24.247 plus zwölf plus X

Petition gegen die Urbane Mitte Gleisdreieck übergeben

Am vergangenen Mittwoch haben wir als Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. gemeinsam mit den Architects for Future die Petition „Stop Urbane Mitte – für einen Neustart der Planungen“ im Rathaus Kreuzberg übergeben. Weiterlesen

Pressemitteilung der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.

Urbane Mitte Gleisdreieck: Gutachten widerlegt Entschädigungsanspruch

Der städtebauliche Rahmenvertrag Gleisdreieck von 2005 bindet den Bezirk nicht bei der Aufstellung des Bebauungsplans Urbane Mitte. Die angeblichen Entschädigungsansprüche gegen das Land oder den Bezirk stehen dem Investor unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt zu. Das ist das Ergebnis eines Rechtsgutachtens, das die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. gemeinsam mit den Naturfreunden Berlin e.V. heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellte. Somit kann die Bezirksverordnetenversammlung frei über den Bebauungsplan entscheiden, ohne exorbitante Entschädigungszahlungen fürchten zu müssen. Weiterlesen

 

Urbane Mitte, Baubeginn in 2021/2022

Google sagt die Vergangenheit voraus

Wer bei Google „Urbane Mitte“ als Suchbegriff eingibt, dem wird durch die Autovervollständigung der Begriff „Baubeginn“ als Ergänzung vorgeschlagen. Als Ergebnis liefert Google dann für den Südteil „Baustart in 2021/2022“, für den Nordteil soll es dann zwei Jahre später soweit sein. Weiterlesen

 

11,3 Mio. € - 162 Mio. € - 204 Mio. €

Urbane Mitte Gleisdreieck – drei verschiedene Verkehrswerte und ein neues Impressum

11,3 Mio. € laut Verkehrswertgutachten sei das Grundstück der Urbanen Mitte Gleisdreieck wert. Dies habe ein Rechtsanwalt im Auftrag der Investoren dem Grundbuchamt mitgeteilt. 162 Mio. € sollen es laut Kaufvertrag für den Share-Deal der Urbane Mitte Besitz GmbH nach Luxemburg sein. Der DLE Funds (Deutsche Landentwicklung), der den Share Deal finanziert habe, teilte seinen Anlegern im Jahresbericht 2020 dann einen Verkehrswert von 204 Mio. € mit. Dies berichtet die Berliner Zeitung in ihrer Ausgabe vom Freitag. Weiterlesen

 

Die SPD am Bauzaun

Studentisches Wohnen statt Büros in der Urbanen Mitte Gleisdreieck

Gestern hatten wir unser drittes Gespräch am Bauzaun, diesmal mit Hannah Sophie Lupper, Fraktionsvorsitzende der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung in Friedrichshain-Kreuzberg, Asad Mahrad, Bürgerdeputierter für die SPD im Stadtentwicklungsausschuss des Bezirks und Lars Rauchfuß aus der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Im Unterschied zu den Grünen und Linken, die sich an den letzten Sonntagen in großer Klarheit gegen das Bauvorhaben mit den sieben Hochhäusern ausgesprochen haben, haben die Vertreter der SPD eine andere Haltung vertreten. Kurz zusammengefasst: Hochhäuser ja, aber studentisches Wohnen statt Büros. Ein ausführlicher Bericht über die Veranstaltung folgt in den nächsten Tagen. – ist auch nicht so einfach darüber zu berichten, wenn man selbst beteiligt ist. Weiterlesen

 

Gespräche am Bauzaun

Niemand will die Urbane Mitte

Text: Günter Piening, Fotos: Uli Klose

“Hochhäuser im Gleisdreieck – Wer will denn sowas?” fragt die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck im September in den Gesprächen am Bauzaun. Nach der ersten Veranstaltung am 4. September steht fest: Zumindest die Grünen wollen die Urbane Mitte nicht. Weiterlesen

 

Vertrag ist Vertrag?

Droht Schadensersatz, wenn die sieben Hochhäuser der Urbanen Mitte Gleisdreieck nicht wie geplant gebaut werden?

Die Befürworter der sieben Hochhäuser in der Mitte des Gleisdreiecks berufen sich auf den städtebaulichen Vertrag von 2005. Aus diesem Vertrag leiten sie ein Baurecht ab für 119.000 m² Geschossfläche. Sollte diese nicht realisiert werden, drohen Schadensersatzforderung gegen das Land Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, heißt es. Ist das tatsächlich so und wie hoch könnte ein solche Schadensersatzforderung sein ? – darüber zerbrechen sich manche den Kopf. Weiterlesen