Kiezspaziergang der SPD Schöneberg

Lars Oberg, Schöneberger Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus lädt ein zu einem Kiezspaziergang rund ums Gleisdreieck, an dem auch Senatorin Fr. Junge-Reyer teilnehmen wird. Der Spaziergang findet statt am 13. April um 16 Uhr, Treffpunkt ist die Ecke Yorckstraße/Bautzener Straße. Thema sind die “nicht gesicherten Zugänge der Schöneberger Kieze” zum zukünftigen Gleisdreieck-Park.
Mehr Information auf der Seite von Lars Oberg, SPD

Bürgerbeteiligung Gleisdreieck

Neuwahlen der Anwohnervertreter/ Innen am 25. Mai 2011

Seit Anfang 2007 gibt es eine institutionalisierte Bürgerbeteiligung am Gleisdreieck. Das bedeutet, dass bei der Parkplanung gewählte Anwohnervertreter/Innen an der  „Projektbegleitenden Arbeitsgruppe Gleisdreieck“ teilnehmen, um dort die Interessen der Anwohner zu vertreten. Sie arbeiten in der „Projektbegleitenden Arbeitsgruppe Gleisdreieck“ (PAG)  zusammen mit der Grün Berlin GmbH, den Planern vom Atelier Loidl, Senats- und Bezirksverwaltungen sowie Vertretern der Quartiersräte Schöneberger Norden und Magdeburger Platz.

Weiterlesen

Leben in der Innenstadt – ein Luxus für Auserwählte?

In der Urania am Mittwoch, den 9. 3. 2011 um 19:30 Uhr diskutieren

  • Ricarda Pätzold, Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin
  • Dr. Franz Schulz, Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg
  • Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V.

Moderiert wird die Veranstaltung von Gerd Nowakowski, Ressortleiter Berlin/Brandenburg, Der Tagesspiegel

Eintritt: frei

Mehr  Information

Frühling

Der kleine Graureiher im Nelly-Sachs-Park

Graureiher auf dem Eis im Nelly-Sachs-Park
Der kleine Graureiher auf dem noch zugefrorenen Teich im Nelly-Sachs-Park

Ein paar Tage zu früh ist dieser kleine Graureiher am Mittwoch im Nelly-Sachs-Park gelandet. Denn noch ist der ganze Tümpel zugefroren – schwer für ihn, dort etwas Essbares aus dem Wasser zu fischen. Ich hoffe, er bleibt trotzdem und findet etwas anderes, bis das Eis endlich aufgetaut ist. Wenigstens werden nun keine Bäume mehr gefällt, denn das mag der kleine Graureiher auch nicht. Am letztmöglichen Tag der diesjährigen Baumfällsaison, am Montag den 28. Februar, fielen nochmal etliche Bäume im zukünftigen Westpark des Gleisdreiecks der Kettensäge zum Opfer. Eine Bilanz der winterlichen Baumfällsaison auf dem Gleisdreieck steht noch aus –   demnächst mehr dazu an dieser Stelle.

 

Dennewitzstraße 37

Minus 90 Grad

Britney Spears  kam hier nicht am Türsteher  vorbei, ebenso wenig der Autor dieser Zeilen. Dafür haben viele andere, gut aussehende Menschen im 90 Grad gefeiert, u. a. Dr. h. c. Fischer, Dr. rer. nat. Merkel und Dr. Stoiber. Letzterer war 2002 hier, um in der Berliner Partyscene auf Stimmenfang zu gehen. Um ein Haar hätte er dabei einen Joint in die Hand bekommen. Dank des Einsatzes seines 1,98 m großen Wahlkampfhelfers blieb ihm wenigstens diese Erfahrung erspart. Weiterlesen

 

Alles neu

Baumaschinen auf der großen Wiese des Westparks

Auf der zukünftigen Wiese des Westparks bleibt kein Stein auf dem anderen. Metertief wird das Gelände ausgehoben. Am Rande warten Haufen von großen Betonbrocken, Eisenbahnschwellen und Stahlteilen auf den Abtransport. In der Mitte des Geländes wird der Aushub zu Bergen aufgetürmt, gesiebt und das brauchbare Material wieder vor Ort aufgebracht und planiert. Die  karge Vegetation, die in den Jahren seit dem Ende der Baulogistik im Jahre 2000 sich hier entwickelt hatte, ist verschwunden, bis auf einige Bäume in der Nähe des Tunnelmundes, die wie auf Inseln in der abgebaggerten Fläche stehen. Die Krähen finden dennoch was Brauchbares. Bilder aufgenommen am Freitag, den 25. 2. 2011. Weiterlesen

Westpark

Baustopp erfolgreich

Die Forderung nach einem sofortigem Baustopp für Teilbereiche des Westparks war wirkungsvoll. Bei eisiger Kälte traf sich gestern Nachmittag die Projektbegleitende Arbeitsgruppe Gleisdreieck vor Ort. Alle bedauerten, dass in der letzten Woche trotz mehrfacher Absprachen erhaltenswerte Vegetation abgeräumt worden waren, darunter die Kletterrosen und ein seltener Pfirsichbaum. Weiterlesen