hält, einen Mobiltäts-Hub im Parkhaus am Gleisdreieck, das ebenfalls einer zur Copro-Gruppe gehörenden Gesellschaft gehört. Weiterlesen

 

11,3 Mio. € - 162 Mio. € - 204 Mio. €

Urbane Mitte Gleisdreieck – drei verschiedene Verkehrswerte und ein neues Impressum

11,3 Mio. € laut Verkehrswertgutachten sei das Grundstück der Urbanen Mitte Gleisdreieck wert. Dies habe ein Rechtsanwalt im Auftrag der Investoren dem Grundbuchamt mitgeteilt. 162 Mio. € sollen es laut Kaufvertrag für den Share-Deal der Urbane Mitte Besitz GmbH nach Luxemburg sein. Der DLE Funds (Deutsche Landentwicklung), der den Share Deal finanziert habe, teilte seinen Anlegern im Jahresbericht 2020 dann einen Verkehrswert von 204 Mio. € mit. Dies berichtet die Berliner Zeitung in ihrer Ausgabe vom Freitag. Weiterlesen

Positionen der SPD beim Gespräch am Bauzaun zu Urbanen Mitte Gleisdreieck am 18.09.2022

Etwas verspätet kommt nun die Zusammenfassung der SPD-Positionen zur Urbanen Mitte Gleisdreieck bei unserem Gespräch am Bauzaun am 18. September 2022. Der Text ist abgestimmt mit Hannah Sophie Lupper, der Fraktionsvorsitzenden der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung und geht an einer Stelle etwas über die Veranstaltung hinaus. Das wird deutlich, in dem Satz, in dem sich die SPD auf die Position der Linken zum „studentischen Wohnen“ bezieht, die natürlich erst in den Tagen nach der Veranstaltung geäußert werden konnte. Weiterlesen

Zum Planungsstand

Urbane Mitte Gleisdreieck – in der Warteschleife seit April 2021

von Matthias Bauer

An den vergangenen drei Sonntagen hatten wir nacheinander die Grünen, Linken und schließlich die SPD zu Gast bei unseren Gesprächen am Bauzaun zur Urbanen Mitte Gleisdreieck. Eingeladen hatte die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e. V. Wir wollten wissen, wie die drei Parteien mit der Koalitionsvertrag vorgesehenen Überprüfung des Projekts nach „Art und Maß“ der Nutzung umgehen. Ein ausführlicherer Bericht über die Veranstaltung mit der SPD wird hier in den nächsten Tagen erscheinen.
Jeweils zu Anfang der Veranstaltungen habe ich kurz die Planungsgeschichte dargestellt und den aktuellen Stand erläutert. Hier nun der Text vom vergangenen Sonntag, als die SPD zu Gast war. Weiterlesen

 

Die SPD am Bauzaun

Studentisches Wohnen statt Büros in der Urbanen Mitte Gleisdreieck

Gestern hatten wir unser drittes Gespräch am Bauzaun, diesmal mit Hannah Sophie Lupper, Fraktionsvorsitzende der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung in Friedrichshain-Kreuzberg, Asad Mahrad, Bürgerdeputierter für die SPD im Stadtentwicklungsausschuss des Bezirks und Lars Rauchfuß aus der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Im Unterschied zu den Grünen und Linken, die sich an den letzten Sonntagen in großer Klarheit gegen das Bauvorhaben mit den sieben Hochhäusern ausgesprochen haben, haben die Vertreter der SPD eine andere Haltung vertreten. Kurz zusammengefasst: Hochhäuser ja, aber studentisches Wohnen statt Büros. Ein ausführlicher Bericht über die Veranstaltung folgt in den nächsten Tagen. – ist auch nicht so einfach darüber zu berichten, wenn man selbst beteiligt ist. Weiterlesen