Spaghetti aus Stahl

Bahnplanungen verändern den Westpark

Als im Mai 2017 plötzlich die Spielfläche unter der U1 gesperrt wurde, hieß es von Seiten der BVG und der Grün Berlin GmbH, dass an anderer Stelle eine neue Spielfläche als Ersatz geschaffen werden soll. Denn es wurde klar, dass der Neubau der U1-Brücke ein Projekt ist, dass einige Jahre in Anspruch nehmen wird. Auf der Sitzung des Nutzerbeirats des Parks im August wurde schließlich eine Planung für diese neuen Spielfläche präsentiert. Weiterlesen

 

Stadtumbau West

Etwas Neues am westlichen Vorplatz der Yorckbrücken

Im Rahmen der Veranstaltung zum Stadtumbau West am 10.11.17 im Rathaus Schöneberg wurde der Planungsstand zum westlichen Vorplatz der Yorckbrücken vorgestellt. Neu ist, dass noch in diesem Jahr die Ausschreibung der Bauleistungen stattfinden soll. Und im nächsten Jahr soll dann gebaut werden. Alt ist dagegen die Planung. Außer den entfallenen Zugängen zum Bahngelände hat sich nichts geändert. Dies zumindest zeigt ein Vergleich der Bilder vom 09. 11. 2017 und vom 6. 11. 2016. Weiterlesen

 

Ökologische Verkehrswende

Neues Konzept für den Bahnverkehr – das Gleisdreieck könnte wieder zur Baustelle werden

Fahrradschnellwege, Abgrenzung der Fahrradwege von den Autospuren, Tempo 30 bestimmen in diesen Monaten die Debatte um den Verkehr in Berlin – dank des Fahrradvolksentscheides und der neuen rot-rot-grünen Koalition. Doch wer mal auf der Stadtautobahn zwischen den Blechkisten aus MOL, PM, HVL, OHV, B usw. im Stau gesteckt hat, weiß, dass es allein mit besseren Fahrradwegen nicht getan ist. Eines der fehlenden Elemente zu einer ökologischen Verkehrswende kommt nun aus Brandenburg, also von dort, wo auch die meisten Pendler herkommen, deren Zahl in den nächsten Jahren noch steigen wird. Es ist der Vorschlag der CDU, die ein „Netz 2030“ für den Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg  vorgestellt hat. Weiterlesen

 

Bären aus Beton

Festival der Fehlplanungen am Yorckdreieck

Im Vorfeld der kommenden Filmfestspiele läuft ein stadtweites Rahmenprogramm, das Festival der Fehlplanungen. Es wird schwer sein, dem BER hier noch den ersten Platz, den Bären aus Beton streitig zu machen. Es gibt jedoch noch noch ein paar Sonderpreise. Da könnte das Yorckdreieck, ein paar hundert Meter südlich des Potsdamer Platzes zum Zuge kommen. Weiterlesen

 

Hauptsache Bio

Bau des „Nahversorgers“ auf dem Yorckdreieck stört die zukünftige Gestaltung der Umsteigesituation zwischen U7 und S2

Was wird hier gebaut? An dem Zaun aus groben, verzinkten Gitter hängen zahlreiche Schilder, Bagger sind zugange, Löcher wurden gebuddelt, Fundamente betoniert. Ein Bauschild, wie es die Berliner Bauordnung in § 11, Absatz 3 vorsieht, sucht man jedoch vergeblich. Nun, nach ein Paar Wochen werden die Umrisse eines Gebäudes sichtbar. Wer sich 2011/2012 am damaligen Bebauungsplanverfahren für den Baumarkt Hellweg beteiligt hat, kann erkennen, was hier gebaut wird. Es sind die Umrisse des damals vorgeschlagenen „Nahversorgers“, Pardon “Bio-Nahversorgers“. Weiterlesen

 

Grünzug Wannseebahn auf Eis gelegt,
Zugang vom westlichen Vorplatz der Yorckbrücken in den Westpark gestrichen

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg cancelt Schöneberger Schleife

Als Bahngelände wirkte das Gleisdreieck wie ein Loch im Straßennetz, das zu weiten Umwegen zwang. Als Park schafft das Gleisdreieck neue Verbindungen im Grünen für Radler und Fußgänger. Dies macht einen Teil des Erfolgs aus, der täglich zu erleben ist auf dem Nord-Süd-Weg, auf dem Mitteplatz unter U1 im Westpark, an der Monumentenbrücke. Manche Verbindungen sind nicht ideal gestaltet, wie z. B. die Richtung Anhalter Bahnhof/Tempodrom. Es gibt jedoch noch Verbindungen, die überhaupt fehlen. Die wichtigsten Missing Links : Weiterlesen

Grüntangente statt Stückwerk

Anschluss des Gleisdreieck-Westparks an die Yorckstraße und den Wannseebahngraben noch möglich?

Unter dem etwas missverständlichen Titel „Stadtumbau SÜDKREUZ“ gibt es am Donnerstag, den 3. November um 18 Uhr eine Infoveranstaltung im Rathaus Schöneberg. Dabei geht es um Themen, die für die Entwicklung des Gleisdreieck-Parks wichtig sind:

  • Schöneberger Schleife – Teilprojekt Grünzug entlang der Wannseebahn zwischen
    Ebersstraße und S-Bf. Yorckstraße (S1)
  • Platzartige Umgestaltung der Yorckstraße westlich der Yorckbrücken
  • Radverkehrsführung am Bahnhof Südkreuz
  • Umbau des Tempelhofer Weges als Auftakt für die städtebauliche Entwicklung auf
    der Schöneberger Linse
  • Sporthalle der Johannesschule an der Monumentenstraße

Weiterlesen

 

Kein erfolgsversprechender Lösungsansatz

Die Sanierung der Yorckbrücken in Frage gestellt

Unter der Überschrift “Lücke im Grünzug” berichtet der  Tagesspiegel in seiner heutigen Ausgabe, dass sich die Sanierung der ausgebauten Yorckbrücken verzögert. Ursprünglich sollten die Brücken bis September 2016 fertig saniert werden und dann als zusätzliche Verbindungen zwischen Ostpark und Flaschenhals dienen. Die Gründe für die Verzögerung seien „sanierungstechnische Probleme“, so zitiert der Tagesspiegel die Grün Berlin GmbH. Wer es genauer wissen will, wird hier fündig: Weiterlesen

Im öffentlichem Interesse

Offener Brief zur Entscheidung über den B-Plan 7-66VE Bautzener Brache

Berlin, 08. 06. 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie ansprechen als Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, als Eigentümer, als Planer in der Verwaltung, als Anwohner und als Interessierte, sowie als Bezirksverordnete, die letztendlich über den Bebauungsplan Bautzener Brache zu entscheiden haben. Weiterlesen