
Siehe auch folgenden Beitrag vom 12. 01. 16: Kein Winterdienst im Gleisdreieck-Park
Siehe auch folgenden Beitrag vom 12. 01. 16: Kein Winterdienst im Gleisdreieck-Park
Ganz im Stillen ist kurz vor Weihnachten der Nord-Süd-Weg zwischen Flaschenhals-Park und Bahnhof Südkreuz entlang der Anhalter Bahn freigegeben worden. Nun da Schnee und Eis fast weggetaut sind, ist Zeit für eine erste Probefahrt. Die offizielle Eröffnung duch Bezirksamt und Senatsverwaltung soll noch kommen, so eine Pressemitteilung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg vom 18. 12. 15. Weiterlesen
„Kein Winterdienst“ heißt es in allen Berliner Grünanlagen. Wer also im Alltag mit dem Fahrrad durchs Gleisdreieck fahren will, muss sich auf vereiste Wege und Rampen einstellen – oder das Gleisdreieck umfahren auf den von der Berliner Stadtreinigung geräumten Straßen. In Kopenhagen ist das anders. Dort werden zuerst die Fahrradwege vom Schnee geräumt, dann die Fahrbahnen für die Autofahrer. Könnte ein Thema werden für die nächste Sitzung des Nutzerbeirats, ein bisschen Kopenhagen in Berlin wäre nicht schlecht, zumindest im Gleisdreieck-Park.
Unter dem Titel „Bericht aus der Verwaltung“ [Link zum Bericht aus der Verwaltung vom 11. 11. 15] wurde den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtentwicklung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 11. 11. 15 pünktlich zum Beginn der fünften Jahreszeit mitgeteilt, dass große Teile der Planungen für die Schöneberger Schleife Makulatur sind – auf deutsch für den Papierkorb. Begründung:
Bis Ende November soll der Bezirk eine alternative „Projektskizze“ für die Schöneberger Schleife vorlegen, bei der keine potentiellen Bahnflächen in Anspruch genommen werden sollen. Weiterlesen
In Pedelec-Hochgeschwindigkeit wurde der Vorschlag für einen Fahrrad-Schnellweg vom Potsdamer Platz bis nach Zehlendorf von den Hauptstadtzeitungen aufgegriffen. Dr. Ing. Tim Lehmann vom innoz (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel) auf dem Gasometergelände schlägt vor, dafür die brachliegenden Flächen der ehemaligen „Stammbahn“ zu nutzen. Mit „Stammbahn“ wird die Trasse der ersten Eisenbahn im damaligen Preußen bezeichnet, die 1838 zwischen Berlin und Potsdam eröffnet wurde. Die Trassen der Stammbahn liegen seit Jahrzehnten brach. Seit den 90er Jahren existieren jedoch Planungen für eine Regionalbahn vom Potsdamer Platz über Schöneberg, Steglitz und Zehlendorf nach Potsdam, für die schon einzelne Abschnitte gebaut wurden, z. B. der unterirdische Abzweig vom Eisenbahntunnel am Gleisdreieck, der ca. 25 Mio. € gekostet hat. Weiterlesen
Ein Wortprotokoll wird demnächst auf den Seiten des Bezirks zur Verfügung stehen. Hier nun eine selektive Zusammenfassung der Argumente. Hauptanliegen der beiden Antragsteller für die Einwohnerversammlung war die Kritik an den vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg geplanten Zugängen vom westlichen Vorplatz der Yorckbrücken in das dort ca. 4,5 m höher liegende Bahngelände. Weiterlesen
Hier sind die Folien zum Vortrag von Matthias Bauer, den Text zu den Folien gibts erstmal nur live im Rathaus.
Am 27. Mai von 18 bis 21 Uhr findet im BVV-Saal des Rathaus Schöneberg die Einwohnerversammlung zu den „Planungen für den westlichen Vorplatz der Yorckbrücken mit den Eingängen in den Westpark des Gleisdreiecks und in den Grünzug Wannseebahngraben“ statt. Das bedeutet, dass zum ersten Mal seit drei Jahren, genauer seit dem 5. Juni 2012 die umstrittene Planung öffentlich dargestellt und diskutiert werden kann und dass erstmals auch Kritik und Alternativen öffentlich vorgestellt werden können. Weiterlesen
Vor ein paar Tagen habe ich hier berichtet über den Baubeginn des Fahrradwegs zwischen Monumentenbrücke und Alfred-Lion-Steg. Behutsam sollten die Arbeiten ausgeführt werden, hieß es auf der Infoveranstaltung des Bezirksamtes am 10. Februar 2015. Nur 19 geschützte Bäume nördlich der Monumentenbrücke und 14 Bäume südlich der Kolonnenbrücke sollten gefällt werden. Doch wer die Baustelle heute sieht, muss sich getäuscht fühlen. Weiterlesen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen