Wir dokumentieren im folgenden die E-Mail eines Anwohners, in der er eindringlich und anschaulich wie kaum ein anderer den Abgeordneten mögliche Auswirkungen des Bauvorhabens Urbane Mitte auf das Leben im Park beschreibt. Im Anschluss an die E-Mail folgt eine Antwort aus der SPD-Fraktion sowie die Antwort von Katrin Schmidberger, Abgeordnete für die Grünen. Weiterlesen
Autor: Matthias Bauer
Plädoyer für eine kleinteilige Stadtentwicklung
Die Wahl des Projekttitels „Urbane Mitte am Gleisdreieck“ ist trügerisch
Gastbeitrag von Prof. Klaus Schäfer, der an die Sprecher*innen von CDU und SPD für Stadtentwicklung im Berliner Abgeordnetenhaus geschrieben hat.
Sehr geehrte Frau Bung / sehr geehrter Herr Schulz,
die Wahl des Projekttitels „Urbane Mitte am Gleisdreieck“ ist trügerisch. Urbanität entsteht nicht aus der Aneinanderreihung einer Vielzahl von Hochhäusern. Geradezu anstößig wirken die harmlos erscheinenden Bilder des prominenten Architekturbüros für die Veröffentlichungen der Projektgesellschaft aus Luxemburg mit dem Wissen, dass Hochhäuser eher eine antiurbane Auswirkung im Stadtgefüge aufweisen. Weiterlesen
Im Gespräch bleiben
Jetzt dranbleiben: E-Mails an die Abgeordneten
In den letzten Tagen haben wir viele Rückmeldungen bekommen von Freundinnen und Freunden des Gleisdreieckparks. Unser Vorschlag, E-Mails an die Abgeordneten zu schreiben, wurde wunderbar aufgenommen! Doch aus den Antworten der Politiker*innen wird klar, dass manche die Tragweite der anstehenden Entscheidung noch nicht erfasst haben, sondern daran festhalten wollen, die Bebauung des Parks durchzuwinken. Weiterlesen
Im Zwickel zwischen S1, S2 und Fernbahn
Planfeststellung für ein Gleichstromunterwerk für die S21
Noch bis 1. September läuft die Beteiligung für eine neues Gleichstromunterwerk, mit dem die zukünftige S21 versorgt werden soll. Der Ort befindet sich in dem Graben zwischen Posttunnel, Tunnelportal der S2 und der Fernbahn. Die Stelle ist abgetrennt vom Weg, der über den Hellweg-Parkplatz in den Westpark führt. Am Zaun hängt die Gedenktafel für Nico Brombach, der 2014 im Tunnel der S-Bahn verunglückte. Dort durch den Zaun blickend bekommt man einen Eindruck von dem grün überwucherten Ort. Weiterlesen
Baukonstruktiver Wahnsinn
Gefährden die Hochhäuser der Urbanen Mitte den Nordsüd-S-Bahntunnel, den U-Bahnhof Gleisdreieck und den Fernbahntunnel?
Kürzlich berichtete der Spiegel, welche Gefahren vom noch nicht fertig gestellten Elbtower auf die benachbarten Bahnanlagen ausgehen. Noch sind erst 100 m der geplanten 245 m Hochhaushöhe erreicht, doch durch die Setzung der Bauruine haben sich inzwischen alarmierende Verschiebungen bei den benachbarten Brückenköpfen der Bahn ergeben. Die Arbeiten sind seit Oktober 2023 gestoppt. Weiterlesen
Taktung grüner Herzkammern im geografischen Zentrum Berlins
Die Nachbarschaftsinitiative LIMA Wohnhof protestiert gegen die Baupläne für die Urbane Mitte
Berlin, 12. August 2025
Sehr geehrte Frau Vorsitzende des Ausschuss für Stadtentwicklung Elif Eralp, sehr geehrter Herr Christian Gräff, Sprecher für Stadtentwicklung und Bauen,
sehr geehrte Mitglieder des Bauausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen,
wir protestieren gegen das geplante Bauvorhaben „Urbane Mitte“ am Gleisdreieck.
Weiterlesen
Hoffen auf politische Vernunft
Dr. Elisabeth Ziemer schreibt an die Mitglieder des Ausschuss für Stadtentwicklung
Sehr geehrte Mitglieder des Stadtplanungsausschusses,
als ehemaliges Bezirksamtsmitglied von Tempelhof-Schöneberg und häufige Nutzerin des wunderbaren Gleisdreiecks-Parkes möchte ich Sie dringend bitten, dem Bebauungsplan Urbane Mitte Süd nicht zuzustimmen.
Der Park ist nicht nur von den angrenzenden Wohnbaugebieten stark frequentiert, sondern auch bei anderen Nutzern und Nutzerinnen sehr beliebt und wird von Touristen als ungemeine Bereicherung für die Stadt empfunden. Ich selbst gehe immer wieder mit auswärtigen Besuchen hierher, auch um die Geschichte zu erzählen, daß ohne bürgerschaftliches Engagement dieser Park nicht entstanden wäre. Weiterlesen
Schreibt E-Mails!
Gleisdreieck retten: Jetzt bist Du gefragt!
Liebe Unterstützer*innen, Freunde des Gleisdreieckparks,
jetzt wird es ernst: Schon in wenigen Wochen will das Abgeordnetenhaus Tatsachen schaffen und die Bebauung des Gleisdreiecks mit sieben Bürotürmen beschließen. Trotz des Widerspruchs der Berliner*innen und der Ablehnung des vormals zuständigen Bezirks will der Senat sein Vorhaben in aller Eile durchdrücken. Dass sich die Abgeordneten in der Kürze der Zeit vertieft mit den Hochhausplänen beschäftigen, ist zumindest zweifelhaft. Weiterlesen
Deportation der Berliner Juden
Gleis 1 – der vergessene Ausgangspunkt in den Tod
Eine neue Installation im Gleisdreieckpark erinnert an die Deportation der Berliner Juden
Gastbeitrag von Günter Piening
Am 17. Mai 1943, frühmorgens, steht Klaus Scheurenberg am Anhalter Bahnhof. Der Charlottenburger Jude ist einer von 100 Menschen, die an diesem Tag in einen Sonderwagen des sogenannten Karlsbader Bäderzuges steigen. »Für uns war ein Personenwagen reserviert«, erinnert sich Scheurenberg später. »Wir würden reisen wie andere Menschen auch. Eine Hochstimmung machte sich breit.« Noch glauben viele an einen Neuanfang. Vielleicht verhieß der »Heimeinkaufsvertrag« doch ihre Rettung? Weiterlesen
Fahrplan zur Beschlussfassung über den Bebauungsplan Urbane Mitte Süd
Nach den Sommerferien soll die Beschlussfassung zum Bebauungsplan Urbane Mitte Süd weitergehen. Vermutlich wird der Bebauungsplan am 29. September 2025 im Ausschuss für Stadtentwicklung diskutiert und möglicherweise abgestimmt werden. Wenn der Ausschuss sich für den Bebauungsplan in der vorliegenden Form ausspricht, dann könnte das Abgeordnetenhaus am 9. Oktober darüber entscheiden. Dann gäbe es tatsächlich Baurecht! Weiterlesen