Der Wettbewerb für das Baufeld „Urbane Mitte“ ist gestartet. In zwei Phasen bis Ende November sollen die Teilnehmer eine städtebauliche Lösung finden, um die Baumassen von rund 110.000 m² Geschossfläche auf dem komplizierten Grundstück mit zahlreichen aktuellen und geplanten Bahnlinien unterzubringen. Mit dem Wettbewerbsergebnis soll dann anschließend das Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden. Weiterlesen
Geschichte wird gemacht
Vom Anhalter Bahnhof zum Ostpark, vom Potsdamer Güterbahnhof zum Westpark
In 4:41 Minuten erzählt ein kleiner Bericht des WDR im Gespräch mit Alfred Gottwald, ehemals Leiter der Eisenbahnabteilung des Technikmuseums, die Geschichte des Anhalter Bahnhofs. Eröffnet nach sechs Jahren Bauzeit am 15. Juni 1880, weil der Vorgängerbahnhof zu klein geworden war, war er einst der modernste Bahnhof Europas, mit Platz für 40.000 Menschen. Die aus Stahlfachwerken gebildeten Bögen der Halle wurden nicht – wie bis dahin üblich hinter einer Ritterburgarchitektur versteckt – sondern bis in die Fassade gezeigt. Weiterlesen
Die Onlinepetition zur ZLB geht zu ende am 13. Juni 2015
Die Bibliothek am Gleisdreieck – vorbei der Traum?
Knapp 700 Unterschriften wurden innerhalb von drei Monaten gesammelt zur Unterstützung des Offenen Brief mit dem Vorschlag, die ZLB – Zentrale und Landesbibliothek Berlin – am Gleisdreieck zu platzieren. Hoffnungsvoll gestartet, doch der Erfolg blieb bescheiden. Trotzdem, allen die unterschrieben haben oder die Listen ausgelegt haben – wie das Café Eule – vielen Dank für ihr Engagement. Weiterlesen
Argumente im Nirwana
Rückblick auf die Einwohnerversammlung zum westlichen Vorplatz der Yorckbrücken
Ein Wortprotokoll wird demnächst auf den Seiten des Bezirks zur Verfügung stehen. Hier nun eine selektive Zusammenfassung der Argumente. Hauptanliegen der beiden Antragsteller für die Einwohnerversammlung war die Kritik an den vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg geplanten Zugängen vom westlichen Vorplatz der Yorckbrücken in das dort ca. 4,5 m höher liegende Bahngelände. Weiterlesen
Eine Kamerafahrt entlang der Graffiti-Wand zum Pool
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So leer habe ich den Ost-Park schon lang nicht mehr gesehen. Die Schatten verraten es: es war ein Frühaufsteher.
Vortrag zur Einwohnerversammlung “Westlicher Vorplatz der Yorckbrücken” am 27. 05. 2015
Hier sind die Folien zum Vortrag von Matthias Bauer, den Text zu den Folien gibts erstmal nur live im Rathaus.
Der Flyer zur Einwohnerversammlung am 27. 05. 2015
Betonkanal an der Yorckstraße?
Einwohnerversammlung zum westlichen Vorplatz der Yorckbrücken am 27. Mai im Rathaus Schöneberg
Am 27. Mai von 18 bis 21 Uhr findet im BVV-Saal des Rathaus Schöneberg die Einwohnerversammlung zu den „Planungen für den westlichen Vorplatz der Yorckbrücken mit den Eingängen in den Westpark des Gleisdreiecks und in den Grünzug Wannseebahngraben“ statt. Das bedeutet, dass zum ersten Mal seit drei Jahren, genauer seit dem 5. Juni 2012 die umstrittene Planung öffentlich dargestellt und diskutiert werden kann und dass erstmals auch Kritik und Alternativen öffentlich vorgestellt werden können. Weiterlesen
Symbolische und reale Versiegelung
Deutschland versiegelt sich: 20 Minuten – 1 Hektar. Der Park am Gleisdreieck schwindet.
Unter diesem Motto hat gestern eine Land-Art-Aktion auf der Schöneberger Wiese im Westpark stattgefunden. Innerhalb von 20 Minuten wurden 10.000 m² der Wiese mit schwarzen PVC-Folien überzogen, um zu zeigen, in welchem Tempo in Deutschland Boden versiegelt wird und damit verloren geht. Mit dabei waren Besucher aus dem Bereich der Entwicklungspolitik, die als Teilnehmer einer internationalen Konferenz zum Thema Boden in Berlin weilten. Zu Fuß kamen sie aus dem Scandic-Hotel vom Potsdamer Platz in den Gleisdreieck Park gewandert, allen voran der ehemalige Bundesumweltminister Töpfer. Weiterlesen
Für und Wider
Argumente für die ZLB am Blücher Platz als Erweiterung der AGB und Argumente für die ZLB am Gleisdreieck
Ein oft genanntes Argument gegen die Ansiedlung der ZLB am Gleisdreieck ist, dass die Amerika-Gedenk-Bibliothek als Standort vorgezogen wird. Viele haben sich darauf schon festgelegt – noch bevor der Standort Gleisdreieck in die Diskussion kam. Der Sinn unserer Unterschriftenaktion war jedoch nicht, andere Standorte schlecht zu machen, sondern dafür zu sorgen, dass das Gleisdreieck bei der Prüfung der Standorte durch die Senatskulturverwaltung berücksichtigt wird. Es gibt für beide Standorte gute Argumente, hier kurz zusammengefasst: Weiterlesen