Bezahlter und unbezahlter Vandalismus

Vor ein paar Tagen schon ist es passiert. Der Bauwagen der Bildhauer wurde mit einem großen Hebel umgekippt, Totalschaden, der Bauwagen für die Kinder wurde ebenfalls stark zerstört, Zäune umgeschmissen, überall Scherben. Cornelia Wimmer, die das Projekt „Naturerfahrungsraum“ auf dem Anhaltergüterbahnhof mit aufgebaut hat, beschreibt die Situation so: Weiterlesen

35 Protokolle minus X

Seit Januar 2007 veröffentlichen wir sie auf berlin-gleisdreieck.de, seit April diesen Jahres auf https://gleisdreieck-blog.de/materialien/:  die Protokolle aus der “Projektbegleitenden Arbeitsgruppe Gleisdreieck”. Die Veröffentlichung ist ein Versuch, den Planungs- und Realisierungsprozess transparent zu machen, auch wenn wahrscheinlich nur wenige sich die Mühe machen, die schwer verständlichen, eigentlich nur für Insider geschriebenen Texte zu lesen. Weiterlesen

Langer Tag der Stadtnatur am Gleisdreieck

Zum langen Tag der Stadtnatur gibt es am Sonntag den 5. 07. 09,  fünf Veranstaltungen am Gleisdreieck:  Die „Wildnis- und Gartenkultur-Rallye am Gleisdreieck“  zeigt, dass „Naturerfahrunsgräume“ als Spielplätze für Kinder nicht unbedingt künstlich angelegt werden müssen.  Weiterlesen

Nachbarschaftsfest Kulmer Kiez

Nachbarschaftsfest Kulmer Kiez 050709

Am Sonntag den 05.07.2009 präsentiert sich der Kulmerkiez auf einem Nachbarschaftsfest in der Großgörschenstraße zwischen Katzlerstraße und S-Bahn  –  und alle sind herzlich eingeladen, die netten Menschen und Aktiven aus dem Kiez kennen zu lernen.

Mehr Infos auf :  Schöneberger Norden

Ein Besuch des Festes läßt sich auch gut verbinden mit den verschiedenen Veranstaltungen zum Langen Tag der  Stadnatur auf dem St. Matthäi-Friedhof, siehe hier:

Langer Tag der Stadtnatur am Gleisdreieck

5 x Langer Tag der Stadtnatur am Gleisdreieck

3. Bustour durch die Interkulturellen Gärten von Berlin

Sonntag 11:30 bis 17:00 Uhr (1491)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141
Treffpunkt: Wiener Str. 59b, Interkultureller Garten auf dem Gelände des Kinderbauernhofes im Görlitzer Park
Anfahrt: U Görlitzer Bahnhof, Bus M29, Glogauer Str.
Veranstalter: Berlin 21 e. V./Arbeitsgemeinschaft (AG) Interkulturelle Gärten in Berlin und Brandenburg

Leitung:  Gerda Münnich

Nach dem Erfolg der letzten Jahre laden der Verein Berlin 21 e. V. und die Arbeitsgemeinschaft der Interkulturellen Gärten zum dritten Mal zu einer Rundfahrt ein. Sie führt vom Görlitzer Park über Pankow zum StadtGut Blankenfelde und über neue Gärten im Wedding zur Endstation Gleisdreieck und endet dort. Erfahren Sie dabei Interessantes zur Geschichte und Gegenwart der Interkulturellen Gärten. An den Haltepunkten führen Sie die Gärtnerinnen und Gärtner durch ihre Anlagen und laden zum Informationsaustausch ein.

Mehr Information

Es war einmal . . . Naturmärchen der Gebrüder Grimm

Sonntag 11:00 bis 11:45 Uhr (1600)
Treffpunkt: Großgörschenstr. 12-14, Alter Sankt-Matthäus-Kirchhof, Gräber der Brüder Grimm (siehe Übersichtsplan des Kirchhofes)
Anfahrt: S/U Yorckstraße
Veranstalter: Anwohnerinitiative Flaschenhals-Bautzener Straße
Leitung: Märchenland e.V.

Wissen Sie, dass Deutschlands berühmteste Märchensammler und -erzähler, die Brüder Wilhelm und Jacob Grimm, 20 Jahre in Berlin lebten und arbeiteten? Und dass sie hier ihre letzte Ruhestätte fanden? Für einen Tag werden auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof am Grab der beiden die alten vertrauten Geschichten lebendig. Es wurden Märchen ausgewählt, in denen Natur, Heil- und Hexenkräuter und deren Symbolkraft eine besondere Rolle spielen.
Mehr Information

Ein Märchenpark für Berlin!

Ausstellung eines landschaftsplanerischen Konzeptes
Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr (1622)
Treffpunkt: Großgörschenstr. 12-14, Alter Sankt-Matthäus-Kirchhof, Kapelle des Kirchhofs
Anfahrt: S/U Yorckstraße
Veranstalter: Anwohnerinitiative Flaschenhals-Bautzener Straße
Leitung: Karsten Meyer, Marlies Funk

Was könnte Gold- und Pechmarie und Rotkäppchen mit einer Bahnbrache verbinden? Die Antwort: eine Idee. Studenten der Brandenburgischen Universität Cottbus haben sie gemeinsam mit Anwohnern der Bautzener Straße entwickelt. Nahe den Ruhestätten der Brüder Grimm wollen sie einen Märchenpark gestalten – mit prägenden Szenen und symbolhaften Elementen aus der deutschen Märchenwelt. Wie sich diese Idee in eine landschaftsplanerische Sprache umsetzen lässt, möchten sie im Rahmen einer Ausstellung erläutern.

Mehr Information

Die Grüntangente lebt!

Radtour vom Natur-Park zum Gleisdreieck
Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (1146)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141
Treffpunkt: Priesterweg, Südausgang S-Bahnhof Priesterweg, Eingang Natur-Park Südgelände
Anfahrt: S Priesterweg, Bus X76, M76, 170, 246
Veranstalter: Bürgerinitiative Südgelände
Leitung: Hans-Jürgen Lausch, Michael Röbling, Christian Schmidt-Hermsdorf
Bitte mitbringen: Fahrrad

Nach einem Schnupper-Rundgang durch den Natur-Park Südgelände begeben wir uns per Rad auf die Trasse der künftigen Grüntangente, die Teil des Fernradweges Leipzig-Berlin werden soll. Unsere Tour führt entlang des “Flaschenhalses” über die wildbewachsenen Yorckbrücken (hier zu Fuß und auf eigene Gefahr) und “Florians Garten” (hier Erholungspause) bis zum Gleisdreieck, wo wir uns über die begonnene Parkgestaltung informieren. Während der Exkursion erfahren Sie zudem so manches Interessante über die Preußische Militär-Eisenbahn und die Nazi-Pläne einer Großen Achse für die “Welthauptstadt Germania”. Bei Regen machen wir die Tour zu Fuß (Auskunft unter Tel. 216 18 57).

Mehr Information

Was wächst, krabbelt und flattert denn da?

Wildnis- und Gartenkultur-Rallye am Gleisdreieck

Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (1521)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141

Treffpunkt: Bülowstr. östlich des Bülowbogens, Eingang zur Kolonie gegenüber der Lutherkirche im Bülowbogen/Dennewitzstr., kleine öffentliche Grünanlage unter der Hochbahn der U2
Anfahrt: U Bülowstr., Bus M19 Dennewitzplatz
Veranstalter: BUND Berlin e. V. – Bürgernetzwerk 20 Grüne Hauptwege Berlin/Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof (POG)
Leitung: Heidrun Knief-Schneiker

Berlins Innenstadt-Oase gilt es zu entdecken. Durch die Wildnis im westlichen Gleisdreieck und die Kleingärten vom “Potsdamer Güterbahnhof” organisieren Naturpädagoginnen eine Stadtnatur-Safari und eine Wildnis- und Gartenkultur-Rallye für Kinder und Erwachsene mit vielen Überraschungen, Erlebnisspielen, einem Baumarten-Glücksrad und Picknick. Eine Kooperation der Kleingartenkolonie POG, des BUND und der Naturschule Freiburg.

Mehr Information

Politik mit Asbest?

Ich bin in den letzten Wochen mehrfach angesprochen worden von Pressevertretern, dass der alte Naturerfahrungsraum nähe der Rampe zwischen Wartenburg- und Hornstrasse, also die Bewegungsbaustelle mit dem beliebten Kletterberg asbestverseucht gewesen sein soll. Von daher sei es quasi ja alternativlos gewesen, dort gründlich zu sanieren, also den Kletterberg zu entsorgen, und den Naturerfahrungsraum zu verlegen. So zumindest stellt es Grün Berlin dar. Weiterlesen

 

Pilotprojekt Naturerfahrungsraum

Am Freitag, den 19. Juni, ab 14:30 Uhr wird der “Naturerfahrungsraum” auf dem Anhaltergüterbahnhof eingeweiht. Nach der Erfahrung mit Ansehen zu müssen, wie in  den letzten Monaten haufenweise  Natur weggebaggert wurde, macht mich die Benutzung des Begriffs “Naturerfahrungsraum” durch die Grün Berlin GmbH einfach sprachlos.  Hier ein paar Bilder als visueller Kommentar und der Link zu einem Artikel aus dem Landwehrkanalblog, der das Dilemma treffend beschreibt:

SPD-Schöneberg, inspiriert von Berlusconi?

„Was erlaube Schulz . . .?“ unter dieser Überschrift will die SPD-Schöneberg über das Thema Gleisdreieck und Sport auf ihrer Website berichten.  Man fragt sich, welcher Italiener die SPD mehr inspiriert hat. Trapatoni (was erlauben Strunz . . . )  oder war es Berlusconi, der vor Jahren im EU-Parlament den Namen Schulz ein einer Weise verwendete, die zu diplomatischen Verwicklungen führte? Weiterlesen

 

Bilder aus dem Garten “Rosenduft”

Am Samstag, den  13. Juni 2009  von 15.00 – 19.00 Uhr lädt der  Verein Südost Europa Kultur e.V. ein zu einem Fest im interkulturellen Garten Rosenduft.  Hoffentlich bei besserem Wetter als heute! Der Garten liegt  auf dem ehemaligen Anhalter Güterbahnhof in der Nähe der Yorckbrücken. Der Zugang zum Gartengelände befindet sich in der Möckernstraße 44, 10963 Berlin, von dort ungefähr 300 m,  der Weg ist ausgeschildert. Hier ein paar Bilder des liebevoll gestalteten Gartens, aufgenommen diese Woche. Weiterlesen