Wählen gehen!

Die Wahlen für den neuen Parkbeirat haben begonnen

16 Kandidatinnen bewerben sich für acht Plätze im zukünftigen Parkbeirat. Das ist sehr erfreulich, dass so viele Parknutzer:innen sich engagieren und mitgestalten wollen. Ich hoffe, die Wahlbeteiligung wird ebenfalls erfreulich hoch ausfallen. In der Nähe des Stellwerks sind an einem Bauzaun 16 kleine Plakate ausgestellt, mit denen die Kandidatinnen sich vorstellen. Am Freitag, den 4. April von 16 bis 18 Uhr gibt es dort auch eine Veranstaltung, auf der die Kandidatinnen sich persönlich vorstellen werden.

Die 16 Plakate der Kandidatinnen sind auch online verfügbar auf der Seite der Grün Berlin GmbH. Weiterlesen

 

„Clever aufgegleist“

Bericht zum Schinkel-Wettbewerb 2025, Teil 1 die Auslobung

von Matthias Bauer

Bedrohen Bahnplanungen den Westpark des Gleisdreiecks? Dies ließ der Text von Hans Wolfgang Hoffmann in der Berliner Zeitung am 12.03.25 vermuten, in dem es eigentlich um die Ergebnisse des diesjährigen Schinkel-Wettbewerbs gehen sollte. In dem Wettbewerb des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. (AIV) mit dem Titel „Clever aufgegleist“ waren junge Architekten und Ingenieure aufgerufen, neue Konzepte für das Gleisdreieck und den Bahnhof Südkreuz zu entwerfen. Weiterlesen

 

Park-Wahlen

Kandidat*innen für den Parkbeirat gesucht

Im April 2025 (der genaue Termin steht noch nicht fest) wird der Parkbeirat des Gleisdreiecks für vier Jahre neu gewählt. Die Stimmabgabe wird vor Ort im Park und online möglich sein. Alle interessierten Berliner Bürger*innen sind wahlberechtigt.
Im Park werden zur Zeit mit großen Plakaten Kandidat*innen gesucht. Gesucht werden acht Personen, denen der Park am Herzen liegt und die sich entsprechend einbringen möchten. Auf der Seite von Grün Berlin gibt es ein Online-Formular, in dem man/frau sich als Kandidat*in bewerben kann. Weiterlesen

 

Fit für die nächsten hundert Jahre

Der Neubau des stählernen Viadukts der U1 im Gleisdreieck

von Matthias Bauer

1913 gebaut, 1926 in Betrieb gegangen, seit ein paar Jahren von unten eingepackt, damit keine durch Rost abplatzenden Teile auf Parkbesucher herunterfallen können – das stählerne Viadukt der U1 über dem ehemaligen Potsdamer Güterbahnhof war nun fast 100 Jahre im Einsatz. Nun soll es durch einen Neubau ersetzt werden. Etwa 350 Mio. € will die BVG für zahlreiche Sanierungen zwischen U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Park und Uhlandstraße ausgeben: Tunnel, neue Gleichrichter, Zugsicherungssysteme, elektronische Stellwerke und neue Brücken. Für das Viadukt der U1 im Gleisdreieck – in der Sprache der BVG „U1/U3 Ersatzneubau BW XII“ genannt – sollen laut Kostenschätzung 63 Mio. € ausgegeben werden, für die daran anschließende Dennewitzbrücke werden 11 Mio. € veranschlagt. Weiterlesen

 

Leo’s Fahrrad spurlos verschwunden

Ohne Leo’s Fahrrad wüssten viele Besucher des Gleisdreieckparks gar nicht, was da in der Mitte zwischen den ehemaligen Bahnhöfen der Potsdamer und Anhalter Bahn geplant wird. Leo’s Fahrrad ist ein betagter Drahtesel, der mit Dachlatten zu einer kleinen Plakatwand aufgerüstet wurde. Leo’s Fahrrad stand schon an verschiedenen Orten im Park, war auf Straßenfesten im Einsatz, zuletzt in der Steinmetzstraße und auf der Straße des 17. Juni. Doch nun ist es plötzlich verschwunden. Weiterlesen

 

Vor zehn Jahren

Nico Bohmbach verunglückte im S-Bahntunnel unter dem Gleisdreieck

Morgen jährt sich zum 10. Mal der Tag, an dem der damals 13jährige Nico Bohmbach verunglückte. Eine Tafel erinnert an Nico am Übergang vom Hellweg-Baumarkt in den Westpark. Die Tafel hängt an der Stelle, an der Nico und ein Freund in den Graben zur S-Bahn hinunterstiegen. Nico wurde im Tunnel vom Sog einer fahrenden S-Bahn erfasst. Weiterlesen

 

6. März

50 Jahre BI Westtangente

Die BI Westtangente (BIW) war einer der ersten Bürgernitiativen überhaupt. Ohne deren Engagement gäbe es den Gleisdreieck-Park nicht. In der Auseinandersetzung mit der geplanten Autobahn Westtangente entwickelte die BIW die Idee der Grüntangente. Es begann vor 50 Jahren. Weiterlesen

Kriminalitätsschwerpunkt?

99 Polizeieinsätze im Jahr 2023 wegen Lärm im Park

Gastbeitrag von Günter Piening

Es ist zu erwarten, dass die öffentliche Debatte um die Zustände im Park wieder an Schärfe gewinnen wird, wenn es wärmer wird. In den letzten Jahren waren – nicht nur, aber auch im gleisdreieck-blog – Worte wie: “schlimmer als der Görlitzer Park”, “Ballermann 2.0.” usw.  zu lesen. Einige Anlieger*innen sahen sich sogar genötigt, eine Umzäunung oder eine Mobile Polizeiwache wie auf dem Alex zu fordern, da hier ein Kriminalitätsschwerpunkt mit Gewalt und Drogenhandel existiert. Weiterlesen

Der Blick von außen

Wie eine Landschaftsarchitektin den Gleisdreieck-Park sieht

Laura Jeschke, Landschaftsarchitektin, Madrid / Berlin referiert in Wien über den Park am Gleisdreieck. Wichtiger Aspekt in ihrem Vortrag ist die Frage der Pflege von Parks, die angesichts der Klimaveränderung und zunehmender Trockenheit immer schwieriger wird. Sie stellt die Frage, welche Vegetationsflächen wie viel Pflege und Wasser benötigen. Weiterlesen

RBB-Abendschau berichtet über die Auseinandersetzung um die Urbane Mitte am Gleisdreieck

Am kommenden Samstag, den 20. Januar 2024 wird die RBB-Abendschau über den Stand der Ausseinandersetzung um die Urbane Mitte am Gleisdreieck berichten. Wir sind gespannt. Hier Eindrücke von  den Dreharbeiten im verschneiten Park.

Aktualisiert 20.01.2024: der Beitrag wurde vom RBB auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Weiterlesen