Eröffnung des “Naturerfahrungsraumes” Anhalter Güterbahnhof

Eröffnung des Naturerfahrungsraumes nördlich des Baufelds “Möckernkiez” auf dem Weg zum bereits eröffneten “Interkulturellen Garten”am Freitag, den 19.06.2009 um 14.30 Uhr

Alle sind recht herzlich dazu eingeladen (incl. Kinder)!

Veranstalter Grün Berlin GmbH

Flyer Einladung Eröffnung Naturerfahrungsraum 19. 06. 09

 

Ein aktueller Gesamtplan?

Immer seltener dringen die Infos aus der „Projektbegleitenden Arbeitsgruppe Gleisdreieck“ nach außen. Eigentlich hatten die Grün Berlin GmbH und die Senatsverwaltung ja zugesagt, jährlich zwei bis vier Planungsforen zu veranstalten, um die Öffentlichkeit über den Planungsstand zu informieren und in die Diskussion einzubeziehen. 2007 gab es nur eine Veranstaltung, 2008 ebenfalls nur eine, 2009 noch gar keine. Nun liegt zum ersten Mal seit einem Jahr wieder ein Gesamtplan vor, der den Stand der Planung am Gleisdreieck zeigt. Spiel- und Sportkonzeption lautet der Titel dieses Plans vom 21. 04. 2009.

Weiterlesen

Gartenfest im Interkulturellen Garten „Rosenduft“

Samstag 13. Juni 2009 15.00 – 19.00 Uhr

Der Verein südost Europa Kultur e.V.lädt ein:

Wir möchten mit allen MitarbeiterInnen, Freunden und Förderern von Verein und Stiftung feiern, essen, trinken und uns über unsere Aktivitäten austauschen und informieren.
Ungeachtet der Bauarbeiten für den neuen Park, der hier am entstehen ist, arbeiten unsere Frauen und Männer mit großer Begeisterung in ihrem Garten, der inzwischen zu einem wichtigen Bezugspunkt für sie, ihre Familien, Freunde und NachbarInnen geworden ist.
Wir bereiten diverse Getränke, Kaffee und Kuchen sowie verschiedene andere Gerichte und Spezialitäten vom Grill vor.
Über Ihr zahlreiches Kommen und gutes Wetter würden wir uns sehr freuen!
Der Eingang zu dem Gartengelände befindet sich in der Möckernstraße 44, 10963 Berlin, wo Sie uns nach ca. 200 Metern finden (der Weg ist ausgeschildert).

Erste Sitzung der Arbeitsgruppe Sport und Gärten

Mit einem Spaziergang durch die Kleingartenanlage POG am Freitag, den 29. 05. 09 begann die Arbeit der im Bezirksamt beschlossenen Arbeitsgruppe, die eine Lösung für Sport und Gärten auf dem Gleisdreieck suchen soll. Bezirksbürgermeister Franz Schulz, Sportstadträtin Sigrid Klebba, Baustadträtin Jutta Kalepky, Vertreter von Sportverbänden und Bürgerinitiativen ließen sich von den Kleingärtnern durch die Kolonie führen. Der Weg führte erst in den nördlich der U2 liegenden Teil der Gärten, anschließend bis zur südlichen Spitze der Kleingartenanlage. Stippvisiten in einzelne Gärten und ein Blick auf das Areal des Beachvolleyballs und die freie Fläche zwischen den Hochbahnlinien der U2 und U1 rundeten das Bild ab.

Weiterlesen

Vielsagendes Schweigen

Türkiyemspor zu Besuch im Bundesinnenministerium.  Frau Dr. Susam Dündar-Isi, Pressesprecherin von Türkiyemspor, schreibt in ihrem Bericht:  „Gerade in diesem Zusammenhang ist nicht zu verstehen, dass der Bezirk Friedrichshain Kreuzberg seine Zusage am Gleisdreieck eine Trainingsstätte für Türkiyemspor Berlin e.V. 1978 zu schaffen, wieder zurückgenommen hat“. Ist das wirklich nicht zu verstehen? In der Tat: man versteht es nicht, wenn man/frau die Hälfte der Fakten verschweigt.   Mit keinem Wort geht Frau Dr. Susam Dündar-Isi auf die Gründe ein, die zu der Situation geführt haben. Die Gärten erwähnt sie erst gar nicht.  Kann man ein Problem lösen, indem man die Hälfte der Fakten verschweigt?

Link zum Bericht über Türkiyemspor beim Bundesinnenministerium

Sport in der Lobby

Der Rückzieher  von Bürgermeister Franz Schulz am 22. 04. 09 in Sachen Sport auf dem Gleisdreieck wird nun vom Landessportbund als „unverantwortliche Taktiererei“ und von der FDP als „abenteuerlicher Rückzug“ kritisiert. In den Sportausschüssen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sowie im Sportausschuss im Abgeordenetenhaus ist es wohl hoch hergegangen, sodass die Berliner Morgenpost innerhalb von zwei Tagen gleich drei Artikel veröffentlichte.

Weiterlesen

Bild für Multi-Kulti

Ausgerechnet in der Bildzeitung findet sich ein lesenswerter Artikel über “Berlins Multi-Kulti-Garten”.  Bild stellt 10 Familien aus 10 Ländern vor, die  in der Kleingartenanlage auf dem Postdamer Güterbahnhof eine Parzelle haben, und beschreibt damit eine Gemeinschaft, die in dieser Form wohl nur in der Mitte Berlins hat entstehen können.

Gespräch mit Franz Schulz

Die Kollegen vom Landwehrkanal-Blog haben am ersten Mai ein interessantes Gespräch mit Bezirksbürgermeister Franz Schulz übers Kreuzberger Grün geführt. Themen:  Grün Berlin und das Wäldchen auf dem Anhalter Güterbahnhof, die Kleingärten auf dem Postdamer Güterbahnhof, die “Kaputtpflege” in vielen Parks und der Klimawandel.

Landwehrkanal-Blog im Gespräch mit Franz Schulz

Türkiyemspor weiter “haymatloz”?

Unter dem Titel “Stadionfrage nächster Akt – Keine Heimat in Kreuzberg” wird auf dem Blog von Türkiyemspor berichtet, dass der  Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg am 28.04.2009 beschlossen hat,  die Meldung der zwei Sportplätze auf dem Gleisdreieck zur Investitionsplanung 2009-2013  zurückzunehmen. Die Information basiert auf einer Pressemeldung der Senatsverwaltung für Inneres vom 04. 05. 2009. Weiterlesen

 

Von B 30 zu Beach 61

In den 90er Jahren produzierte hier das Betonwerk für den Potsdamer Platz Millionen von Kubikmetern B30, B25 usw. Danach wurde hier der Aushub aus verschiedenen Baugruben gelagert, zuletzt die Sandberge der Alexa-Baustelle am Alex.  Seit dem 1. Mai hat nun Beach 61 hier sein Lager aufgeschlagen, der Beachvolleyballplatz, der in den letzten drei Jahre auf dem Anhalter Güterbahnhof ansässig war. Weiterlesen