BVV beschließt Fällmoratorium

Hoffnung für das Wäldchen auf dem Anhalter Güterbahnhof

Am vergangenen Mittwoch (24. 02. 2010) hat sich die BVV des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg eindeutig für den Schutz des Wäldchens auf dem Anhalter Güterbahnhof ausgesprochen. Das Bezirksamt wurde beauftragt,  „ . . . gegenüber der Senatsverwaltung ein Fällmoratorium zu erwirken . . .“   Damit soll verhindert werden, dass  durch die Bauarbeiten für den Park durch die Grün Berlin GmbH Fakten geschaffen werden, bevor das Wäldchen zum Landschaftsschutzgebiet erklärt werden kann. In den letzten Monaten waren mehrfach Termine im Umweltausschuss des Bezirks zu diesem Thema geplatzt, da die für Landschaftsschutz zuständige Senatsverwaltung ihre Teilnahme abgesagt hatte.

 

Interessenbekundungsverfahren für das Stellwerk „Abwt“

Für das alte Stellwerk auf dem Anhalter Güterbahnhof am Rand zur Yorckstraße läuft noch bis 15. 03. 2010 – wird verlängert bis 12. 04. 2010 – ein Interessenbekundungsverfahren. Gesucht wird eine soziale, bzw. kulturelle Einrichtung, die das Gebäude umbaut und saniert, langfristig mietet (20 Jahre) und zu einem Treffpunkt im Park entwickelt. Weiterlesen

Aufbau einer interkulturellen Garten AG

am 10. 02. 2010  im Familienzentrum am Mehringdamm 144. Interessierte Grosse und Kleine sind dazu herzlich willkommen!  Treffen um 16:30 Uhr im Familiencafé.

Kontakt: Familienzentrum Mehringdamm 144, Telefon 030-285 04 716,
Jeanine.Fornacon[at]googlemail.com oder 0176-24 84 569

interkulturelle-garten-ag-10-02-2010

Verleihung des Teddy Award

Am 19. Februar 2010 um 21.00 Uhr wird im Rahmen der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin (11. bis 21. Februar 2010) der 24. TEDDY AWARD auf einer festlichen Galaveranstaltung mit anschließender Party verliehen.

Mehr Infos über den Teddy Award hier.  Aber was hat das mit dem Gleisdreieck zu tun?  Die Verleihung des Teddy Award und die Party finden statt im ehemaligen Postbahnhof, der sich neuerdings “STATION BERLIN” nennt. (in der Luckenwalder Straße am U-Bhf. Gleisdreieck)

Dritte Sitzung des Runden Tisch Gleisdreieck

Türkiyemspor bekommt Fussballplätze auf dem Tempelhofer Feld

Vier bis sechs Fussballplätze werde es auf dem Tempelhofer Feld geben. Die Senatsverwaltung sei hierzu mit Türkiyemspor im Gespräch, der Verein werde dort trainieren können. Dies berichtete Beate Profé für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Ende der Sitzung des Runden Tisches Gleisdreieck am vergangenen Freitag, den 29. 01. 2010 im Rathaus Kreuzberg. Weiterlesen

Wäldchen auf dem Anhalter Güterbahnhof

Wie viel Naturschutz verträgt ein Park?

Am Beispiel des Wäldchen auf dem Anhalter Güterbahnhof hat diese Frage  zu heftigen Auseinandersetzungen in der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe geführt. Wie viele Wege sollen hindurchführen, als Stege oder ebenerdig? Wie muss der Schutz beschaffen sein, damit Zilpzalp, Gelbspötter und Mäusebussard nicht das Weite suchen und Spaziergänger trotzdem nicht ganz ausgesperrt werden? Weiterlesen

Landschaftsschutz für das Gleisdreieck-Wäldchen – Sitzung im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

In der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Wohnen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg am 19. 01. 2010 um 18:30 Uhr  wird unter Punkt vier der Tagesordung diskutiert, ob das Wäldchen auf dem Anhalter Güterbahnhof zum Landschaftsschutzgebiet nach § 20 des Berliner Naturschutzgesetz erklärt wird. Dazu liegt eine Beschlußvorlage der Baustadträtin Kalepky und des Bezirksbürgermeisters  Schulz vor.

Wegen zuviel Schnee abgesagt: Führung über das Gelände des neuen West-Parks auf dem Gleisdreieck am 23. 1. 2010

Wegen zuviel Schnee muss die Begehung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Als Alternative zu Begehung sollen am Nachmittag des 23. 01. die Pläne für den Potsdamer Güterbahnhof  (Westpark) in den Räumen des Mediationszentrum Berlin, Dennewitzstraße 34, ausgestellt werden

Hier der urprüngliche Einladungstext:

Wir laden alle Anwohner und Interessierte am Samstag, dem 23. 01. 2010, zu einer Begehung über das Gelände des zukünftigen Westparks auf dem Gleisdreieck ein. Anhand des Entwurfsplanes werden die einzelnen Flächen visualisiert. Sie erfahren, was wo und wie geplant ist, können sich ihre eigene Meinung bilden und sich so aktiv als Anwohner und künftige Parknutzer mit Ihren Wünschen und Vorstellungen zu Wort melden.

Führung: Frau Regina Krokowski/Grün Berlin und Matthias Bauer/AG „Gleisdreieck“

Samstag, 23.01.2010, 14.00 Uhr

Gelände Gleisdreieck, Treffpunkt:

Ecke Kurfürstenstraße/Dennewitzstraße, (ehemals Club 90°)

Dauer: ca 1,5 Stunden, bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung anziehen

Text: QM Magdeburger Platz

http://schoeneberger-norden.de/Fuehrung-Gleisdreieck.2073.0.html

Wohnen in der Innenstadt – bezahlbar oder Privileg?

am Donnerstag, den 21.  Januar 2010 von 17 bis 21 Uhr im Leibniz-Gymnasium, Schleiermacherstraße 23 in 10961 Berlin

Diskussion mit

  • Dr. Franz Schulz,
    Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg
  • Reiner Wild, Berliner Mieterverein
  • Dr. Regina Jäkel, Arbeitsgruppe für Sozialforschung
    und urbanes Management (ASUM)
  • Sigmar Gude, TOPOS Stadtforschung
  • Dr. Andrej Holm, Universität Frankfurt
  • Anne Seeck, Erwerbslosentreffpunkt Neukölln
  • Dr. Michael Arndt, SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
  • Rainer-Maria Fritsch, Staatssekretär für Soziales
  • Dr. Reiner Huhs, Richter a.D., Soziologe
  • Barbara Rolfes-Poneß,
    Wohnungsgenossenschaft Fidicinstr. 18 e.G.
  • Ulrich Haneke, Möckernkiez e.G. i.G.

Moderation: Kerima Bouali (ASUM) und Roland Klautke (Rat Attac Deutschland)

Veranstalter: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Topos, Asum, Stadtteilausschuss Kreuzberg, Stadtteilbüro Friedrichshain

Flyer: Einladung Wohnen in der Innenstadt am 21. 1. um 19 Uhr