Willkommen im Paradies, Wandelkonzert durch bezaubernde Gärten

Gärten der Kolonie am POG, Bülowstr. 68
Samstag ab 17 Uhr

Musikalische Führung durch die Gärten der Kolonie am P.O.G. (Postdamer Güterbahnhof)

Treffpunkt: 17 Uhr, Bülowstr. 68
(auf der Grünanlage, neben der Nummer 68, am Bülowbogen)

Führung: Klaus Trappmann (Vorstand der Gärten der Kolonie am P.O.G.)
Musikalische Begleitung: 13 Halbe Atü – riskante Blasmusik
Joachim Schulze, Klaus Schäfer, Ralf Schwensfeger, Michael Götz, Konrad Ritterbusch, Gundula Daerr, Martin Krause.

1. Station: Duo Jazz und klassische Musik
Ruth Sixtus (Klarinette) und Astrid Wieth (e-Klavier)

2. Station: Spanische und lateinamerikanische Lieder
Eduardo Solana (Guitarre und Gesang), Ana Paulina Solano Müller (Gesang) und Maya Alban Zapata (Gesang)

3. Station: Lesung
Tom Königsdorff, Die Glocke von Schiller

4. Station: Erzählungen und Geschichten
Siggi Hölzel, einer der älteren Laubenpieper erzählt über die vergangene Zeit.

5. Station: Ausstellung ‘Sommeratelier’
Friederike Büchner, Arbeiten von Kindern und Jugendlichen,
Lisa-Marie Droste, Luisa Flaspöhler, Djamila Rachot
„Special Gast“: Gunnar Müller, lyrischer Bariton aus Chemnitz (Gesang), Stefan Schmidt (e-Klavier)

6. Station: Tanz vor dem Vereinshaus
Alváro Roldán und Ana Paulina Solano Müller tanzen „Sevillanas“ (Flamenco).

Die Veranstaltung ist Teil der Magistrale 2009, Kunst und Kultur in der Potsdamer Straße

Grün Berlin bietet Führung und Ausstellung an

Im Rahmen der Veranstaltungen des deutschen Technikmuseums ( Großes Museumswochenende für Entdecker auf dem Gelände des alten Anhalter Güterbahnhofs)  am Wochenende vom 4. bis zum  6. September bietet die Grün Berlin GmbH

Führung und Ausstellung zum „Park auf dem Gleisdreieck“

an. Treffpunkt für die Führungen ist am Sonntag um 11, 13 und um 15 Uhr an  einem Informationsgebäude am Ende der Ladestraße hinter dem “Science Center Spectrum”.
Infos auf der Seite des Deutschen Technikmuseum

Zur Erinnerung:  noch vor wenigen Wochen, am Tag der Langen Tag der StadtNatur am 5. Juli diesen Jahres, hat Grün Berlin erklärt

„Grün Berlin kann Führungen über den Ostpark nicht genehmigen, da die Verkehrssicherheit auf der Baustelle nicht gewährleistet werden kann . . . “

Vortrag: Naturerlebnis-Spaziergang auf dem Gleisdreieck

Vortrag mit Bildern von Heidrun Knief-Schneiker, Landschaftsplanerin

Wildnis- und Gartenkultur-Rallye 2009

Zeit:  Dienstag,  1.  September 2009, 18,30 Uhr

Ort:  Pachtgarten des BUND Südwest

Königsweg 326, 14109 Berlin-Zehlendorf

Anfahrt: S-Bhf. Wannsee mit Bus 118 Richtung Drewitz, Stern-Center Station Königsweg, direkt am Pachtgarten

Kontakt: Dr. Evelyn Kersten

Tel. 030/80 53 161

E-Mail: evelyn.kersten@BUND-Berlin.de

zur Seite des BUND

Nachbarschaftsfest Kulmer Kiez

Nachbarschaftsfest Kulmer Kiez 050709

Am Sonntag den 05.07.2009 präsentiert sich der Kulmerkiez auf einem Nachbarschaftsfest in der Großgörschenstraße zwischen Katzlerstraße und S-Bahn  –  und alle sind herzlich eingeladen, die netten Menschen und Aktiven aus dem Kiez kennen zu lernen.

Mehr Infos auf :  Schöneberger Norden

Ein Besuch des Festes läßt sich auch gut verbinden mit den verschiedenen Veranstaltungen zum Langen Tag der  Stadnatur auf dem St. Matthäi-Friedhof, siehe hier:

Langer Tag der Stadtnatur am Gleisdreieck

5 x Langer Tag der Stadtnatur am Gleisdreieck

3. Bustour durch die Interkulturellen Gärten von Berlin

Sonntag 11:30 bis 17:00 Uhr (1491)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141
Treffpunkt: Wiener Str. 59b, Interkultureller Garten auf dem Gelände des Kinderbauernhofes im Görlitzer Park
Anfahrt: U Görlitzer Bahnhof, Bus M29, Glogauer Str.
Veranstalter: Berlin 21 e. V./Arbeitsgemeinschaft (AG) Interkulturelle Gärten in Berlin und Brandenburg

Leitung:  Gerda Münnich

Nach dem Erfolg der letzten Jahre laden der Verein Berlin 21 e. V. und die Arbeitsgemeinschaft der Interkulturellen Gärten zum dritten Mal zu einer Rundfahrt ein. Sie führt vom Görlitzer Park über Pankow zum StadtGut Blankenfelde und über neue Gärten im Wedding zur Endstation Gleisdreieck und endet dort. Erfahren Sie dabei Interessantes zur Geschichte und Gegenwart der Interkulturellen Gärten. An den Haltepunkten führen Sie die Gärtnerinnen und Gärtner durch ihre Anlagen und laden zum Informationsaustausch ein.

Mehr Information

Es war einmal . . . Naturmärchen der Gebrüder Grimm

Sonntag 11:00 bis 11:45 Uhr (1600)
Treffpunkt: Großgörschenstr. 12-14, Alter Sankt-Matthäus-Kirchhof, Gräber der Brüder Grimm (siehe Übersichtsplan des Kirchhofes)
Anfahrt: S/U Yorckstraße
Veranstalter: Anwohnerinitiative Flaschenhals-Bautzener Straße
Leitung: Märchenland e.V.

Wissen Sie, dass Deutschlands berühmteste Märchensammler und -erzähler, die Brüder Wilhelm und Jacob Grimm, 20 Jahre in Berlin lebten und arbeiteten? Und dass sie hier ihre letzte Ruhestätte fanden? Für einen Tag werden auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof am Grab der beiden die alten vertrauten Geschichten lebendig. Es wurden Märchen ausgewählt, in denen Natur, Heil- und Hexenkräuter und deren Symbolkraft eine besondere Rolle spielen.
Mehr Information

Ein Märchenpark für Berlin!

Ausstellung eines landschaftsplanerischen Konzeptes
Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr (1622)
Treffpunkt: Großgörschenstr. 12-14, Alter Sankt-Matthäus-Kirchhof, Kapelle des Kirchhofs
Anfahrt: S/U Yorckstraße
Veranstalter: Anwohnerinitiative Flaschenhals-Bautzener Straße
Leitung: Karsten Meyer, Marlies Funk

Was könnte Gold- und Pechmarie und Rotkäppchen mit einer Bahnbrache verbinden? Die Antwort: eine Idee. Studenten der Brandenburgischen Universität Cottbus haben sie gemeinsam mit Anwohnern der Bautzener Straße entwickelt. Nahe den Ruhestätten der Brüder Grimm wollen sie einen Märchenpark gestalten – mit prägenden Szenen und symbolhaften Elementen aus der deutschen Märchenwelt. Wie sich diese Idee in eine landschaftsplanerische Sprache umsetzen lässt, möchten sie im Rahmen einer Ausstellung erläutern.

Mehr Information

Die Grüntangente lebt!

Radtour vom Natur-Park zum Gleisdreieck
Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (1146)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141
Treffpunkt: Priesterweg, Südausgang S-Bahnhof Priesterweg, Eingang Natur-Park Südgelände
Anfahrt: S Priesterweg, Bus X76, M76, 170, 246
Veranstalter: Bürgerinitiative Südgelände
Leitung: Hans-Jürgen Lausch, Michael Röbling, Christian Schmidt-Hermsdorf
Bitte mitbringen: Fahrrad

Nach einem Schnupper-Rundgang durch den Natur-Park Südgelände begeben wir uns per Rad auf die Trasse der künftigen Grüntangente, die Teil des Fernradweges Leipzig-Berlin werden soll. Unsere Tour führt entlang des “Flaschenhalses” über die wildbewachsenen Yorckbrücken (hier zu Fuß und auf eigene Gefahr) und “Florians Garten” (hier Erholungspause) bis zum Gleisdreieck, wo wir uns über die begonnene Parkgestaltung informieren. Während der Exkursion erfahren Sie zudem so manches Interessante über die Preußische Militär-Eisenbahn und die Nazi-Pläne einer Großen Achse für die “Welthauptstadt Germania”. Bei Regen machen wir die Tour zu Fuß (Auskunft unter Tel. 216 18 57).

Mehr Information

Was wächst, krabbelt und flattert denn da?

Wildnis- und Gartenkultur-Rallye am Gleisdreieck

Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (1521)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141

Treffpunkt: Bülowstr. östlich des Bülowbogens, Eingang zur Kolonie gegenüber der Lutherkirche im Bülowbogen/Dennewitzstr., kleine öffentliche Grünanlage unter der Hochbahn der U2
Anfahrt: U Bülowstr., Bus M19 Dennewitzplatz
Veranstalter: BUND Berlin e. V. – Bürgernetzwerk 20 Grüne Hauptwege Berlin/Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof (POG)
Leitung: Heidrun Knief-Schneiker

Berlins Innenstadt-Oase gilt es zu entdecken. Durch die Wildnis im westlichen Gleisdreieck und die Kleingärten vom “Potsdamer Güterbahnhof” organisieren Naturpädagoginnen eine Stadtnatur-Safari und eine Wildnis- und Gartenkultur-Rallye für Kinder und Erwachsene mit vielen Überraschungen, Erlebnisspielen, einem Baumarten-Glücksrad und Picknick. Eine Kooperation der Kleingartenkolonie POG, des BUND und der Naturschule Freiburg.

Mehr Information

Eröffnung des “Naturerfahrungsraumes” Anhalter Güterbahnhof

Eröffnung des Naturerfahrungsraumes nördlich des Baufelds “Möckernkiez” auf dem Weg zum bereits eröffneten “Interkulturellen Garten”am Freitag, den 19.06.2009 um 14.30 Uhr

Alle sind recht herzlich dazu eingeladen (incl. Kinder)!

Veranstalter Grün Berlin GmbH

Flyer Einladung Eröffnung Naturerfahrungsraum 19. 06. 09

Gartenfest im Interkulturellen Garten „Rosenduft“

Samstag 13. Juni 2009 15.00 – 19.00 Uhr

Der Verein südost Europa Kultur e.V.lädt ein:

Wir möchten mit allen MitarbeiterInnen, Freunden und Förderern von Verein und Stiftung feiern, essen, trinken und uns über unsere Aktivitäten austauschen und informieren.
Ungeachtet der Bauarbeiten für den neuen Park, der hier am entstehen ist, arbeiten unsere Frauen und Männer mit großer Begeisterung in ihrem Garten, der inzwischen zu einem wichtigen Bezugspunkt für sie, ihre Familien, Freunde und NachbarInnen geworden ist.
Wir bereiten diverse Getränke, Kaffee und Kuchen sowie verschiedene andere Gerichte und Spezialitäten vom Grill vor.
Über Ihr zahlreiches Kommen und gutes Wetter würden wir uns sehr freuen!
Der Eingang zu dem Gartengelände befindet sich in der Möckernstraße 44, 10963 Berlin, wo Sie uns nach ca. 200 Metern finden (der Weg ist ausgeschildert).