Langestreckt und schmal ist der Westpark, an der schmalsten Stelle nur 60 m breit und damit schmaler als die hier geplanten Bürotürme hoch. Weiterlesen
Kategorie: Potsdamer Güterbahnhof – Westpark
Beton im Untergrund
Wie Eisenbahnplanungen den Westpark des Gleisdreiecks bestimmen
Kaum ein Spaziergänger im Westparks ahnt heute, was sich da unter seinen Füßen befindet. Der gesamte Teil des Westparks nördlich der U1 bis zum Landwehrkanal ist mit Bahnanlagen unterbaut. Weiterlesen
Anmerkungen zum Prüfbericht der Senatsverwaltung zum Projekt der Urbanen Mitte
Es wird geprüft, ob und inwieweit der städtebauliche Vertrag zur Urbanen Mitte den aktuellen klimapolitischen Aufgaben und den Bedarfen vor Ort noch gerecht wird und ob eine Anpassung von Art und Maß der Bebauung möglich ist.“
Das hatten SPD, Grüne und Linke vereinbart in der Koalitionsvereinbarung im November 2021. Weiterlesen
Urbane Mitte, Baubeginn in 2021/2022
Google sagt die Vergangenheit voraus
Wer bei Google „Urbane Mitte“ als Suchbegriff eingibt, dem wird durch die Autovervollständigung der Begriff „Baubeginn“ als Ergänzung vorgeschlagen. Als Ergebnis liefert Google dann für den Südteil „Baustart in 2021/2022“, für den Nordteil soll es dann zwei Jahre später soweit sein. Weiterlesen
Ein Stück Potsdamer Platz im Gleisdreieck?
Die Hochhäuser der Urbanen Mitte aus Fußgängerperspektive
Uli Klose hat mit diesen Bildern versucht, das ungefähre Volumen der Baumassen anschaulich in unterschiedlichen Perspektiven und Ansichten normaler Parkbesucher zu montieren. da die offiziellen Bilder zur Urbanen Mitten genau diese Blickwinkel, scheinbar mit gewisser Absicht, in allen Veröffentlichungen bisher weitestgehend vermieden haben. Dort werden die hohen Gebäude aus der Nähe meist nur verniedlichend aus der Vogelperspektive dargestellt. Weiterlesen
Gastbeitrag von Josef Lückerath
Urbane Mitte: damit wird der Park optisch zum Vorgarten
zuerst erschienen auf mittendran.de
Urbane Mitte ist ein Bauprojekt, direkt an der Ostseite des Westparks, dieser wiederum ist Teil des Gleisdreieckparks. Der Name „URBANE MITTE“ ist so irreführend, wie das Bauprojekt umstritten. Der Investor will ausgerechnet zwei 90 m hohe Gebäude unmittelbar an der Ostgrenze zum West-Park errichten, höher, als der Park an dieser Stelle breit ist. Damit wird der Park optisch zum Vorgarten. Weiterlesen
Modul 4: Partizipation und politischer Entscheidungsprozess
Endlich Lösungen zur Vermeidung nächtlicher Party-Exzesse im Gleisdreieck-Park ?
Seit Jahren ein ungelöstes Problem: Nächtliche Party-Exzesse rauben Anwohnern den Schlaf. Nun sind Schülerinnen an einer Ulmer Schule aufgerufen, Lösungen zu finden. Weiterlesen
https://twitter.com/stopurbanemitte/
#stopurbanemitte – Erklärung zum Start des Twitterkanals der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.
Es wird (wieder mal) ernst. Nachdem es Umweltgruppen und Nachbarschaftsinitiativen durch Öffentlichkeitsarbeit und argumentationsstarke Einwendungen im Bauplanverfahren gelungen ist, den Prozess aufzuhalten, will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in den nächsten Monaten dem Investor offenbar „grünes Licht“ geben: Für die Urbane Mitte, den Hochhausriegel am Gleisdreieck. Weiterlesen
Ist die Urbane Mitte noch zu verhindern?
September-Gespräche am Bauzaun
Sieben Hochhäuser sollen in den nächsten Jahren im Gleisdreieck-Park gebaut werden – für Büros, nicht für Wohnungen. Schon bald will der Investor mit bauvorbereitenden Arbeiten beginnen. Gegen diese städtebaulich und ökologisch verheerenden Pläne wehren sich Bürger:innen und Umweltschutzverbände seit langem. Jetzt bereitet die “Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck” gemeinsam mit den Naturfreunden eine Klage gegen das Vorhaben vor (zum Spendenaufruf hier). Weiterlesen
Bitte um Unterstützung
Spendenkampagne für das grüne Gleisdreieck
Liebe Freunde des Gleisdreiecks,
für die sieben Hochhäuser im Gleisdreieck (auch Urbane Mitte genannt) wurden wichtige Schritte noch für dieses Jahr angekündigt. Die Fertigstellung der „Abwägung zum Bebauungsplan“ soll demnächst fertig sein. Da einiges geändert wurde, soll es nochmal eine eingeschränkte Auslegung geben, danach könnte das Projekt den Ausschuss und die Bezirksverordnetenversammlung passieren. Anschließend könnten Baugenehmigungen erteilt werden, so dass noch dieses Jahr mit dem Bau auf dem südlichen Baufeld begonnen werden könnte. Soweit die Infos aus dem Stadtentwicklungsausschuss, Stand Mai 2022. Einen ähnlichen Fahrplan veröffentlichte auch die Immobilienzeitung in ihrer Ausgabe vom 7. April 2022. Darauf wollen wir vorbereitet sein und dafür benötigen wir eure Hilfe. Weiterlesen