Timur Husein, der Kandidat der CDU für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Friedrichshain Kreuzberg nutzt die Gunst der Stunde. Er greift ein Thema auf, zu dem den Friedrichshain-Kreuzberger Regierungsparteien bisher nicht viel eingefallen ist – möglicherweise, weil sie hoffen, das erledigt sich von selbst nach der Pandemie. Weiterlesen
Kategorie: Flaschenhals
Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck"
Wie weiter mit dem Gleisdreieckpark?
Gastbeitrag von Jürgen Blazejczak
Im Vorfeld der Wahlen im September hat die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck (BI)“ Kandidat*innen für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg und das Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) von Bündnis 90/Die Grünen, der SPD, der Linken, der FDP und der CDU angeschrieben und sie danach gefragt, welche Vorstellungen sie haben, die sich ständig verschärfenden Probleme im Gleisdreieckpark – insbesondere Lärm, Vandalismus, Vermüllung – zu lösen. Weiterlesen
Kein Aprilscherz
Gleisdreieck-Park von der Polizei geräumt
Vor einem Jahr hatte ich die Befürchtung hier in einem Artikel ausgesprochen, der Park könnte wegen Überfüllung geschlossen werden, weil die Corona-Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Nun gestern Abend war es soweit. Mit Lautsprecherdurchsagen wurden die Besucher erst aufgefordert Abstand zu halten und Masken zu tragen, schließlich wurde der Park gegen 21 Uhr geräumt. Ein Video des Tagesspiegels zeigt das Leben im Park am Nachmittag vor der Räumung. Weiterlesen
Regeln für die Nutzung des öffentlichen Raums
Runder Tisch Gleisdreieck legt Lösungsvorschläge vor
Auf Initiative der im vergangenem Sommer gegründeten Initiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreiecks“ hat in den Wintermonaten ein Runder Tisch stattgefunden. Anlass war der in den Sommermonaten regelmäßig auftretende Stress im Park durch Lärmexzesse, Vermüllung und Vandalismus. Am digitalen runden Tisch haben unter der Leitung von Martin Seebauer als Moderator Vertreter der Initiative, Mitglieder der Nutzerinnenbeirates, Funktionsträger aus Bezirks- und Senatsverwaltung und der Grün Berlin GmbH ein gemeinsames Papier mit Lösungsvorschlägen erarbeitet. Weiterlesen
Neues am Anhalter Bahnhof
Gedanken zum Architekturwettbewerb Exilmuseum
Nun verschwindet eine der letzten Brachen Berlins, die Leerstelle hinter dem Portal des Anhalter Bahnhofs, die bisher als stummer, aber eindringlicher Zeuge wirkte für die Ereignisse von 1933 bis 1945. An die Stelle tritt nun das Exilmuseum. Damit geht etwas verloren, es entsteht jedoch auch die Chance, dass an dieser Stelle die Vergangenheit auf neue Art zum Sprechen gebracht wird. Ohne Zweifel ist der gewählte Ort der richtige für ein Exilmuseum. Nach 1933 verließen unzählige mit der Anhalter Bahn hier flüchtend ihre Heimat, später fuhren von hier Deportationszüge in den Tod. Weiterlesen
565 Wähler:innen haben sich beteiligt
Vorstellung der gewählten Bürgervertreter:innen für den Nutzer:innenbeirat Gleisdreieck
565 Wähler:innen haben sich beteiligt an der Wahl der Bürgervertreter:innen zum Parkbeirat. Gewählt wurden Johanna Bröckel, Jürgen Blazejczak, Hannes Koch, Claudia Elsholz, Julia Stobbe, Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, sowie als Stellvertreter:innen Anna Jacobi, Alma Erfurt, Andreas M. Zimpfer und Thomas Wiehe. Am 5. Oktober abends stellen sich die gewählten Bürgervertreter:innen vor in einer Halle des Technikmuseums in der Ladestraße. Weiterlesen
Neuwahl des Parkbeirats
Wählen gehen am Poststellwerk
Noch bis Montag, den 5. Oktober können die Bürgervertreter:innen in den neuen Parkbeirat gewählt werden. Am Samstag von 15 bis 20 Uhr, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr und am Montag von 10 bis 14 Uhr. Während dieser Zeiten befindet sich ein Wahlstand am Poststellwerk (nähe Skateranlage). Gegen Vorlage des Personalausweises bekommt jede:r einen Code, mit dem man:frau dann im Internet oder direkt vor Ort wählen kann, Voraussetzung mindestens 16 Jahre alt und Wohnsitz in Berlin. Weiterlesen
Klimaneustart Berlin?
Vom Parkbeirat zum Bürger:innenrat
Auch im Möckernkiez arbeiten Menschen in der Gruppe Klimaneustart mit, die die Wahltage zum Parkbeirat im Gleisdreieck vom 1. bis 5. Oktober nutzen möchten, um Unterschriften für die Bildung eines Bürger:innenrates zu sammeln. Der Bürger:innenrat soll die Berliner Verwaltung dabei unterstützen, klimafreundliche Politik zu machen. Im folgenden der Aufruf der Initiative. Weiterlesen
Gastbeitrag von Hannjo Bergemann
Alle wollen im Grundsatz das gleiche für den Park
Grün Berlin sind Probleme im Gleisdreieck bekannt und ist es ein Anliegen, eine Verbesserung der Situation hinausgehend über intensivierte Reinigung des Parks und erhöhte Schichten der Parkaufsicht zu erreichen. Kosten für Müllbeseitigung und Behebung von Schäden durch hohen Nutzungsdruck und zunehmenden Vandalismus werden sich 2020 auf ca. 330.000 € (Vergleich Vorjahr 230.000 €) belaufen. Für kurzfristig nicht umzusetzende bauliche Maßnahmen sind Mittel im Landeshaushalt zu berücksichtigen und mit der Senatsverwaltung UVK (Umwelt, Verkehr, Klimaschutz) laufen Gespräche. Weiterlesen
Kandidieren?
Neuwahl zum Parkbeirat, letzter Aufruf
Noch bis heute können Kandidaturen für den Parkbeirat Gleisdreieck angemeldet werden. Einfach bei der Grün Berlin GmbH melden, telefonisch +49 30 700 906 -710 oder schriftlich unter beiratswahl@gruen-berlin.de. Bin gespannt, wie viele Kandidaten es geben wird. Am 1. Oktober ab 17 Uhr am Poststellwerk werden wir es erfahren, wenn sich die Kandidat:innen öffentlich vorstellen werden. Weiterlesen