Park-Wahlen

Kandidat*innen für den Parkbeirat gesucht

Im April 2025 (der genaue Termin steht noch nicht fest) wird der Parkbeirat des Gleisdreiecks für vier Jahre neu gewählt. Die Stimmabgabe wird vor Ort im Park und online möglich sein. Alle interessierten Berliner Bürger*innen sind wahlberechtigt.
Im Park werden zur Zeit mit großen Plakaten Kandidat*innen gesucht. Gesucht werden acht Personen, denen der Park am Herzen liegt und die sich entsprechend einbringen möchten. Auf der Seite von Grün Berlin gibt es ein Online-Formular, in dem man/frau sich als Kandidat*in bewerben kann. Weiterlesen

 

Fit für die nächsten hundert Jahre

Der Neubau des stählernen Viadukts der U1 im Gleisdreieck

von Matthias Bauer

1913 gebaut, 1926 in Betrieb gegangen, seit ein paar Jahren von unten eingepackt, damit keine durch Rost abplatzenden Teile auf Parkbesucher herunterfallen können – das stählerne Viadukt der U1 über dem ehemaligen Potsdamer Güterbahnhof war nun fast 100 Jahre im Einsatz. Nun soll es durch einen Neubau ersetzt werden. Etwa 350 Mio. € will die BVG für zahlreiche Sanierungen zwischen U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Park und Uhlandstraße ausgeben: Tunnel, neue Gleichrichter, Zugsicherungssysteme, elektronische Stellwerke und neue Brücken. Für das Viadukt der U1 im Gleisdreieck – in der Sprache der BVG „U1/U3 Ersatzneubau BW XII“ genannt – sollen laut Kostenschätzung 63 Mio. € ausgegeben werden, für die daran anschließende Dennewitzbrücke werden 11 Mio. € veranschlagt. Weiterlesen

Senator Gaeblers mieses Spiel

PRESSEMITTEILUNG der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.

Der Senator droht dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Planungshoheit über das Baufeld Nord der Urbanen Mitte zu entziehen. Neuer Investor der Urbanen Mitte ist Geschäftspartner des Trump-Unterstützers Thiel. Weiterlesen

Zurückweisung der Weisung

Bebauungsplan Urbane Mitte Nord – Streit um die Planungshoheit

Wohl die meisten kennen den Stress kurz vor Weihnachten – was noch alles erledigt werden muss! Irgendwas bleibt dann doch übrig und muss zwischen den Jahren zu Ende gebracht werden. So ging es vermutlich auch der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die am 30. Dezember 2024 dem Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg ein „Weisung“ genanntes Schreiben sandte. Weiterlesen

Die Quadratur des Gleisdreiecks

Rückblick auf das Jahr 2024

Die ersten Monate des Jahres 2024 waren geprägt von Aktivitäten, öffentlicher Diskussion und der Hoffnung, dass eine Alternative zu den Planungen der Urbanen Mitte am Gleisdreieck entwickelt werden könnte. Nach dem der Senat im Juni den Bebauungsplan Urbane Mitte Süd an sich zog, verschwand mit der Hoffnung auch das Thema aus der Öffentlichkeit. Manche glaubten schon, das Thema hätte sich erledigt, was leider nicht der Fall ist. Im folgenden nun unser Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres: Weiterlesen

SLAPP ? – NO SLAPP !

Fallbesprechung: Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.

Am 11. April 2024 wurde die erste Europäische Richtlinie gegen SLAPPs verabschiedet. [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=OJ%3AL_202401069 ] SLAPP bedeutet “Strategic Lawsuits Against Public Participation“, zu deutsch „Strategische Klagen gegen Öffentlichkeitsbeteiligung“. Mit der Richtlinie sollen missbräuchliche Klagen, die der Einschüchterung einer kritischen Öffentlichkeit dienen, verhindert und die Rechte der Betroffenen gestärkt werden. Weiterlesen

Legislatur des „Machens“

Am Bebauungsplan Urbane Mitte Süd wird im Stillen gearbeitet

Seit der Senat den Bebauungsplan für den südlichen Teil der Urbanen Mitte an sich gezogen hat, läuft alles im Hintergrund, ohne öffentliche Debatten. Deswegen gibt es momentan nichts konkretes zu berichten. Aber wir können erahnen, was da in der Senatsverwaltung passiert. Wahrscheinlich ist, dass die Senatsverwaltung am Bebauungsplan für den südlichen Bereich der Urbanen Mitte arbeitet und den Plan irgendwann in den nächsten Monaten dem Abgeordnetenhaus zur Abstimmung vorlegen wird. Wenn dann die Abgeordneten von CDU und SPD zustimmen, gäbe es Baurecht. Der Bürgerinitiative Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. bliebe dann nur noch der Gang zum Verwaltungsgericht, für den immer noch Spenden gesammelt werden. Wahrscheinlich ist auch, dass der Senat irgendwann den Bebauungsplan für den nördlichen Bereich der Urbanen Mitte an sich ziehen wird. Weiterlesen

 

Leo’s Fahrrad spurlos verschwunden

Ohne Leo’s Fahrrad wüssten viele Besucher des Gleisdreieckparks gar nicht, was da in der Mitte zwischen den ehemaligen Bahnhöfen der Potsdamer und Anhalter Bahn geplant wird. Leo’s Fahrrad ist ein betagter Drahtesel, der mit Dachlatten zu einer kleinen Plakatwand aufgerüstet wurde. Leo’s Fahrrad stand schon an verschiedenen Orten im Park, war auf Straßenfesten im Einsatz, zuletzt in der Steinmetzstraße und auf der Straße des 17. Juni. Doch nun ist es plötzlich verschwunden. Weiterlesen