Möckernkiez: Gespräch unter Nachbarn

Zu einem Gespräch unter Nachbarn am Freitag, den 16. Juli 2010 um 19 Uhr in der  Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 65 (am Blücherplatz) laden die Genossenschaft Möckernkiez eG,  das Netzwerk der Initiative Möckernkiez und der Verein Möckernkiez e.V. ein.  In der Einladung heißt es :

Auf dem Gleisdreieck-Gelände, in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, liegt das Baufeld Möckernkiez, ein ca. 3 ha großes Areal an der Ecke Möckernstraße/Yorckstraße. Die Initiative Möckernkiez plant den Bau eines neuen Stadtquartiers mit ca. 385 neuen Wohnungen und berücksichtigt dabei ökologische, soziale und interkulturelle Aspekte. Mit Gemeinschaftsflächen und stadtteil bezogenen Angeboten soll der besondere Quartiersansatz des Projekts in die Nachbarschaft ausstrahlen. Geplant sind unter anderem ein Kinder und Jugendzentrum und eine Kiez-Kantine mit Versammlungs-/Seminarräumen.
Wir möchten uns vorstellen – unsere Ziele, unsere Planung und wer wir sind.
Wir laden Sie ein zu einem »Gespräch unter Nachbarn«

Bitte melden sie sich an: per Telefon 4 88 17 17 0 oder an info@moeckernkiez.de oder in unserem Büro in
der Möckernstr. 64, täglich von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags jeweils von
16.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Wir kümmern uns um Kinderbetreuung, Essen und Getränke.

Unsere Ziele:

  • Entwicklung eines attraktiven Wohnstandortes für Familien und Singles mit wohnungsnahen Versorgungseinrichtungen
  • Förderung und Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Menschen im Kiez
  • Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Selbstbestimmtes Wohnen und Leben im Alter
  • Partizipation der zukünftigen BewohnerInnen und der Menschen in den umliegenden Bestandsbauten bei der Gestaltung des Quartiers
  • Gestaltung des Möckernkiez nach den Prinzipien des „Design für Alle“, welches die „Verschiedenartigkeit und die Lebensqualität aller Menschen berücksichtigt“ und den Aspekt der Barrierefreiheit dabei konsequent beachtet (siehe: www.design-fuer-alle.de)
  • Bau eines ökologischen und autofreien Wohnquartiers (u. a. Passivhäuser, Einsatz erneuerbarer Energien, Verwendung von Grauwasser)

Website Möckernkiez

Unwürdige Kampagne

Offener Brief von zwei Sport-Präsidenten an Bürgermeister Schulz

Schwerwiegende Vorwürfe machen Klaus Böger, Präsident des Landessportbundes, und Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußballverbandes, dem Friedrichshain-Kreuzberger Bürgermeister Franz Schulz in einem offenen Brief. Bürgermeister Schulz grenze aus, bediene Einzelinteressen und missachte den Anspruch junger Menschen an der Teilhabe von sportlichen Bewegungsaktivitäten. Die Interessen von 60 Parzelleninhabern würden ihm mehr bedeuten, als das Wohl vieler Kinder und Jugendlicher im Bezirk. Anlass dieser Vorwürfe ist ein Beschluss  am Mittwoch den 28. 06.10 in der BVV F’Hain-Kreuzberg. Mit diesem Beschluss hatte die BVV gegen die Stimmen von SPD die Sicherung der Kleingärten auf dem Potsdamer Güterbahnhof beschlossen sowie Alternativen für den Sport im Yorckdreieck und auf dem Tempelhofer Feld vorgeschlagen. Bedeutet das, dass kein Sport im zukünftigen Gleisdreieck-Park stattfindet? Weiterlesen

 

Pläne für das Yorckdreieck

Baumarkt, Fußballplatz, Discounter und die Brücke Nr. 5 als Luftnummer

Nun liegen erstmals Pläne vor, die zeigen, wie der Hellweg-Baumarkt mit dem Fußballplatz auf dem Dach in das Yorckdreieck passt. Der Baumarkt belegt eine trapezförmige Fläche auf der Westseite des Dreiecks. Der Sportplatz auf dem Dach mit den Abmessungen 45 m x 90 m liegt an der nördlichen Spitze des Grundstücks. Weiterlesen

Aufftritt von Klaus Trappmann beim Pecha Kucha

Kleingärten im Festsaal Kreuzberg

keingmfs Durch die aktuelle Entscheidung im Bezirksamt ist der “Gartenmord” kein Thema mehr, trotzdem sehr sehens- und hörenswert der Auftritt von Klaus Trappmann beim Pecha Kucha Berlin am 12. Juni 2010 im Festsaal Kreuzberg über die “. . .  einzigste Kleingartenkolonie in Kreuzberg, die verwunschenste, die sympathischste, die wildeste und vielleicht die verrückteste Kleingartenkolonie  im Zentrum . . .”

Link zum Beitrag von Klaus Trappmann

Konstruktive Politik

Kleingärten gerettet – Sport statt Eiger-Nordwand

Mit großer Mehrheit haben die Ausschüsse Stadtplanung, Sport und Umwelt in ihrer gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, den 23. 06.  für die Beschlussvorlage des Bezirksbürgermeisters zum Thema Sport/Kleingärten/Gleisdreieck gestimmt. Damit sind die Kleingärten gesichert. Für den Sport wird als Alternative vorgeschlagen das Yorckdreieck –  dort soll ein Sportplatz auf dem Dach eines Baumarktes errichtet werden – und das Tempelhofer Feld. Für das Tempelhofer Feld hatte die Senatsverwaltung zugesichert, dass dort 4 – 6 wettkampfgerechte Sportplätze entstehen werden. Die Abgeordneten der Grünen, der Linken und der CDU stimmten für die Beschlussvorlage, die der SPD und der FDP dagegen. Weiterlesen

 

Zwischennutzung

Berlin Fashion Week auf dem Potsdamer Güterbahnhof

Im Rahmen der Berlin Fashion Week werden  in den nächsten Tagen – vom 23. 06. 10 bis 16. 07. 10 –   auf der ehemaligen Golffläche auf dem Potsdamer Güterbahnhof  zwei Zelte und Verkehrsflächen aufgebaut.  Die Grün Berlin GmbH hat die Mitglieder der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe gebeten zu kommunizieren, dass dies nicht der Beginn von Bauarbeiten für den Park ist , sondern nur eine tempäre Nutzung. Weiterlesen

Langer Tag der Stadtnatur am Gleisdreieck

Hier sind alle Veranstaltungen zusammengestellt, die sich am Langen Tag der Stadtnatur mit dem Gleisdreieck beschäftigen. Die meisten Veranstaltungen sind organisiert von der Grün Berlin GmbH, die für die großen Naturzerstörungen der letzten Jahre  auf dem Anhalter Güterbahnhof verantwortlich ist. “City-Park” nennt die Grün den Park nun in ihrem neuesten Flyer.  Weiterlesen

Ausschreibung für den Westpark

Die Planungen für den Westpark sind noch nicht vollständig ausgearbeitet. Noch bis 13. Juli 2010 wird in und außerhalb der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe daran gearbeitet. Nach den Sommerferien ist eine Veranstaltung geplant, in der die Planungen der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen. Eine wichtige politische Entscheidung steht noch aus. Am 23. Juni wird im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg über die Vorlage Sport/Gleisdreieck beraten. Trotz all dem wurden nun schon durch die Grün Berlin GmbH die ersten Arbeiten für den Westpark ausgeschrieben. Weiterlesen