Temporäre Verkehrsberuhigung der Yorckstraße

Ausbau der Yorckbrücken Nr. 11, 14, 15 und 17 am kommenden Wochenende

Am kommenden Wochenende von Freitag, den 29. 01. 16 ab 20 Uhr bis Montag, den 1.2. 16 bis 5 Uhr wird die Yorckstraße zwischen Bautzener Straße und Katzbachstraße gesperrt werden. In diesem Zeitraum werden die Yorckbrücken Nr. 11, Nr. 14, Nr. 15 und Nr. 17 ausgehoben und mit Tiefladern in das Yorckdreieck auf die Hochfläche nordöstlich des Baumarktes Hellweg transportiert. Dort sollen die Brückenstege dann instandgesetzt werden. Die Arbeiten werden von der Deutschen Bahn durchgeführt, der grobe Terminplan der DB-Netz sieht folgendermaßen aus:
Weiterlesen

 

Rost fetzt

Die Sanierung der Yorckbrücken Nr. 11, 14, 15 und 17 beginnt

In diesen Tagen beginnen die Sanierungsarbeiten für die Yorckbrücken Nr. 11, 14, 15 und 17. Gleise und Bahnschwellen werden abgebaut. Dies geschieht von der Nordseite der Yorckstraße, also vom Ostpark aus. Der Gleisschotter soll dann von unten, also von der Yorckstraße aus abgesaugt werden. Dann vom 29. 01. 16 bis 1. 02. 16 werden die Brücken aus ihren Lagern gehoben und auf Tiefladern ins Yorckdreieck transportiert werden. Dort wird abermals ein Schwerlastkran zum Einsatz kommen, um die vier Brückenstege auf die nordöstlich des Baumarkts Hellweg etwas höher liegende Fläche zu hieven. Weiterlesen

 

Alle Signale auf ROT im Wannseebahngraben?

Senatsverwaltung stoppt Planungen des Bezirks für die Schöneberger Schleife

Unter dem Titel „Bericht aus der Verwaltung“ [Link zum Bericht aus der Verwaltung vom 11. 11. 15] wurde den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtentwicklung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 11. 11. 15 pünktlich zum Beginn der fünften Jahreszeit mitgeteilt, dass große Teile der Planungen für die Schöneberger Schleife Makulatur sind – auf deutsch für den Papierkorb. Begründung:

  • Die Stammbahn könnte früher als erwartet für eine Regionalbahn Berlin-Potsdam reaktiviert werden.
  • Die neue S-Bahnlinie S21 könnte früher kommen als erwartet.
  • 10 Jahre Bestand ab Fertigstellung der Projekte sieht der Fördergeber (der Stadtumbau-West-Mittel) nun nicht mehr als ausreichend an.

Bis Ende November soll der Bezirk eine alternative „Projektskizze“ für die Schöneberger Schleife vorlegen, bei der keine potentiellen Bahnflächen in Anspruch genommen werden sollen. Weiterlesen

 

Grüne Infrastruktur

Fahrrad-Schnellweg vom Potsdamer Platz bis nach Zehlendorf – oder doch lieber mit der Bahn?

In Pedelec-Hochgeschwindigkeit wurde der Vorschlag für einen Fahrrad-Schnellweg vom Potsdamer Platz bis nach Zehlendorf von den Hauptstadtzeitungen aufgegriffen. Dr. Ing. Tim Lehmann vom innoz (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel) auf dem Gasometergelände schlägt vor, dafür die brachliegenden Flächen der ehemaligen „Stammbahn“ zu nutzen. Mit „Stammbahn“ wird die Trasse der ersten Eisenbahn im damaligen Preußen bezeichnet, die 1838 zwischen Berlin und Potsdam eröffnet wurde. Die Trassen der Stammbahn liegen seit Jahrzehnten brach. Seit den 90er Jahren existieren jedoch Planungen für eine Regionalbahn vom Potsdamer Platz über Schöneberg, Steglitz und Zehlendorf nach Potsdam, für die schon einzelne Abschnitte gebaut wurden, z. B. der unterirdische Abzweig vom Eisenbahntunnel am Gleisdreieck, der ca. 25 Mio. € gekostet hat. Weiterlesen

 

Argumente im Nirwana

Rückblick auf die Einwohnerversammlung zum westlichen Vorplatz der Yorckbrücken

Ein Wortprotokoll wird demnächst auf den Seiten des Bezirks zur Verfügung stehen. Hier nun eine selektive Zusammenfassung der Argumente. Hauptanliegen der beiden Antragsteller für die Einwohnerversammlung war die Kritik an den vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg geplanten Zugängen vom westlichen Vorplatz der Yorckbrücken in das dort ca. 4,5 m höher liegende Bahngelände. Weiterlesen

Vortrag zur Einwohnerversammlung “Westlicher Vorplatz der Yorckbrücken” am 27. 05. 2015

Hier sind die Folien zum Vortrag von Matthias Bauer, den Text zu den Folien gibts erstmal nur live im Rathaus.

Präsentation von Matthias Bauer zur Einwohnerversammlung am 27. 05. 15 im Rathaus Schöneberg, PDF-Dokument 9 MB

 

Betonkanal an der Yorckstraße?

Einwohnerversammlung zum westlichen Vorplatz der Yorckbrücken am 27. Mai im Rathaus Schöneberg

Am 27. Mai von 18 bis 21 Uhr findet im BVV-Saal des Rathaus Schöneberg die Einwohnerversammlung zu den „Planungen für den westlichen Vorplatz der Yorckbrücken mit den Eingängen in den Westpark des Gleisdreiecks und in den Grünzug Wannseebahngraben“ statt. Das bedeutet, dass zum ersten Mal seit drei Jahren, genauer seit dem 5.  Juni 2012 die umstrittene Planung öffentlich dargestellt und diskutiert werden kann und dass erstmals auch Kritik und Alternativen öffentlich vorgestellt werden können. Weiterlesen

 

Topographie des Terrors

Die Deportation der Juden aus Berlin – auch ein Thema für den Anhalter Bahnhof und den Gleisdreieck-Park

von Helmut Mehnert

Alfred Gottwaldt, langjähriger leitender Mitarbeiter am Museum für Verkehr und Technik, hat ein neues Buch mit dem Titel „Mahnort Güterbahnhof Moabit“ herausgegeben und dazu inzwischen mehrere Lesungen veranstaltet. Am 2.3.2015 besuchte ich eine Lesung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung gegenüber dem Kriminalgericht Moabit am Ende der Turmstraße und musste dabei immer wieder auch an den Anhalter Bahnhof und das Gelände des heutigen Gleisdreieck-Parks denken, was ich hier etwas ausführlicher im Zusammenhang darstellen möchte. Weiterlesen