Depor­tation der Berliner Juden

Gleis 1 – der vergessene Ausgangspunkt in den Tod

Eine neue Installation im Gleisdreieck­park erinnert an die Depor­tation der Berliner Juden

Gastbeitrag von Günter Piening

Am 17. Mai 1943, frühmorgens, steht Klaus Scheurenberg am Anhalter Bahnhof. Der Charlottenburger Jude ist einer von 100 Menschen, die an diesem Tag in einen Sonderwagen des sogenannten Karlsbader Bäderzuges steigen. »Für uns war ein Personenwagen reserviert«, erinnert sich Scheurenberg später. »Wir würden reisen wie andere Menschen auch. Eine Hochstimmung machte sich breit.« Noch glauben viele an einen Neuanfang. Vielleicht verhieß der »Heimeinkaufsvertrag« doch ihre Rettung? Weiterlesen

 

Februar 1980 im Tagesspiegel

“Berlin-Gleisdreieck – etwas ganz anderes, als bisher geplant, muß an dieser Stelle geschehen”

In drei Etappen wurde der Gleisdreieck-Park eröffnet. 2011 der Ostpark, 2013 der Westpark, 2014 der Flaschenhals. Aus diesem Anlass läuft zur Zeit ein Festprogramm unter dem Titel „10 Jahre Park“. (https://www.parkamgleisdreieck.de/10-jahre-park-am-gleisdreieck/) Doch die Geschichte geht natürlich noch viel weiter zurück und ist bisher nur in Bruchstücken erzählt worden. Heute soll ein Puzzlestück ergänzt werden. Es ist der Artikel des Architekten Andreas Reidemeister, der am 9. Februar 1980 im Tagesspiegel erschien. Weiterlesen

 

Drei Stufen

Paradebeispiel für gelungene Bürgerbeteiligung in Tempelhof-Schöneberg

Nun ausnahmsweise mal ein anderes Thema als nächtlicher Vandalismus im Park. Hier geht es um den Umbau des westlichen Vorplatzes zu den Yorckbrücken, eine Maßnahme, die mit Kooperation aller Beteiligten zu einer gut durchdachten Lösung führt und das Leben in der Stadt angenehmer macht? Oder eine andere Art von Vandalismus, ein Vandalismus der von Amtswegen sanktioniert ist, der wohlgestaltet daherkommt und deswegen von Außen nicht sofort also solcher zu erkennen ist? Weiterlesen

 

Hurra

Die Yorckbrücke Nr. 10 ist zurück, aber 18 Yorckbrücken rosten weiter vor sich hin

Yorckbrücke Nr. 10 ist saniert und geht am 20. Februar  wieder in Betrieb als Verbindung zwischen Ostpark und Flaschenhals. Die Yorckbrücke Nr. 17, die seit Juni 2019 in Betrieb war, wird vorübergehend geschlossen, sie erhält den endgültigen Wegebelag, so  heißt es in einer Pressemittlung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von heute. Und weiter: Weiterlesen

Mehr Platz für Fahrradfahrer wagen

SPD greift Vorschlag zum Umbau der Yorckstraße unter den Yorckbrücken auf

Auf der Bezirksverordnetenversammlung am 11. 12. 2019  des Bezirks Tempelhof-Schöneberg steht ein Antrag der SPD zur Umgestaltung der Yorckstraße unter den Yorckbrücken auf der Tagesordnung. Damit greift die SPD den Vorschlag auf, den ich vor einigen Wochen hier auf dem Blog veröffentlicht habe. Weiterlesen

Vier kleine Filme

Rückblick auf die Eröffnung des Geschichtsparcours Yockbrücken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen

 

Die BVG wünscht allen Fahrgästen Hals- und Beinbruch

U-Bahn-Baustelle verursacht gefährliche Situationen auf der Yorckstraße

Seit einigen Wochen kommt es in der Yorckstraße zu sehr gefährlichen Begegnungen zwischen Fußgängern und Autofahren. Ursache sind die Bauarbeiten der BVG. Im U-Bahnhof Yorckstraße ist der westliche Ausgang an der Ecke zur Katzler Straße wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt.. Das bedeutet, dass alle, die hier zwischen U7 und S1 oder zwischen M119 und U7 umsteigen, die Yorckstraße ungeschützt zu Fuß überqueren. Das sind Tausende täglich. Weiterlesen

Wie wollen die ganze Bäckerei

Yorckbrücken Nr. 14 und Nr. 15 zurück

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zwei kurze Filme von Dieter Wettig zeigen wie die beiden Yorckbrücken Nr. 14 und 15 nach Instandsetzung und Umbau am 17. August wieder angeliefert und in die neu hergestellten Widerlager eingebaut wurden. Wie geht es weiter mit den restlichen Yorckbrücken? Nr. 1, 12, 13, 16, 18, 19, 20 und 23 bis 30 rosten weiter vor sich hin. Weiterlesen