Unter diesem Motto steht eine Unterschriftenaktion, mit der sich die Anwohner des Bautzener Kiezes für die Nutzung der Brachfläche östlich der Bautzener Straße als Grünfläche und damit für einen angemessen Zugang zum Gleisdreieck-Park einsetzen. Weiterlesen
Diskussionsveranstaltung “Aktivitätspark kontra naturnaher Park”
Die Arbeitsgruppe ‘Gleisdreieck’ der Quartiersräte Magdeburger Platz und Schöneberger Norden lädt ein:
2. Diskussionsveranstaltung zur Gestaltung des zukünftigen Westparks auf dem Gleisdreieck
am Donnerstag, 27. Mai 2010 um 19.00 Uhr
im Mediationszentrum, Dennewitzstr. 34 / Ecke Kurfürstenstr. 176
(Eckhaus, 1.OG, Glasfront mit dem Namenszug: Mediationszentrum)

Themenschwerpunkt:
Aktivitätspark kontra naturnaher Park
Sport und Spiel, Flächen für aktive Freizeitgestaltung im Park auf dem Gleisdreieck / Westpark.
Liebe interessierte Anwohnerinnen und Anwohner,
Im Jahr 2005 gab eine Bürgerbefragung zur Vorbereitung des landschaftsplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerbs für den Park am Gleisdreieck Auskunft darüber, welche Art eines Parks sich Anwohner wünschen. Zur Wahl standen: Aktivitätspark, naturnaher Park, Landschaftspark und moderner Stadtpark.
Die deutliche Mehrheit sprach sich für den naturnahen Park aus.
Sport und Spiel, aktive Formen der Freizeitgestaltung, haben in letzter Zeit stark zugenommen. Auch diesem Bedürfnis soll der neue Park Rechnung tragen. Doch zu hinterfragen ist: Sind die zu versiegelnden Flächen sinnvoll geplant? Ist eine Nutzung an der Stelle vorstellbar? Oder könnte zum Beispiel der Einsatz von Kunstrasen den Charakter der Multifunktionsfläche auflockern und zum Spielen an festgelegter / geplanter Stelle animieren?
Welche Alternativen können wir vorschlagen?
Und dabei geht es nicht nur um die geplante Multifunktionsfläche unter der U1.
Machen Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse sichtbar. Setzen Sie sich mit den aktuellen Plänen für die Parkgestaltung auseinander und geben Sie uns Feedback. Ihre Anregungen, aber auch kritische Anmerkungen, werden wir in der planungsbegleitenden Arbeitsgruppe, gemeinsam mit den Planern, aufmerksam diskutieren.
Geben Sie bitte diese Einladung zum gemeinsamen Austausch und zur Mitgestaltung des Parks auf dem Gleisdreieck an Freunde, Bekannte, Anwohner weiter.
Wir freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch und wünschen Ihnen bis dahin eine aktive, sonnige Zeit.
Herzliche Grüße
AG ‘Gleisdreieck’ der Quartiersräte Magdeburger Platz und Schöneberger Norden
Sitzung der BVV F’hainXberg
Diskussion und Entscheidung über die Beschlußvorlage zum Thema Sport/Gleisdreieck in der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11. Siehe dazu Beitrag auf diesen Seiten.
Am 26. 05. 2010 in der BVV Kreuzberg-Friedrichshain
Sicherung der Kleingärten, Alternativen für den Fußball im Yorckdreieck und auf dem Tempelhofer Feld
In vier Sitzungen von Mai 2009 bis März 2010 hat der von Bezirksbürgermeister Schulz einberufene Runde Tisch zum Thema Sport und Kleingärten auf dem Gleisdreieck getagt. Als Ergebnis der Diskussionen am Runden Tisch liegt nun eine Beschlussvorlage vor, über die die Bezirksverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch, den 26. 05. 2010 entscheiden wird. Weiterlesen
Eine andere Welt ist pflanzbar! Gemeinschaftsgartenfilme
Am 26. Mai werden die Filme von Ella von Haide über Gärten in Berlin und in Buenos Aires gezeigt, Eintritt frei im Kinderbauernhof im Görliitzer Park, Wiener Str. 59b, X-Berg). In der Filmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ werden Gemeinschaftsgärten weltweit vorgestellt.
“Im Zentrum der Filmreihe stehen die AktivistInnen aus den Gemeinschaftsgärten, ihre Gärten und Visionen. Sie berichten darüber, wie und warum ihre Gärten nicht nur grüne Oasen mitten in der Stadt sind, sondern Projekte, durch die sie „eine andere Welt“ verwirklichen. Diese Ideen nimmt die Dokumentarfilmreihe auf und verknüpft so emanzipative Projekte aus unterschiedlichen Teilen der Welt.”
Textauszug von der Internetseite “eine-andere-welt-ist-pflanzbar.urbanacker.net”
Führung mit der Grün Berlin GmbH
conTour berlin wurde von Grün Berlin beauftragt, Stadtführungen über das Gleisdreieck zu veranstalten. Die Führungen finden im zwei-Wochen-Rhythmus statt, Start am 11. April um 15 Uhr. Treffpunkt: Infopoint am Ende der Ladestraße (hinter dem Spectrum des Technikmuseums). Berichte über bisherige Führungen:
Die Arbeitsgruppe 'Gleisdreieck' der Quartiersräte Magdeburger Platz und Schöneberger Norden lädt ein
Diskussionsveranstaltung “Natur im Westpark”
Die Arbeitsgruppe ‘Gleisdreieck’ der Quartiersräte Magdeburger Platz und Schöneberger Norden lädt ein:
Diskussionsveranstaltung zur Gestaltung des zukünftigen Westpark auf dem Gleisdreieck am Donnerstag, 06. Mai 2010 um 19.00 Uhr im Festsaal der Elisabeth-Klinik, Lützowstr. 24
Themenschwerpunkt:
- Wie kann die vorhandene Vegetation respektvoll in den zukünftigen Park integriert werden?
- Und wieviel Natur wird es überhaupt geben?
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
noch ganz beeindruckt von dem großen Andrang bei der Begehung des Geländes des zukünftigen Westparks am 17. April, laden wir Sie zu einer themenbezogenen Diskussionsrunde ein.
Schwerpunkt der ersten Diskussionsveranstaltung ist der Umgang mit der jetzt auf dem Gelände vorhandenen Natur, auch im Hinblick auf die Kleingärten und der Einbindung neu anzulegender Vegetation in die geplante Parkgestaltung.
Anhand des Entwurfs der Planer diskutieren wir Lösungsmöglichkeiten.
Die bei der Begehung vor Ort begonnen Diskussionen können hier zu einem Abschluss gebracht werden.
Quartiersräte aus beiden Gebieten sind in einer die Planung begleitenden Arbeitsgruppe vertreten. Sie werden dort für Ihre Vorschläge aus der Diskussionsveranstaltung eintreten und sie mit den Planern diskutieren.
Nun sind Sie gefragt, sich als Anwohner in den Prozeß der Ideenfindung mit einzubringen und ihre Wünsche und Bedürfnisse sichtbar zu machen. Schicken Sie bitte diese Mail an Freunde, Bekannte, Anwohner weiter. Laden Sie andere zum gemeinsamen Austausch über den Park auf dem Gleisdreieck ein.
Wir freuen uns über ihre konstruktive Mitarbeit
und wünschen Ihnen bis dahin eine aktive, sonnige Zeit.
Herzliche Grüße
AG ‘Gleisdreieck’ der Quartiersräte
Magdeburger Platz und Schöneberger Norden
Hinweis und bitte vormerken:
Einladung zur zweiten Diskussionsveranstaltung
Wann: am 27. Mai 2010 um 19.00 Uhr
Wo: Festsaal der Elisabeth-Klinik, Lützowstraße 24, 10785 Berlin
Schwerpunkt: Sport und Spiel im Westpark
Kontakt zur Arbeitsgruppe ‘Gleisdreieck’ über:
Gabriele Hulitschke / 030 262 30 27
Quartiersrat Magdeburger Platz
Matthias Bauer / 030 215 11 35
Quartiersrat Schöneberger Norden
„Werkstattgespräch zum Nord-Süd-Grünzug und zum Flaschenhals“
Die Grüntangente in der bürokratischen Schleife
„Grüntangente statt Westtangente“ lautet die Parole der Bürgerinitiativen im Kampf gegen die Autobahn Westtangente in den 70er und 80er Jahren. Heute sind alle froh, dass die Ökospinner und Querulanten von damals sich durchgesetzt haben. Und die selben Verwaltungen, die früher die Autobahn auf ihrer Agenda hatten, planen heute Fahrrad- und Fußwege. Vom Gleisdreieck-Park ausgehend führen die Wege über den Graben der Yorckstraße hinweg entlang der Wannsee- und der Anhalter Bahn nach Süden und werden über die Kurve an der Cherusker Straße miteinander verbunden. „Schöneberger Schleife“ wird dieses neue Wegesystem genannt. Weiterlesen
AKTIONSTAG „Pflanzenvielfalt“ im Interkulturellen Garten „Rosenduft“
Das Jahr 2010 wurde durch die Vereinten Nationen als Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt ausgerufen und der 22. Mai 2010 wurde zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ bestimmt. südost Europa Kultur e.V. mit seinem Interkulturellen Garten Rosenduft beteiligt sich als Akteur im „Netzwerk Interkulturelle Gärten“ an einem gemeinsamen Aktionstag.
Am Samstag den 22. Mai 2010 können Sie uns in der Zeit von 12.00 – 18.00 Uhr auf dem Gelände des Gleisdreiecks besuchen. Wir führen Sie durch unseren Garten mit seinen alten Sorten von Nutz- und Zierpflanzen und bieten Kaffee und Kuchen an. In dem benachbarten und von uns betreuten „Naturerfahrungsraum für Kinder“ wird der Imker Thomas Handschuh in der Zeit von 12.00 – 15.00 Uhr einen Vortrag „Bienenkunde und Einblicke in ein Bienenvolk“ halten.
Der Eingang zu dem Gartengelände befindet sich in der Möckernstraße 44, wo Sie uns nach ca. 200 Metern finden. Der Weg ist ausgeschildert.
Einweihung des temporären Denkmals 9841 im Viktoriapark
Das Denkmal 9841 errinnert an den Boxer Johann „Rukeli“ Trollman, der 1933 deutscher Meister im Mittelgewicht wurde. Aus rassistischen Gründen erkannten ihm die Nazis den Meistertitel ab. Johann Trollmann wurde 1944 im KZ ermordet.
Mehr Information auf http://trollmann.info/