„2023 IS YOUR YEAR“ heißt es auf einem großen Transparent, das an dem Gebäude des „Wohnpanoramas“ in der Dennenwitzstraße auf der Parkseite hängt. Die Parkbesucher, die dem großen QR-Code an der Fassade folgen, gelangen auf die Seite der berlin-metropolitan, auf der die Wohnungen im dem parallel zur Hochbahn U1 gelegenen Flügel zur Vermietung angeboten werden. Doch auch nach Monaten sind noch etliche Wohnungen frei. Denn wer bitte kann sich 28,50 €/m² netto kalt leisten? Weiterlesen
Kategorie: Potsdamer Güterbahnhof – Westpark
Februar 1980 im Tagesspiegel
“Berlin-Gleisdreieck – etwas ganz anderes, als bisher geplant, muß an dieser Stelle geschehen”
In drei Etappen wurde der Gleisdreieck-Park eröffnet. 2011 der Ostpark, 2013 der Westpark, 2014 der Flaschenhals. Aus diesem Anlass läuft zur Zeit ein Festprogramm unter dem Titel „10 Jahre Park“. (https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/) Doch die Geschichte geht natürlich noch viel weiter zurück und ist bisher nur in Bruchstücken erzählt worden. Heute soll ein Puzzlestück ergänzt werden. Es ist der Artikel des Architekten Andreas Reidemeister, der am 9. Februar 1980 im Tagesspiegel erschien. Weiterlesen
Unterschriftensammlung Offline und Online
Petition Stop Urbane Mitte am Gleisdreieck – für einen Neustart der Planungen – nun auch online
Nach dem Beginn mit Papier und Stift im Park ist die Petition für einen Neustart der Planungen nun auch online gestartet.Hier der Link zur Petition https://weact.campact.de/p/gleisdreieck Weiterlesen
Aktionsmonat 10 Jahre Gleisdreieck-Park
Mit einem umfangreichen Programm aus Führungen durch den Park, Umweltbildungsangeboten, HipHop, Breakdance und Poetry Slam werden im Juni 10 Jahre Park am Gleisdreieck gefeiert. Das Programm wurde im Sinne der Entstehungsgeschichte des Parks am Gleisdreieck gemeinsam mit den Nutzer*innenbeirat entwickelt. Damit soll einen Monat lang der Park von neuen Seiten entdeckt und Wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft vermittelt werden. Das gesamte Programm ist auf der Seite der Grün Berlin GmbH https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/ zu finden. Weiterlesen
Wo ist die Dennewitzstraße 35 ?
Wie den Täterort KORI markieren ?
In den nächsten Jahren soll am Eingang Kurfürstenstraße in den Westpark des Gleisdreiecks über die Firma KORI informiert werden, die von der Dennewitzstraße 35 aus Leichenverbrennungsanlagen für den industriellen Massenmord in zahlreichem Konzentrationslagern und Tötungsanstalten geplant und geliefert hat. Doch das Gebäude und das Grundstück der Dennewitzstraße 35 sind verschwunden. Wie also diesen Täterort markieren? Weiterlesen
Erster April
Yorckbrücke Nr. 5 wieder eingesetzt
Wer tut was gegen die GÖRLIFIZIERUNG vom GLEISDREIECKPARK ?
Gastbeitrag von Astrid Lösche
Nachdem sich der all jähliche 7-Tage-und Nächte-Party-Park nach Abflauen der Coronamassnahmen akustisch etwas beruhigt hat, springt seit letztem Jahr nun ein auch nicht ganz neues Thema deutlicher ins Auge: etliche DEALERGRUPPIERUNGEN haben ihren festen Standort im Park gefunden. Weiterlesen
Pressemitteilung der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.
Gleisdreieck in die Liste bedrohter Baudenkmäler aufgenommen: “Urbane Mitte beeinträchtigt das wertvolle historische Ensemble”
Berlin, 10.3.2023
Die Bahnhofsanlage Gleisdreieck wurde in die Rote Liste bedrohter Berliner Baudenkmäler aufgenommen. Die 1912/13 erbaute Hochbahnanlage des Architekten Sepp Kaiser sei ein wichtiges Zeugnis früherer Berliner Verkehrsgeschichte, heißt es in der Begründung (https://kulturerbenetz.berlin/rote-liste-objekt/?id=149). Und weiter: Weiterlesen
Warum ist der Westpark des Gleisdreiecks so schmal?
Langestreckt und schmal ist der Westpark, an der schmalsten Stelle nur 60 m breit und damit schmaler als die hier geplanten Bürotürme hoch. Weiterlesen
Beton im Untergrund
Wie Eisenbahnplanungen den Westpark des Gleisdreiecks bestimmen
Kaum ein Spaziergänger im Westparks ahnt heute, was sich da unter seinen Füßen befindet. Der gesamte Teil des Westparks nördlich der U1 bis zum Landwehrkanal ist mit Bahnanlagen unterbaut. Weiterlesen