Bausenator Gaebler zieht den Bebauungsplan der Urbanen Mitte Nord an sich

„Das da wird die neue Sykline am Gleisdreieck, Betonung auf WIRD . . .“  . . . der Widerstand sei ausgehebelt, so freute sich Sascha Hingst in der Anmoderation der RBB-Abendschau am 3. Juni zum Bericht, dass der Senat nun die Planungen für das ganze Baufeld der Urbane Mitte an sich ziehen will – so als sei das schon die endgültige Entscheidung für den Bau der Hochhäuser. Etwas vorsichtiger formulierten der Tagesspiegel mit „Streit um Bauprojekt am Berliner Gleisdreieck: Senat entzieht Bezirk Kreuzberg das Planungsrecht“ und die taz mit „Der Senat übernimmt für Hochhausdeal“. Weiterlesen

 

Vertrag ist Vertrag?

Droht Schadensersatz, wenn die sieben Hochhäuser der Urbanen Mitte Gleisdreieck nicht wie geplant gebaut werden?

Die Befürworter der sieben Hochhäuser in der Mitte des Gleisdreiecks berufen sich auf den städtebaulichen Vertrag von 2005. Aus diesem Vertrag leiten sie ein Baurecht ab für 119.000 m² Geschossfläche. Sollte diese nicht realisiert werden, drohen Schadensersatzforderung gegen das Land Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, heißt es. Ist das tatsächlich so und wie hoch könnte ein solche Schadensersatzforderung sein ? – darüber zerbrechen sich manche den Kopf. Weiterlesen

Baubeginn noch in diesem Jahr?

Neuer Fahrplan für die Urbane Mitte Gleisdreieck in der Immobilienzeitung

Unter der Überschrift „Das Projekt Urbane Mitte kommt voran“ wird in der Immobilienzeitung am 7. April 2022 berichtet, wie es mit dem Projekt Urbane Mitte Gleisdreieck weitergehen soll. Weiterlesen