Auf der Sitzung Mai 2022 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg einen Antrag mit dem Titel „Die Ausstellung 40 Jahre Bürgerengagement” im Gleisdreieck-Park dauerhaft sichern“ Dafür stimmte eine große Mehrheit der BVV-Mitglieder der Grünen, der SPD und der Linken. Weiterlesen
Kategorie: Potsdamer Güterbahnhof – Westpark
14.688.- €/m²
Wohnungspreise am Gleisdreieck erreichen Rekordniveau
Großzügiges Penthaus mit Blick auf Gleisdreieck Park und Potsdamer Platz!
Erstbezug.
Kostenpunkt 1.450.000,- € für 98,72 m². Mit 14.688.- €/m² wird wohl ein Rekord für die neuen Wohnungen am Gleisdreieck aufgestellt. Braucht Berlin solche Wohnungen? Warum werden genau die Wohnungen gebaut, die der Wohnungsnot nicht abhelfen? Weiterlesen
Balance gesucht zwischen Freizügigkeit und Rücksichtnahme
Die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreieck“ geht ins dritte Jahr
Regenschauer und Abkühlung sind nicht nur willkommen für die Vegetation im Gleisdreieckpark, sondern auch bei den Anwohner:innen. Versprechen doch solche Wetterwechsel ein paar ruhigere Nächte. Sobald es wieder wärmer wird, ist es mit der Ruhe vorbei. Was tagsüber friedlich und zivilisiert abläuft – auch wenn der Park sehr voll ist, wird nachts regelmäßig zum Stress. Elektrisch verstärkte Musik, lautes Gröhlen, Zerbersten von Flaschen usw. hält dann an bis in die frühen Morgenstunden. Weiterlesen
Schon wieder ein Brand im Gleisdreieck
Schon wieder hat es im Gleisdreieck gebrannt, am Sonntag Nachmittag in der Kleingartenlage POG. Gemeinsam löschten Gärtner und Feuerwehr das Feuer. So konnte Schlimmeres verhindert werden. Als Ursache wird Brandstiftung vermutet. Auch wenn es in letzten Tagen etwas geregnet hat, es ist einfach zu trocken. Und solange es trocken bleibt, bleibt die Vegetation leicht entzündlich. Die Brandgefahr wird uns die nächsten Monate begleiten. Weiterlesen
Klimaschutz am Gleisdreieck?
Sind die Planungen für die sieben Hochhäuser am Gleisdreieck noch zu stoppen?
Unter der Überschrift „Urbane Mitte – mit sieben Türmen: Koalition in Berlin uneins bei Hochhausplänen am Gleisdreieckpark“ berichtet der Tagesspiegel am 1. April über den Planungsstand für die Hochhäuser am Gleisdreieck. Leider hinter einer Bezahlschranke. Deswegen hier kurz zusammengefasst die wichtigsten Inhalte. Weiterlesen
Brandstiftung im Wäldchen neben dem Café Eule
Heute Abend kurz nach 20 Uhr brannte es im Wäldchen neben den Café Eule. Laut Zeugen sollen Jugendliche den Brand entfacht haben, die dann wegrannten als andere Parkbesucher dazukamen. Weiterlesen
???
Autos zwischen Ost- und Westpark, ist das ok oder müssen die Autos weg?
"Grüne Gentrifizierung"
Endstation des Radschnellwegs 6 Teltowkanalroute an der Bautzener Straße
„Fahrradfahren erlaubt, Fußgänger haben Vorrang“, so steht es auf Schildern an den Eingängen zum Gleisdreieck-Park. In den frühen Morgenstunden sind die vielen Radler kein Problem – falls die Scherben der vorangegangenen Nacht schon zusammengekehrt wurden. An schönen Tagen ist es jedoch so voll, dass es besser ist, das Fahrrad zu schieben, was leider nicht immer von allen Radlern eingesehen wird. Nichtsdestotrotz ist ein Fahrradschnellweg in Planung, der sogenannte RSV 6 Teltowkanalroute (RSV = Radschnellweg), der nördlich bis an die Bautzener Straße reichen soll und so noch mehr Fahrradverkehr in den Flaschenhals und ins Gleisdreieck bringen könnte. Weiterlesen
Gute Nachrichten
Koalitionsvertrag stellt die „Urbane Mitte Gleisdreieck“ in Frage und will den Ausbau der S21 bis zur Yorckstraße beschleunigen
Dies alles sind gute Nachrichten. Weiterlesen
Kein Bebauungsplan, keine Baugenehmigung
Bauvorbereitende Maßnahmen für die sieben Hochhäuser ?
Auf dem Gelände der sogenannten Urbanen Mitte sind in den letzten Tagen LKWs angekommen, beladen mit großen Bohrmaschinen, Stahlröhren und Zementsäcken. Die Trebbiner Straße, an der Haupteingang zum Technikmuseum liegt, war bisher eine Sackgasse. Nun gibt es vom Ende der Sackgasse eine Baustellenzufahrt auf die Fläche zwischen STATION und Poststellwerk. Es sieht nach Baubeginn aus – für die sieben Hochhäuser.
Update, 17.11.2021: Sorry.
Meine Einschätzung, es könne sich “Bauvorbereitende Maßnahmen“ war voreilig. Ich bitte um Entschuldigung. In einer Email aus dem Büro von Dr. Vogel heißt es nun:
Die Bohrungen sind zwei verschiedenen Vorhaben zuzuordnen, im Einzelnen:
1) Bohrungen für den Ersatzneubau der Brücke der U1/ U3 über den Park
Die Brücke (Baujahr 1913, Inbetriebnahme 1926) soll erneuert werden, da die Standzeit abgelaufen ist und sehr viele Schäden aufweist. Dazu führt die BVG Kernbohrungen am Pfeiler der U1/ U3 zwischen B-Part und BRLO durch.
2) Bohrungen für die S21 im Auftrag der DB
Es finden Erkundungsbohrungen und Drucksondierungen für den Bau der S21 statt
Diese erstrecken sich über das gesamte Grundstück der UMB Nord
Die Arbeiten sind noch geplant bis voraussichtlich Januar 2022
Im südlichen Baufeld der UMB (südlich der Station) werden nur Materialien / Geräte zwischengelagert und geparkt. In diesem Bereich wird nicht gebohrt.