Bis 24. Februar können Stellungnahmen zum Bebauungsplan Gasometer abgegeben werden.

Gasometer retten!

Gastbeitrag der BI Gasometer retten !

Der Schöneberger Gasometer ist ein einzigartiges Industriedenkmal, das man kilometerweit in ganz Berlin sehen kann, z. B. vom Gleisdreieck, westliches Ende des Bahnsteigs der U1 – solange diese Aussicht nicht durch die Hochhäuser der “urbanen Mitte” verbaut wird. 
Mit Stolz zeigen wir AnwohnerInnen der Roten Insel von allen möglichen Aussichtspunkten auf das filigrane Stahlgerüst und sagen: “Da wohne ich!”
Wenn es aber nach dem Eigentümer und dem Bezirk geht, wird der Gasometer bald ein weiterer gesichtsloser Büroturm sein, dunkel und klobig, verwechselbar mit der Billig-Architektur, die in der ganzen Stadt entsteht. Euref-Chef Reinhard Müller plant, in den Gasometer ein reines Bürogebäude zu bauen bis zum vorletzten Ring, obendrauf kommt ein Staffelgeschoss, sodass das filigrane Stahlgerüst fast vollständig gefüllt wäre.

Gesichtsloser Büroturm

Die ursprünglichen Pläne, denen der Denkmalschutz nur mit Zähneknirschen zugestimmt hatte, sah vor, die letzten beiden Ringe frei zu lassen. Ohne Not wurden die Pläne nach dem Willen des Euref-Chefs jetzt geändert, auf dass aus dem einmaligen Industrie-Erbe der maximale Profit herausgepresst wird. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg folgt einmal mehr willig, allen voran der grüne Bezirksstadtrat Jörn Oltmann mit dem grünen Bezirksverband im Schlepptau, der am Beginn der Entwicklung noch die Interessen der kritischen AnwohnerInnen vertreten hatte.

Das wollen wir von der Bürgerinitiative “Gasometer retten!”  verhindern. Unsere Online-Petition haben bereits 6.800 UnterstützerInnen unterzeichnet. Es können weiterhin Unterschriften abgegeben werden.

Bebauungsplan liegt aus – Einwendungen einreichen!

Bis zum 24. Februar liegt der Bebauungsplan im Rathaus aus, er kann auch hier online eingesehen werden. Wichtig ist, dass möglichst viele Einwendungen bis zum Ende der Auslegung eingereicht werden. Wie das geht und einige Anregungen liest man auf unserer Website gasometer-retten.de.

Lasst uns verhindern, dass ein wertvolles Industriedenkmal zugunsten des Kommerzes verschwindet, das unseren Bezirk seit Jahrzehnten prägt!

 

Veröffentlicht in Bürgerbeteiligung-???, Industriekultur

Hier können Sie Ihre Wertschätzung für den Beitrag zeigen! Durch Klicken des Unterstützen-Buttons gelangen Sie auf die Seite von PayPal.

Wenn Sie gleisdreieck-blog.de kontinuierlich unterstützen wollen, können Sie das mit einer Mitgliedschaft bei STEADY, ab 2,50 €/monatlich.

Ein Kommentar zu “Gasometer retten!

  1. Der Ausbau des Gasometers bis zum obersten Ring ist nicht vereinbar mit dem Denkmalschutz. Die von Baustadtrat Oltmann am 16.02. vertretene Meinung, dass früher der Teleskopbehälter bis oben hin geschlossen gewesen sei, ist abwegig, denn dies war nicht der Regelfall.
    Der Behälter wurde vor allem über Nacht mit Gas gefüllt, wobei er nur selten den obersten Ring erreichte. Ab dem frühen Morgen war das Absinken des Teleskopbehälters zu beobachten. Um die Mittagszeit war die Oberkante meist schon unterhalb der Mitte angelangt. Der Kompromiss mit dem Denkmalschutz von 2010, die oberen zwei Ringe freizuhalten, würde einen Zustand festhalten, der am Vormittag für kurze Zeit erreicht wurde. Die überwiegende Tageszeit lag die Oberkante des Teleskopbehälters tiefer. Erst in den Abendstunden ging es wieder aufwärts. In der Dunkelheit erreichte der Teleskopbehälter dann die beiden obersten Ringe. Soweit die Erinnerung von Bewohnern, die seit den 1960er Jahren auf der Schöneberger Insel leben.
    Seit der Umstellung auf Erdgas in den 1990er Jahren kennen wir den Gasometer als offenes Gerüst. In dieser Form haben alte und neue Bewohner den Gasometer als Wahrzeichen schätzen gelernt. Er ist in dieser Form ortsbildprägend und positive Identifikation stiftend. Er gehört als Erbe des Industriezeitalters zum sozialen Kapital der Stadt Berlin wie Gleisdreieck, Bornholmer Brücke, Westhafen, „Elektropolis“ Oberschöneweide u. a. Die private Aneignung dieses sozialen Kapitals für kurzfristigen Gewinn und die damit einhergehende, langfristige Zerstörung des Denkmalwertes macht unsere Stadt ärmer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert