Treffen der Ini-Plattform Gleisdreieck am 20.06.12

Hallo, zusammen!

Obwohl schon Schulferien sind, tagen die Initiativen wieder am 3. Mittwoch in der Wartenburgstr. 7 um 19 Uhr!

Folgende Punkte habe ich auf die Tagesordnung gesetzt:

  • 67. PAG-Sitzung
  • Berichte von den Aktivitäten
  • Eylauer Straße
  • Bautzener Straße
  • Flottwellstraße
  • Möckernkiez
  • Sonstiges

Wer bietet mehr?

Sommerliche Grüße sendet euch Norbert!

Bebauungspläne Flottwellstraße

Flottwellstraße: Digitale Auslegung der B-Pläne

Erst nach einem langwierigen Emailwechsel war das Stadtplanungsamt Friedrichshain-Kreuzberg schließlich bereit, die Unterlagen zu den Bebauungsplänen VI-140h VE „Flottwellstraße Mitte” und VI-140i VE „Flottwellstraße Nord” auch digital zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen

Langer Tag der Stadtnatur, 5 Veranstaltungen am Gleisdreieck

Am kommenden Wochenende findet wieder der “Lange Tag der Stadtnatur” statt mit hunderten Veranstaltungen.  Ein 26-Stunden-Erwachsenticket kostet 7,00 €, ein ermäßigtes 26-Stunden-Ticket: 5,00 €., die  hier im Vorverkauf erhältlich sind.  Für 4,00 € können Einzeltickets auch direkt bei den Veranstaltern erworben werden.  Hier eine kleine Auswahl der unmittelbar am  Gleisdreieck betreffenden Veranstaltungen.

DIE GRÜNTANGENTE LEBT!

  • Radtour vom Natur-Park zum Gleisdreieck
  • Samstag 16:00 bis 22:00 Uhr (1146)
  • Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141
  • Treffpunkt: Prellerweg 47, Südausgang S-Bahnhof Priesterweg, Eingang Natur-Park Südgelände
  • Anfahrt: S + Bus X76, M76, 170, 246 Priesterweg
  • Veranstalter: Bürgerinitiative Südgelände
  • Leitung: Hans-Jürgen Lausch, Christian Schmidt-Hermsdorf
  • http://2012.langertagderstadtnatur.de/index.php?id=29&v_id=1146

KLEINE GÄRTEN – FEINE GÄRTEN

FÜHRUNG DURCH DEN INTERKULTURELLEN ROSENDUFTGARTEN

  • Sonntag 13:00 – 14:00 Uhr (2264)
  • Sonntag 14:00 – 15:00 Uhr (2416)
  • Sonntag 15:00 – 16:00 Uhr (2417)
  • Treffpunkt: Möckernstr. 44, Interkultureller Rosenduftgarten, Eingang von der Möckernstr.
  • Anfahrt: S/U Yorckstr, U Möckernstr.
  • Veranstalter: südost Europa Kultur e.V.
  • Leitung: Begzada Alatovic
  • http://2012.langertagderstadtnatur.de/index.php?id=29&v_id=2264

BERLINS NEUER CITY-PARK

Ausstellung im Infopoint des Gleisdreiecks

  • Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (2108)
  • Treffpunkt: Möckernstr./Tempelhofer Ufer, am Ende der Ladestr. hinter dem Spectrum des Deutschen Technikmuseums Berlin (ausgeschildert)
  • Anfahrt: U Möckernbrücke
  • Veranstalter: Grün Berlin GmbH
  • Leitung: David Keuck
  • http://2012.langertagderstadtnatur.de/index.php?id=29&v_id=2108

SCHAUSTELLENFÜHRUNG

Vom Güterbahnhof zur “grünen Pause” in der Stadt

  • Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr (2107)
  • Treffpunkt: Möckernstr./Tempelhofer Ufer, am Ende der Ladestr. hinter dem Spectrum des Deutschen Technikmuseums Berlin (ausgeschildert)
  • Anfahrt: U Möckernbrücke
  • Veranstalter: Grün Berlin GmbH
  • Leitung: David Keuck
  • http://2012.langertagderstadtnatur.de/index.php?id=29&v_id=2107

Gartenfest im ‚Interkulturellen Garten Rosenduft’

Samstag, 16. Juni 14.00 – 20.00 Uhr

20 Jahre südost Europa Kultur e.V.

Anlässlich des ‚Langen Tags der Stadtnatur’ veranstalten wir ein Fest in unseren Garten, um 20 Jahre südost Europa Kultur e.V. zu feiern.
Wir laden ein zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen, selbstgebackenem Brot und Gegrilltem.
Begzada Alatovic führt durch den Interkulturellen Garten, erklärt das Konzept und präsentiert alte Gemüsesorten aus unterschiedlichen Regionen der Welt.

www.suedost-ev.de

SPD: Kiezgespräch zum Park am Gleisdreieck am 12. Juni 2012

http://www.lars-oberg.de/show/5159856.html: Diskutieren Sie mit der SPD Schöneberg und der SPD Tiergarten über die Situation rund um den Park am Gleisdreieck.
Die SPD Schöneberg und Tiergarten-Süd laden alle Interessierten herzlich zum Kiezgespräch ein. Thema des Abends ist der Stand der Dinge und die weitere Entwicklung rund um das Gebiet am Gleisdreieck. Mit vor Ort sind u. a. die Bezirksverordneten Nihan Dönertaş und Hermann Zeller sowie der Schöneberger Abgeordnete Lars Oberg (MdA) und der MdA im Tiergarten, Thomas Isenberg.
Wann? Dienstag, den 12. Juni 2012, 19.00 Uhr
Wo? „Les Climats”, Pohlstr. 75, 10785 Berlin
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

VIBRATIONSHINTERGRUND – Lesung

Lesung mit Menekşe Toprak, Karin Karakaşli und Serkan Türk im Ballhaus Naunynstraße, Naunynstraße 27, 10997 Berlin

7. Juni 2012, 20 Uhr, hier Ticket kaufen

VIBRATIONSHINTERGRUNDDrei Autor/innen aus der Türkei: Menekşe Toprak, die einen großen Teil ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, erzählt in ihrer Geschichte “Der Brief im Koffer” davon, wie sich die deutsche Vergangenheit auch in die Biographien von Migrantenkindern einschreibt. Karin Karakaşlı, eine armenisch-türkische Autorin und ehemalige Mitarbeiterin des ermordeten Journalisten Hrant Dink, gedenkt in einer poetischen Erzählung dem armenischen Bildhauer Mari Gerkemezyan und Serkan Türk, Herausgeber der türkischen Literaturzeitschrift Ada, schreibt über den alltäglichen Faschismus in seiner kafkaesken Form, in der er uns überall begegnen kann. Gelesen wird auf Deutsch.

Die Übersetzungen der Geschichten entstanden in einer Kooperation des Magazins freitext mit dem Magazin Ada, der Mercator Stiftung, der European Cultural Foundation, MitOst e.V. und AnadoluKültür.

HUZUR Nachbarschaftstreffpunkt

Bülowstraße 94

10783 Berlin

Mathew D. Rose liest “Korrupt” im Rathaus Schöneberg

Für Donnerstag, den 14.06.2012, 19:30, hat die Piraten-Fraktion Tempelhof-Schöneberg den investigativ tätigen Journalisten und Buchautor Mathew D. Rose zu einer Lesung und  Diskussion seines Buches „KORRUPT?” ins Rathaus Schöneberg eingeladen. Schwerpunkt soll u.a. das sich speziell mit den Hintergründen der Vorgänge um das Immobilienprojekt auf dem Gasometergelände beschäftigende Kapitel 6 sein: „Das erste Privatenergie-Universitäts-Partyzelt der deutschen Hauptstadt.”

Im heutigen Tagesspiegel (30.05.2012), findet sich auf Seite 19, ein sehr lesenswerter Artikel von Mathew D. Rose: Freibeuter, ran an die Spreeperlen! – Berlin und seine Schulden: Wie Politiker die Stadt bis zum letzten Cent ausnehmen“.

 

Ostpark, Ladestraße

Ausstellungstafeln geklaut

Seit der Eröffnung des Ostparks am 1. September 2011 dokumentierte eine Ausstellung mit zehn Tafeln den Einsatz der Bürger für den Gleisdreieck-Park.Titel: “Gleisdreieck – vier Jahrzehnte Bürgerengagement”.  Nun sind fünf der zehn Ausstellungstafeln verschwunden. Waren es Souvenierjäger, war es Vandalismus oder waren es irregeleitete Ordnungskräfte? Wir wissen es nicht. Wer etwas bemerkt hat, kann es ja hier posten. Weiterlesen

Anfrage der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus

Monopoly mit ehemaligen Bahnflächen – Gleisdreieck bringt ca. 60 Mio €

Die ehemalige Vivico, ehemals Eisenbahnimmobilienmanagement GmbH, heute CA Immo ist einer der größten Grundstücksbesitzer in Berlin. Zahlreiche ihrer Flächen wurden in den letzten Jahren aus der Planfeststellung als Bahngelände entlassen und zu Bauland entwickelt, darunter viele bezirkliche Güterbahnhöfe, aber auch Flächen, auf die die gesamte Stadt schaut wie am Hauptbahnhof. Durch die Umwandlung dieser ehemals bahn-, bzw. bundeseigenen Flächen in privat genutzte Bauflächen, entsteht eine immense Wertsteigerung. Dies funktioniert aber nur, wenn die Bezirke bzw. das Land gleichzeitig durch Herstellung von Planungs- und Baurecht dafür die Voraussetzungen schaffen. Weiterlesen

Bürger gegen Verwaltung? Verwaltung gegen Bürger? Podiumsdikussion

Im Rahmen der  Veranstaltungsreihe „Partizipative Demokratie / Neue Beteiligungsformen in den Berliner Bezirken“ lädt Friedrich-Naumann-Stiftung zu einer Podiumsdikussion ein mit dem Titel “Bürger gegen Verwaltung? Verwaltung gegen Bürger? Über das Verhältnis von engagierten Bürgern und bezirklicher Politik”.

Auf dem Podium

  • Erik Schrader
    Seit 2007 Dezernent für Bildung, Kultur & Wissenschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken, ehem. Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
  • Matthias Bauer
    Betreiber von Gleisdreieck-blog.de, seit 1992 Mitarbeit in den Bürgerinitiativen am Berliner Gleisdreieck, Mitglied im Quartiersrat Schöneberger Norden
  • Dr. Jochen Gollbach
    Seit 2008 Gründer und Leiter der Freiwilligen-Agentur Marzahn-Hellersdorf in Berlin
  • Moderation
    Kay Heinz Ehrhardt
    Seminar- und Forenleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Am  Montag, den 11. Juni 2012 um 18 Uhr in den Räumen des  Tagesspiegels  am Askanischem Platz 3, 10963 Berlin.

Mehr Information auf den Seiten der Friedrich-Naumann-Stiftung