Kreuzberger Horn: Eröffnung der Kiezwoche

Eröffnung der Kiezwoche  im ehemaligen ‘Café Mora’ im Riehmers-Hofgarten-Komplex, Großbeerenstr. Nr. 57a mit Begrüßungsworten durch den Kulturstadtrat Dr. Jan Stöß und einer Einführung in das Gesamtprogramm. Zugleich in den Räumen Vernissage der Ausstellung ‘Kunst im Kiez’ (mit Werken von Jürgen Beißert, Janne Bender, Bernhard Grychta,  Angela Laich, Karl Landsperger, Peter O’Callaghan, Heiko Schulz, Gerhard Tenzer, Ines Wenzel).

http://kreuzberger-horn.blogspot.com/

Podiumsdiskussion: Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels

Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels – DIE ZUKUNFT IST NICHTS NEUES

Diskussionsforum Berlin – Bremerhaven – Frankfurt, Stadtwandel Verlag, Veranstaltungsreihe

Eine Reihe von drei Podiumsdiskussionen thematisiert im Herbst den “Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels”. Ausgangspunkt ist die neue Publikationsreihe zur “Stadt im Wandel”, gebündelt in einem Themenpaket.

Dazu kommt eine Artikelreihe in der Immobilien Zeitung im Juli und Berichterstattung in der Klima-Ausgabe im Deutschen Architektenblatt im September. Wir diskutieren über den Weg zu einer Energiewende,die finanzierbar ist: Soll man schlichte Zeilenbauten der 50er Jahre abreißen und neu bauen, oder lohnt die Sanierung? Wie kann Wohnen trotz der Sanierungskosten bezahlbar bleiben? Welche Standards sollen für Neubau gelten? Suchen Sie mit uns Antworten auf diese Fragen für die Zukunft der Städte.

Diskussionsforum Berlin, 1. September, 17.00 Uhr

  • Gastgeber: WeiberWirtschaft Gründerinnenzentrum
  • Veranstalter:  Stadtwandel Verlag
  • Podium: Dr. Andrea Schirmacher, Vorstand Genossenschaft WeiberWirtschaft
  • Daniel Fuhrhop, Stadtwandel Verlag
  • Volker Ries, Bestandsmanagement degewo AG
  • Aino Simon, Möckernkiez Genossenschaft
  • Moderation: Roland Stimpel, Deutsches Architektenblatt
  • Ort: Tagungsbereich WeiberWirtschaft

Anklamer Straße 38 · 10115 Berlin

Anmeldungen per E-Mail: anmeldung@stadtimwandel.de

Weitere Informationen: Stadtwandel Verlag, Tel/Fax 030-695 048-12/-13

Kiezwoche Hornstraße – Veranstaltung zur Eröffnung des Gleisdreieckparks

19.00 Uhr im Gemeindesaal, Wartenburgstraße Nr. 7: Vortrags- und Diskussionveranstaltung

unmittelbar vor der Eröffnung des neuen Parks auf dem Gleisdreiecksgelände mit dem Themenschwerpunkt: Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und Visionen für eine künftige Weiterentwicklung des Parkgeländes. Dazu ein Vortrag mit Lichtbildern von Elisabeth Meyer-Renschhausen zu ‘Community Gardens’ – urbanes Ackern’ und ein aktueller Bericht von Norbert Rheinlaender.

Kiezwoche Hornstraße – Spaziergang: Wem gehört Kreuzberg?

“Kiezspaziergang“ im Zusammenhang mit dem Initiativenbündnis ‘Wem gehört Kreuzberg?’

zum Thema Luxusmodernisierung, Häuserspekulation, Mieterverdrängung, Ausbreitung von unzähligen Ferienwohnungen auf Kosten des Bestandes an bezahlbaren Mietwohnungen. Rundgang mit Informationen zu bestimmten Häusern in unserem Kiez, z.B. Großbeerenstr. 55 (‘Palais am Hofgarten’) sowie zu Häusern in der Katzbachstraße, der Yorckstraße und der Hornstraße. Zum Abschluss Treffen in einem Lokal, Nachbesprechung und Darbietung von detaillierterem Informationsmaterial. Treffpunkt Hagelberger Str. Nr. 1 (vor dem Eisladen).

Kiezwoche Hornstraße – Wem gehört Kreuzberg?

Ab 19.00 Uhr im Rathausgebäude, Yorckstr. 4-11: Wem gehört Kreuzberg?

Zu Veränderungen der Mieterzusammensetzung im westlichen Teil von Kreuzberg und Gegenstrategien in jüngerer Zeit in Zusammenarbeit mit dem Bündnis ‘Wem gehört Kreuzberg?’ (unter Beteiligung von Dreigroschenverein, Mieterinitiativen im Chamisso-Kiez und im Graefekiez, Mietergemeinschaft, Mieterverein )

Eröffnung des Gleisdreieck-Parks am 2. und 3. September

Auf der Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gibt es nun eine Pressemitteilung, in der die Eröffnung des Parks am 2. 09. und das Fest am 3. 09 angekündigt werden. Auszug aus der Pressemitteilung:

Die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, eröffnet am Freitag, 2. September 2011 um 14:00 Uhr zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern und Politikvertretern der drei Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und Mitte den Ostpark des Parks am Gleisdreieck.

Am Samstag, den 3.09.  findet dann von 11 bis 18 Uhr ein Fest auf dem Gelände des neu eröffneten Parks statt.
Link zur Pressemitteilung der Senatsverwaltung: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_1107/nachricht4429.html

Link zum Artikel auf diesem Blog: Eröffnung desGleisdreieck-Parks am 3 September 2011

Ringpolytop – Guerillakonzerte

Nach Guerilla-Gardening gibts nun nun Guerilla-Konzerte. Am Abend des 2. Juli ab 21 Uhr wird das “Ringpolytop” des österreichischen Komponisten Georg Nussbaumer aufgeführt, Ort: Schöneberger Ufer, gegenüber des Postdamer Platzes. Auf der Website http://www.xi11.de/ heißt es dazu:

Die Musiker sind über die ganze Stadt verteilt und nur akustisch anwesend. Ihre Klänge und die ihrer jeweiligen Umgebung werden von jeweils einem Mobiltelefon belauscht und auf 15 Autos übertragen. Die Autos bewegen sich choreographiert auf dem Gleisdreieck. Außen herum sind MusikerInnen mit Blasinstrumenten postiert, die den Platz in rotierende Klänge hüllen. Das Publikum bewegt sich frei über das Gelände.

Infoveranstaltung zum Nord-Süd-Grünzug

am 23. 6. 201 um 18 Uhr in der Robert-Blum-Oberschule, Kolonnenstraße 21, Aula.

Informationsveranstaltung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg von Berlin „Stadtumbau SÜDKREUZ“
Entwicklung des Grünzuges zwischen Gleisdreieck und Südgelände

Einladungschreiben des Bezirksamat Tempelhof Schöneberg für die Infoveranstaltung am 23. 06. 11

„Langer Tag der Stadt-Natur“ im interkulturellem Garten Rosenduft

Ein Projekt der Stiftung Naturschutz Berlin, Samstag 18. Juni

Der fünfte „Lange Tag der StadtNatur“ präsentiert die Berliner Natur in ihrer ganzen Vielfalt. Ein Akteur dieser Aktion ist auch südost Europa Kultur e.V. Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet Sie in unserem Interkulturellen Garten Rosenduft. Auf einer Kräuterspirale wachsen verschiedene Arten von Gewürzkräutern, deren Aromen sich im Garten verbreiten. Neben Kräutern werden auch besondere Nutzpflanzen angebaut, beispielsweise die Okraschote, eine alte Gemüsepflanze, die bereits seit mehr als 3.000 Jahren kultiviert wird.
Besuchen Sie uns ab 12.00 Uhr in unserem Garten bei Getränken, Kuchen, etwas Salzigem und Gesprächen.

  • Führungen: 16:00 – 17:00, 17:00 – 18:00 Uhr, 18:00– 19:00 Uhr
  • Eingang Interkultureller Garten Rosenduft: Höhe Möckernstraße 26.

Mehr Infos auf der Seite von südost Europa Kultur e.V