Seit dem 16. April 2012 liegen die Bebauungspläne für das Projekt Möckernkiez im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg aus. Verrückt, dass ausgerechnet bei diesem ambitionierten Projekt, dass in Sachen Ökologie und Bürgerbeteiligung Maßstäbe setzen will, keiner dies rechtzeitig mitbekommen hat. Es handelt sich um einen sogenannten „Vorhabenbezogen Bebauungsplan”, das bedeutet, dass die Genossenschaft Möckernkiez selbst das Verfahren durchführt, doch auf der Internetseite der Genossenschaft findet sich kein Hinweis darauf. Weiterlesen
Kategorie: Gentrification
Pressegespräch: AV-Wohnen – veraltet, rechtsunsicher, unangemessen
Einladung zum Pressegespräch:
AV-Wohnen – veraltet, rechtsunsicher, unangemessen
Der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, Stephan von Dassel, lädt ein:
Mittwoch, 7. März 2011 um 12.00 UhrRathaus Wedding, Neubau Raum 115 (Dillenburg-Saal)Müllerstr. 146/147, 13353 BerlinDie AV-Wohnen legt fest, welcher Wohnraum für Transferbezieher/innen angemessen ist. Diese Regelung ist rechtsunsicher, weil sie nur einen Rahmen für die Verwaltung darstellt. DieRechtsprechung orientiert sich seit Langem an eigenen, oft auch nicht einheitlichen Grundsätzen.
Die Richtwerte der AV-Wohnen wurden seit Jahren nicht mehr erhöht. Zumindest in der Innenstadt istes so gut wie ausgeschlossen, Wohnungen mit einer Warmmiete für 378,- oder 444,- Euro (1 bzw. 2-Personenhaushalt) anzumieten. Gleichzeitig verpflichten Senat und Bezirke die Jobcenter, dieUnterkunftskosten der ALG-II-Empfänger/innen auf die inzwischen viel zu niedrigen Obergrenzen zusenken. Der Senat will die AV-Wohnen seit mehreren Jahren durch eine neue Regelung ersetzen.
Passiert ist bisher nichts.•
Wie viele ALG-II- Empfänger/innen bekommen nur noch einen Teil der Miete?• Wie gehen ALG-II-Empfänger/innen damit um, wenn die Jobcenter ihre Mieten festsetzen undnur noch teilweise finanzieren?• Rollt auf das Land Berlin eine neue Mietschuldenwelle zu?• Wie kann eine angemessene und rechtssichere Regelung für die Unterkunftskosten aussehen?• Muss es bis zur überfälligen Neuregelung ein Umzugsmoratorium geben unddie Zielvereinbarungen mit dem Jobcenter ausgesetzt werden?
Zu diesen und anderen Fragen möchten Ihnen Auskunft geben:
- Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins
- Frank Steger, Vorstand des Berliner Arbeitslosenzentrums evangelischer Kirchenkreise
- Dr. Sibyll Klotz, Stadträtin für Gesundheit, Soziales und Stadtentwicklung in Tempelhof-Schöneberg
- Bernd Szczepanski, Stadtrat für Soziales in Neukölln
- Stephan von Dassel, Stadtrat für Soziales und Bürgerdienste in Mitte
Mietendiskussion im Abgeordnetenhaus
Berliner Mieter und Mieterinnen laden ein zu einer mietenpolitischen Veranstaltung & Diskussion im Abgeordnetenhaus 29.2.12, Beginn: 19.00 Uhr / Berlin Niederkirchnerstraße 5 / 10117 Berlin
Großer Ratschlag in der Passionskirche am Marheinekeplatz
KREUZBERG: MIETERSTERBEN IM HAIFISCHBECKEN !
Die dubiosen Methoden der Immobilien-Haie und Hausverwaltungen bei der Verdrängung angestammter Bewohner und wie wir ihnen begegnen können.
Infos und Aufruf zu konkreten Aktionen u. Häuservernetzungen!
Veranstalter: Dreigroschen e.V. – Verein zur Förderung solidarischer Strukturen; Initiative „Wem gehört Kreuzberg?“; Mieten AG im Graefekiez; Kreuzberger Horn / Großbeerenkiez; Chamissokiez
Kontakt:
- kontakt(at)dreigroschen-verein.de
- mieten-ag(at)graefe-kiez.de
- info(at)wemgehoertkreuzberg.de
Dienstag, 7. Februar 2012, 19.00 Uhr
Projekt Möckernkiez
Offener Brief zum möglichen Abriss des Zollpackhofes an der Yorckstraße/Möckernstraße
In einem offenen Brief wendet sich Jürgen Enkemann vom „Kreuzberger Horn“ gegen einen möglichen Abriss des alten Zollpackhofes an der Ecke Yorckstaße / Möckernstraße. Hintergrund sind die internen Diskussionen innerhalb der Initiative Möckernkiez. Ursprünglich wollte die Initiative den Zollpackhof als Teil des „Stadtgedächtnisses“ in ihr Projekt mit rund 400 Wohnungen und Gewerbeflächen integrieren. Weiterlesen
Podiumsdiskussion: Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels
Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels – DIE ZUKUNFT IST NICHTS NEUES
Diskussionsforum Berlin – Bremerhaven – Frankfurt, Stadtwandel Verlag, Veranstaltungsreihe
Eine Reihe von drei Podiumsdiskussionen thematisiert im Herbst den “Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels”. Ausgangspunkt ist die neue Publikationsreihe zur “Stadt im Wandel”, gebündelt in einem Themenpaket.
Dazu kommt eine Artikelreihe in der Immobilien Zeitung im Juli und Berichterstattung in der Klima-Ausgabe im Deutschen Architektenblatt im September. Wir diskutieren über den Weg zu einer Energiewende,die finanzierbar ist: Soll man schlichte Zeilenbauten der 50er Jahre abreißen und neu bauen, oder lohnt die Sanierung? Wie kann Wohnen trotz der Sanierungskosten bezahlbar bleiben? Welche Standards sollen für Neubau gelten? Suchen Sie mit uns Antworten auf diese Fragen für die Zukunft der Städte.
Diskussionsforum Berlin, 1. September, 17.00 Uhr
- Gastgeber: WeiberWirtschaft Gründerinnenzentrum
- Veranstalter: Stadtwandel Verlag
- Podium: Dr. Andrea Schirmacher, Vorstand Genossenschaft WeiberWirtschaft
- Daniel Fuhrhop, Stadtwandel Verlag
- Volker Ries, Bestandsmanagement degewo AG
- Aino Simon, Möckernkiez Genossenschaft
- Moderation: Roland Stimpel, Deutsches Architektenblatt
- Ort: Tagungsbereich WeiberWirtschaft
Anklamer Straße 38 · 10115 Berlin
Anmeldungen per E-Mail: anmeldung@stadtimwandel.de
Weitere Informationen: Stadtwandel Verlag, Tel/Fax 030-695 048-12/-13
Kiezwoche Hornstraße – Spaziergang: Wem gehört Kreuzberg?
“Kiezspaziergang“ im Zusammenhang mit dem Initiativenbündnis ‘Wem gehört Kreuzberg?’
zum Thema Luxusmodernisierung, Häuserspekulation, Mieterverdrängung, Ausbreitung von unzähligen Ferienwohnungen auf Kosten des Bestandes an bezahlbaren Mietwohnungen. Rundgang mit Informationen zu bestimmten Häusern in unserem Kiez, z.B. Großbeerenstr. 55 (‘Palais am Hofgarten’) sowie zu Häusern in der Katzbachstraße, der Yorckstraße und der Hornstraße. Zum Abschluss Treffen in einem Lokal, Nachbesprechung und Darbietung von detaillierterem Informationsmaterial. Treffpunkt Hagelberger Str. Nr. 1 (vor dem Eisladen).
Kiezwoche Hornstraße – Wem gehört Kreuzberg?
Ab 19.00 Uhr im Rathausgebäude, Yorckstr. 4-11: Wem gehört Kreuzberg?
Zu Veränderungen der Mieterzusammensetzung im westlichen Teil von Kreuzberg und Gegenstrategien in jüngerer Zeit in Zusammenarbeit mit dem Bündnis ‘Wem gehört Kreuzberg?’ (unter Beteiligung von Dreigroschenverein, Mieterinitiativen im Chamisso-Kiez und im Graefekiez, Mietergemeinschaft, Mieterverein )
Gemischte Gefühle
Eröffnung des Gleisdreieck-Parks am 3. September 2011
Nur noch wenige Wochen sind es, bis der Park auf dem östlichen Teil des Gleisdreiecks, dem Anhalter Güterbahnhof eröffnet werden wird. Am Samstag, den 3. September – am selben Tag findet auch das traditionelle Hornstraßenfest statt – wird auf dem ehemaligen Anhaltergüterbahnhof ab 10 Uhr ein „Bürgerfest“ mit Infoständen, Musik und Essen stattfinden. Auch die politische Prominenz wird nicht fehlen. Welche Geste ist der Eröffnung des von den Planern „Ostpark“ genannten Teils des Gleisdreieck angemessen? Weiterlesen
Monte Lompscher
Müllkippe in Schöneberg
Der Bericht zur Infoveranstaltung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg zum Nord-Süd-Grünzug am Donnerstag, den 23. 06, ist in Arbeit, hier nun vorab der kleine Flyer zur “Attraktion für Berlin-Besucher” über “Schönebergs hässlichste Müllkippe”, der am Rande der Veranstaltung verteilt wurde. Weiterlesen