Wählen gehen!

Die Wahlen für den neuen Parkbeirat haben begonnen

16 Kandidatinnen bewerben sich für acht Plätze im zukünftigen Parkbeirat. Das ist sehr erfreulich, dass so viele Parknutzer:innen sich engagieren und mitgestalten wollen. Ich hoffe, die Wahlbeteiligung wird ebenfalls erfreulich hoch ausfallen. In der Nähe des Stellwerks sind an einem Bauzaun 16 kleine Plakate ausgestellt, mit denen die Kandidatinnen sich vorstellen. Am Freitag, den 4. April von 16 bis 18 Uhr gibt es dort auch eine Veranstaltung, auf der die Kandidatinnen sich persönlich vorstellen werden.

Die 16 Plakate der Kandidatinnen sind auch online verfügbar auf der Seite der Grün Berlin GmbH. Weiterlesen

Ineffizienz oder Kampf um die Planungshoheit?

RBB-Abendschau berichtet vom Gleisdreieck aus über die Berliner Verwaltungsreform

Gestern berichtete die Berliner Abendschau über die geplante Verwaltungsreform des Berliner Senats. Fast jeder Berliner kennt ineffizientes Arbeiten der Verwaltung, zum Beispiel Wohngeldanträge, die monatelang liegen bleiben, verschleppte Weiterbewilligungsanträge für Grundsicherung, die dazu führen, das Rentnern wegen Mietrückstand die Wohnung gekündigt wird. Zur Abwendung der Kündigung wenden sich die Betroffenen an die Soziale Wohnhilfe des Bezirks, die im Notfall die Mietzahlung übernehmen könnte, um Obdachlosigkeit zu vermeiden, aber dann das Grundsicherungsamt drängt, den Antrag beschleunigt zu bearbeiten. Stress für alle Beteiligten, finanziell ein Nullsummenspiel, aber ein riesiger Verwaltungsaufwand. Als Aufhänger wählt der Bericht in der Abendschau jedoch nicht einen solch lebensnahen Fall, sondern ließ Herrn Dr. Simon Kempf, als Vertreter der Periskop Development GmbH, ehemals DLE Group AG (Deutsche Landentwicklung) sprechen. Weiterlesen

NO-SLAPP

Die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg verurteilt die Klagen der Urbanen Mitte Besitz S.à.r.l. gegen die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e. V.

Auf ihrer Sitzung am 26.03.2025 hat die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg eine Resolution verabschiedet, mit der Sie die Urbane Mitte Besitz S.à.r.l. aufruft, die Klagen gegen die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck und den Verfasser des Gleisdreiecks-Blogs zurückzuziehen. Die Senatsverwaltung wird in der Resolution aufgerufen, die Klageverfahren ebenfalls zu missbilligen und die Kooperation mit dem Vorhabenträger grundsätzlich zu überdenken. Die Resolution wurde mit den Stimmen von Grünen, Linken und SPD angenommen, die CDU enthielt sich.

Wir dokumentieren hier die Resolution der BVV im Wortlaut sowie weiter unten eine Stellungnahme der Urbane Mitte Besitz S.à.r.l als PDF-Dokument ebenfalls vom 26.03.2025. In der Stellungnahme der Urbane Mitte Besitz S.à.r.l. wird betont, der Vorhabenträger sei immer an einer “sachgerechten und objektiven Diskussion” interessiert gewesen, auch mit Kritikerinnen und Kritikern des Projektes. Es wird behauptet, es seien ausschließlich zwei Aktivisten gewesen, die kein Interesse an einem sachlichen Dialog gehabt und kontinuierlich unwahre Tatsachenbehauptungen und Falschinformationen verbreitet hätten. Dagegen habe der Vorhabenträger sich gezwungen gesehen, juristisch vorzugehen. Es bestehe jedoch weiterhin ein Dialogangebot, es würde begrüßt, „zu einem sach- und faktenbasierten Dialog zurückzukehren“. Weiterlesen

 

„Clever aufgegleist“

Bericht zum Schinkel-Wettbewerb 2025, Teil 1 die Auslobung

von Matthias Bauer

Bedrohen Bahnplanungen den Westpark des Gleisdreiecks? Dies ließ der Text von Hans Wolfgang Hoffmann in der Berliner Zeitung am 12.03.25 vermuten, in dem es eigentlich um die Ergebnisse des diesjährigen Schinkel-Wettbewerbs gehen sollte. In dem Wettbewerb des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. (AIV) mit dem Titel „Clever aufgegleist“ waren junge Architekten und Ingenieure aufgerufen, neue Konzepte für das Gleisdreieck und den Bahnhof Südkreuz zu entwerfen. Weiterlesen

SLAPP

Urbane Mitte Besitz S.à.r.l. klagt gegen die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e. V.

Zuerst erschienen auf gleisdreieck-retten.de

Nach drei Abmahnungen im letzten Jahr, eine davon gegen den Gleisdreieck-Blog, hat die Urbane Mitte Besitz S.à.r.l. nun Klage eingereicht gegen die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck. e.V. Mehrere Aussagen, die auf dem Flugblatt „Save Gleisi“ vom Juli 2024 und in Texten auf der Seite gleisdreieck-retten.de veröffentlicht wurden, soll die Aktionsgemeinschaft nicht mehr äußern dürfen. Weiterlesen

 

Park-Wahlen

Kandidat*innen für den Parkbeirat gesucht

Im April 2025 (der genaue Termin steht noch nicht fest) wird der Parkbeirat des Gleisdreiecks für vier Jahre neu gewählt. Die Stimmabgabe wird vor Ort im Park und online möglich sein. Alle interessierten Berliner Bürger*innen sind wahlberechtigt.
Im Park werden zur Zeit mit großen Plakaten Kandidat*innen gesucht. Gesucht werden acht Personen, denen der Park am Herzen liegt und die sich entsprechend einbringen möchten. Auf der Seite von Grün Berlin gibt es ein Online-Formular, in dem man/frau sich als Kandidat*in bewerben kann. Weiterlesen

 

Fit für die nächsten hundert Jahre

Der Neubau des stählernen Viadukts der U1 im Gleisdreieck

von Matthias Bauer

1913 gebaut, 1926 in Betrieb gegangen, seit ein paar Jahren von unten eingepackt, damit keine durch Rost abplatzenden Teile auf Parkbesucher herunterfallen können – das stählerne Viadukt der U1 über dem ehemaligen Potsdamer Güterbahnhof war nun fast 100 Jahre im Einsatz. Nun soll es durch einen Neubau ersetzt werden. Etwa 350 Mio. € will die BVG für zahlreiche Sanierungen zwischen U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Park und Uhlandstraße ausgeben: Tunnel, neue Gleichrichter, Zugsicherungssysteme, elektronische Stellwerke und neue Brücken. Für das Viadukt der U1 im Gleisdreieck – in der Sprache der BVG „U1/U3 Ersatzneubau BW XII“ genannt – sollen laut Kostenschätzung 63 Mio. € ausgegeben werden, für die daran anschließende Dennewitzbrücke werden 11 Mio. € veranschlagt. Weiterlesen

Senator Gaeblers mieses Spiel

PRESSEMITTEILUNG der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.

Der Senator droht dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Planungshoheit über das Baufeld Nord der Urbanen Mitte zu entziehen. Neuer Investor der Urbanen Mitte ist Geschäftspartner des Trump-Unterstützers Thiel. Weiterlesen