Im April 2025 (der genaue Termin steht noch nicht fest) wird der Parkbeirat des Gleisdreiecks für vier Jahre neu gewählt. Die Stimmabgabe wird vor Ort im Park und online möglich sein. Alle interessierten Berliner Bürger*innen sind wahlberechtigt.
Im Park werden zur Zeit mit großen Plakaten Kandidat*innen gesucht. Gesucht werden acht Personen, denen der Park am Herzen liegt und die sich entsprechend einbringen möchten. Auf der Seite von Grün Berlin gibt es ein Online-Formular, in dem man/frau sich als Kandidat*in bewerben kann. Weiterlesen
Kategorie: Anhalter Güterbahnhof – Ostpark
6. Juli – Zwei Gedenkveranstaltungen am Gleisdreieckpark
Am Samstag, 6. Juli finden zwei Veranstaltungen statt, die Erinnerung und Mahnung an vergangene Ereignisse ermöglichen wollen: die Einweihung des Mahnmals Gleis1 auf dem Yorckplatz vor dem Möckernkiez und die Erinnerung an die Getöteten im Krieg in Bosnien und Herzegowina 1992-1995 im Interkulturellen Garten Rosenduft.
Weiterlesen
Kriminalitätsschwerpunkt?
99 Polizeieinsätze im Jahr 2023 wegen Lärm im Park
Gastbeitrag von Günter Piening
Es ist zu erwarten, dass die öffentliche Debatte um die Zustände im Park wieder an Schärfe gewinnen wird, wenn es wärmer wird. In den letzten Jahren waren – nicht nur, aber auch im gleisdreieck-blog – Worte wie: “schlimmer als der Görlitzer Park”, “Ballermann 2.0.” usw. zu lesen. Einige Anlieger*innen sahen sich sogar genötigt, eine Umzäunung oder eine Mobile Polizeiwache wie auf dem Alex zu fordern, da hier ein Kriminalitätsschwerpunkt mit Gewalt und Drogenhandel existiert. Weiterlesen
Der Blick von außen
Wie eine Landschaftsarchitektin den Gleisdreieck-Park sieht
Laura Jeschke, Landschaftsarchitektin, Madrid / Berlin referiert in Wien über den Park am Gleisdreieck. Wichtiger Aspekt in ihrem Vortrag ist die Frage der Pflege von Parks, die angesichts der Klimaveränderung und zunehmender Trockenheit immer schwieriger wird. Sie stellt die Frage, welche Vegetationsflächen wie viel Pflege und Wasser benötigen. Weiterlesen
Ausstellungsbesuch in der Ladestraße
Die große Hütte – das neue Eingangsgebäude des Technikmuseums
von Matthias Bauer
Noch bis zum 13. Dezember ist die Ausstellung der Arbeiten für ein neues Eingangsgebäude zum Technikmuseum zusehen, in der Ladestraße gleich hinter dem Restaurant Tor 1. Die 23 ausgestellten Arbeiten zeigen wie die Lücke zwischen dem westlich liegenden Bau des Museums an der Trebbiner Straße und dem östlichen liegen Kopfbau des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs, in dem sich heute das Spectrum befindet, geschlossen werden könnte. Weiterlesen
25 Jahre nach der Eröffnung
Wird der Potsdamer Platz ins Gleisdreieck verlängert?
Gerade steht das 25jährige Jubiläum des neuen Potsdamer Platzes an. Doch zum Feiern ist da niemanden zumute. Der Tagesspiegel hat das Fiasko in einem langen Artikel ausführlich beschrieben. Wären da nicht die Touristen, wäre es komplett tote Hose. Der Marlene-Dietrich-Platz hat nichts von Marlene. Die Arkaden haben nicht arkadisches, sondern sind eine Konsumhölle, die gerade einen Neustart probiert. Büroraum steht reihenweise leer oder wird gerade modernisiert. Das Gebäude der Spielbank versperrt den Blick Richtung Kulturforum. Die Bewohner der wenigen Wohnungen bleiben unsichtbar. Das Filmmuseum und die Arsenal-Kinos im Sony-Center werden in den Wedding ziehen, wenn der teure Mietvertrag in 2025 ausläuft. Weiterlesen
Zurück in die Zukunft
„The Last Mile“ – Güterversorgung nach dem Dieselverbot?
Es sind nicht professionelle Mobilitätsforscher sondern Künstler:innen in Zusammenarbeit mit Schulkindern, die auf einen sehr wichtigen Sachverhalt hinweisen. In den letzten 30 Jahren sind in Berlin 16 ehemalige Güterbahnhöfe umgewandelt worden. Wie am Gleisdreieck werden die ehemaligen Bahnflächen nun für Wohnungsbau, Büros, großflächigen Einzelhandel und Parks genutzt. Gleichzeitig sind am äußeren Autobahnring riesige Güterverkehrszentren entstanden, mit Bahnanschluß. Von dort aus geht es dann mit Lastwagen in die Stadt. Nicht nur „The Last Mile“, sondern 20, 30 Kilometer und wieder zurück. Weiterlesen
Februar 1980 im Tagesspiegel
“Berlin-Gleisdreieck – etwas ganz anderes, als bisher geplant, muß an dieser Stelle geschehen”
In drei Etappen wurde der Gleisdreieck-Park eröffnet. 2011 der Ostpark, 2013 der Westpark, 2014 der Flaschenhals. Aus diesem Anlass läuft zur Zeit ein Festprogramm unter dem Titel „10 Jahre Park“. (https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/) Doch die Geschichte geht natürlich noch viel weiter zurück und ist bisher nur in Bruchstücken erzählt worden. Heute soll ein Puzzlestück ergänzt werden. Es ist der Artikel des Architekten Andreas Reidemeister, der am 9. Februar 1980 im Tagesspiegel erschien. Weiterlesen
Unterschriftensammlung Offline und Online
Petition Stop Urbane Mitte am Gleisdreieck – für einen Neustart der Planungen – nun auch online
Nach dem Beginn mit Papier und Stift im Park ist die Petition für einen Neustart der Planungen nun auch online gestartet.Hier der Link zur Petition https://weact.campact.de/p/gleisdreieck Weiterlesen
Aktionsmonat 10 Jahre Gleisdreieck-Park
Mit einem umfangreichen Programm aus Führungen durch den Park, Umweltbildungsangeboten, HipHop, Breakdance und Poetry Slam werden im Juni 10 Jahre Park am Gleisdreieck gefeiert. Das Programm wurde im Sinne der Entstehungsgeschichte des Parks am Gleisdreieck gemeinsam mit den Nutzer*innenbeirat entwickelt. Damit soll einen Monat lang der Park von neuen Seiten entdeckt und Wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft vermittelt werden. Das gesamte Programm ist auf der Seite der Grün Berlin GmbH https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/ zu finden. Weiterlesen