Garten Rosenduft

Gespräch mit Begzada Alatovic und Anja Vidakovic im Radio

Per Zufall habe ich gestern das Gespräch mit Begzada Alatovic und Anja Vidakovic im Radio gehört. Beide kamen vor 30 Jahren als Kriegsflüchtlinge aus Bosnien nach Berlin. Im Gespräch erzählen sie, wie sie vertrieben wurden, wie ihre Ankunft in Berlin verlief und welch wichtige Rolle der Garten Rosenduft im Ostpark des Gleisdreiecks dabei gespielt hat. Ihre Geschichte hat mich sehr berührt. Das Gespräch könnt ihr nachhören auf der Seite:

https://www.inforadio.de/dossier/2023/karfreitag–ende-und-anfang/30-jahre-nach-dem-krieg.html

Osterlauf der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck

Für alle, die gerne laufen . . . und für mehr Mitbestimmung bei Planungen zwischen Ost- und Westpark! Stop „Urbane Mitte“

Samstag, 25.03.2023, 14 bis 16 Uhr. Start und Ziel ist am Stellwerkturm am Platz neben der Skater-Bahn. Mit freundlicher Unterstützung der NaturFreunde Berlin e.V. und des BUND LV Berlin. Weiterlesen

Wer tut was gegen die GÖRLIFIZIERUNG vom GLEISDREIECKPARK ?

Gastbeitrag von Astrid Lösche

Nachdem sich der all jähliche 7-Tage-und Nächte-Party-Park nach Abflauen der Coronamassnahmen akustisch etwas beruhigt hat, springt seit letztem Jahr nun ein auch nicht ganz neues Thema deutlicher ins Auge: etliche DEALERGRUPPIERUNGEN haben ihren  festen Standort im Park gefunden. Weiterlesen

 

Anmerkungen zum Prüfbericht der Senatsverwaltung zum Projekt der Urbanen Mitte

Es wird geprüft, ob und inwieweit der städtebauliche Vertrag zur Urbanen Mitte den aktuellen klimapolitischen Aufgaben und den Bedarfen vor Ort noch gerecht wird und ob eine Anpassung von Art und Maß der Bebauung möglich ist.“

Das hatten SPD, Grüne und Linke vereinbart in der Koalitionsvereinbarung im November 2021. Weiterlesen

 

Modul 4: Partizipation und politischer Entscheidungsprozess

Endlich Lösungen zur Vermeidung nächtlicher Party-Exzesse im Gleisdreieck-Park ?

Seit Jahren ein ungelöstes Problem: Nächtliche Party-Exzesse rauben Anwohnern den Schlaf. Nun sind Schülerinnen an einer Ulmer Schule aufgerufen, Lösungen zu finden. Weiterlesen

 

Es ist nicht zu spät . . . noch 100.000 Unterschriften bis 14.11.2022

Volksbegehren für ein klimaneutrales Berlin schon ab 2030

Der Eingang in den Gleisdreieck-Park an der Möckern/Hornstraße ist einer der besten Plätze um Unterschriften für ein klimaneutrales Berlin zu sammeln. Das sagt Laszlo, einer der Aktivisten, die am heutigen Samstag dort einen Infostand aufgebaut haben, an dem dann viele Parkbesucher mit ihrer Unterschrift das Volksbegehren unterstützten. Bisher haben in ganz Berlin 134.000 unterschrieben. Weiterlesen

 

3. September 2011

Heute vor elf Jahren wurde der Ostpark des Gleisdreiecks eröffnet . . .

Ein Feiertag für uns, die sich jahrzehntelang für den Park engagiert hatten. Damals hatten wir die Hochhäuser nicht auf dem Schirm, wie das Foto mit dem damaligen Bezirksbürgermeister Dr. Franz Schulz zeigt. Wir stehen gut gelaunt gemeinsam mit Franz Schulz vor dem Stand der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. auf dem Hornstraßenfest, das am gleichen Tag stattfand. Im Hintergrund ist der Plan des Gleisdreiecks zu sehen. Das Baufeld „Urbane Mitte“ hatten wir überhaupt nicht kenntlich gemacht auf dem Plan.

Christian Schmidt-Hermsdorf, Dr. Franz Schulz und Matthias Bauer am 3. September 2011 auf dem Hornstraßenfest, im Hintergrund der Plan vom Gleisdreieck mit der Urbanen Mitte als weißer Fleck.

Weiterlesen

 

https://twitter.com/stopurbanemitte/

#stopurbanemitte – Erklärung zum Start des Twitterkanals der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.

Es wird (wieder mal) ernst.  Nachdem es Umweltgruppen und Nachbarschaftsinitiativen durch Öffentlichkeitsarbeit und argumentationsstarke Einwendungen im Bauplanverfahren gelungen ist, den Prozess aufzuhalten, will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in den nächsten Monaten dem Investor offenbar „grünes Licht“ geben: Für die Urbane Mitte, den Hochhausriegel am Gleisdreieck.  Weiterlesen

Ist die Urbane Mitte noch zu verhindern?

September-Gespräche am Bauzaun

Sieben Hochhäuser sollen in den nächsten Jahren im Gleisdreieck-Park gebaut werden – für Büros, nicht für Wohnungen. Schon bald will der Investor mit bauvorbereitenden Arbeiten beginnen. Gegen diese städtebaulich und ökologisch verheerenden Pläne wehren sich Bürger:innen und Umweltschutzverbände seit langem. Jetzt bereitet die “Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck” gemeinsam mit den Naturfreunden eine Klage gegen das Vorhaben vor (zum Spendenaufruf hier). Weiterlesen