Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck"

Wie weiter mit dem Gleisdreieckpark?

Gastbeitrag von Jürgen Blazejczak

Im Vorfeld der Wahlen im September hat die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs Grüne Gleisdreieck (BI)“ Kandidat*innen für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg und das Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) von Bündnis 90/Die Grünen, der SPD, der Linken, der FDP und der CDU angeschrieben und sie danach gefragt, welche Vorstellungen sie haben, die sich ständig verschärfenden Probleme im Gleisdreieckpark – insbesondere Lärm, Vandalismus, Vermüllung – zu lösen. Weiterlesen

Reallabor und Online-Umfrage zur Situation im Gleisdreieck-Park

Seit wann nutzen Sie den Park, wie nutzen sie ihn und wie oft? Wie empfinden Sie den Aufenthalt im Park: angenehm, entspannt, stressig? Was hat sich in den letzten Jahren verändert im Park? Gibt es Ideen für Verbesserungen? Wie möchten Sie sich beteiligen ? – so lauten einige der Fragen, die bei einer Umfrage im Auftrag der Grün Berlin GmbH gestellt werden. Außerdem wird nach Alter, Wohnort und Email-Adresse gefragt. Weiterlesen

 

Infos zur Urbanen Mitte im Park

Aktualisierung der Ausstellung „40 Jahre Bürgerengagement“ mit neuen Plakaten – nach kurzer Zeit dem Vandalismus zum Opfer gefallen

„40 Jahre Bürgerengagement“, so lautete der Titel der Ausstellung, die zur Eröffnung des Ostparks im September vor 10 Jahren erstellt wurde. Erst hing unsere Ausstellung an der Ladestraße im Ostpark. Als sie dort Bauarbeiten im Wege war, wurde die Ausstellung 2014 an den Zaun zum Grundstück des ehemaligen Postbahnhofs umgesetzt. Gestern nun haben wir sechs der 9 Tafeln unserer Ausstellung (von ursprünglich 10 Tafeln) mit Tapetenkleister und neuen Plakaten überklebt. Weiterlesen

Argumente gegen die Urbane Mitte im Stadtentwicklungsausschuss

Im Januar wendeten sich 12 Initiativen an den Stadtentwicklungsausschuss Friedrichshain-Kreuzberg mit der Bitte, im Ausschuss ihre Argumente gegen das Projekt Urbane Mitte vortragen zu können. Damals war der Teilbebauungsplan Urbane Mitte Süd mit den ersten beiden von 7 Hochhäusern öffentlich ausgelegt. Hintergrund für die Bitte war die oft gemachte Erfahrung, dass Stellungnahmen von Bürgern zu Bebauungsplänen in der Regel keine Beachtung finden. Oft kennen die Bezirksverordneten die Inhalte noch nicht einmal, wenn es zur Abstimmung über den Bebauungsplan kommt.

Nun letzte Woche, am 14.04.21 fand die zuvor mehrfach verschobene Sitzung des Stadtentwicklungsauschuss statt. In 11 kurzen Stellungnahmen konnten Vertreter der Initiativen ihre Argumente vortragen. Weiterlesen

Kein Aprilscherz

Gleisdreieck-Park von der Polizei geräumt

Vor einem Jahr hatte ich die Befürchtung hier in einem Artikel ausgesprochen, der Park könnte wegen Überfüllung geschlossen werden, weil die Corona-Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Nun gestern Abend war es soweit. Mit Lautsprecherdurchsagen wurden die Besucher erst aufgefordert Abstand zu halten und Masken zu tragen, schließlich wurde der Park gegen 21 Uhr geräumt. Ein Video des Tagesspiegels zeigt das Leben im Park am Nachmittag vor der Räumung. Weiterlesen

Regeln für die Nutzung des öffentlichen Raums

Runder Tisch Gleisdreieck legt Lösungsvorschläge vor

Auf Initiative der im vergangenem Sommer gegründeten Initiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreiecks“ hat in den Wintermonaten ein Runder Tisch stattgefunden. Anlass war der in den Sommermonaten regelmäßig auftretende Stress im Park durch Lärmexzesse, Vermüllung und Vandalismus. Am digitalen runden Tisch haben unter der Leitung von Martin Seebauer als Moderator Vertreter der Initiative, Mitglieder der Nutzerinnenbeirates, Funktionsträger aus Bezirks- und Senatsverwaltung und der Grün Berlin GmbH ein gemeinsames Papier mit Lösungsvorschlägen erarbeitet. Weiterlesen

 

Augen zu und durch?

Wie geht es weiter mit dem Bebauungsplan für die Hochhäuser mitten im Gleisdreieck?

Viele haben sich mit Stellungnahmen am Bebauungsplanverfahren beteiligt. Und innerhalb kurzer Zeit haben mehr als 8000 Menschen die Petition unterzeichnet mit dem Titel „Gewerbe-Areal mitten im Gleisdreieck-Park verhindern“. Die Online-Petition geht weiter und wird bald die 10.000 erreichen. Aber wie geht es weiter im Bebauungsplanverfahren? Weiterlesen

 

Bebauungsplan Urbane Mitte Süd VI-140cab

Nachhaltige städtebauliche Entwicklung eines attraktiven Stadtquartiers mit Kerngebietscharakter?

Die NaturFreunde Berlin lehnen den Entwurf des B-Plan-Entwurf VI-140 cab grundsätzlich ab, da er zu einer nicht akzeptablen Verdichtung am Gleispark führt und den Park als Erholungsgebiet im Bereich Friedrichshain-Kreuzberg massiv entwertet. Das Ziel, eine „nachhaltige städtebauliche Entwicklung eines attraktiven Stadtquartiers mit Kerngebietscharakter“ [Zitat aus der Begründung zum B-Plan, Seite 7] zu erreichen, wird durch den vorgelegten Bebauungsplan weitgehend konterkariert. Das übergeordnete Erfordernis „Erhalt der Freiraumqualität des Parks am Gleisdreieck“ [ebenfalls Seite 7, Begründung zum B-Plan] wird nicht erreicht. Vielmehr wird die Freiraumqualität des Parks massiv eingeschränkt . . .

Der vollständige Stellungnahme der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Berlin e.V. hier als PDF herunterladen.

Weiterlesen

 

Bebauungsplan VI-140cab Urbane Mitte Süd

Stellungnahme einer Anwohnerin vom Bülowbogen

Gastbeitrag von Elisabeth Meyer-Renschhausen

Das geplante Bauvorhaben beruht offenbar auf einer mangelhaften Abstimmung der B-Pläne zwischen Friederichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und Mitte und mit dem Flächennutzungsplan des Senats.
Eine solche Baustelle würde den Park auf dem Gleisdreieck auf Jahre zur Makulatur werden lassen. Der Park würde mitnichten noch als Ausgleichmaßnahme zur dichten Bebauung Potsdamer Platz gelten können, ganz im Gegenteil. Weiterlesen

 

Bebauungsplan VI-140cab Urbane Mitte Süd

Stellungnahme eines Anwohners vom Tempelhofer Ufer

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie meine Stellungnahme zum Bebauungsplan VI-140 cab „Urbane Mitte Süd“:

Als betroffener Anwohner am Tempelhofer Ufer / Landwehrkanal zwischen Schöneberger und Luckenwalder Straße sehe ich im (übergeordneten)  B-Planverfahren „Urbane Mitte“ (ehem. VI-140 ca) verschiedene Stadtentwicklungspläne (STEP) nicht ausreichend berücksichtigt. Das Land Berlin hat z.B. STEP zu den Themen Klima und Verkehr aufgestellt. Außerdem gibt es ein sogenanntes „Hochhausleitbild“. Diese  -um nur exemplarisch einige Beispiele konkret zu benennen-  werden in der Begründung zum B-Plan nicht bzw. nicht ausreichend berücksichtigt. Dies ist zu ergänzen / zu korrigieren. Weiterlesen