Wohnen in der Innenstadt – bezahlbar oder Privileg?

am Donnerstag, den 21.  Januar 2010 von 17 bis 21 Uhr im Leibniz-Gymnasium, Schleiermacherstraße 23 in 10961 Berlin

Diskussion mit

  • Dr. Franz Schulz,
    Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg
  • Reiner Wild, Berliner Mieterverein
  • Dr. Regina Jäkel, Arbeitsgruppe für Sozialforschung
    und urbanes Management (ASUM)
  • Sigmar Gude, TOPOS Stadtforschung
  • Dr. Andrej Holm, Universität Frankfurt
  • Anne Seeck, Erwerbslosentreffpunkt Neukölln
  • Dr. Michael Arndt, SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
  • Rainer-Maria Fritsch, Staatssekretär für Soziales
  • Dr. Reiner Huhs, Richter a.D., Soziologe
  • Barbara Rolfes-Poneß,
    Wohnungsgenossenschaft Fidicinstr. 18 e.G.
  • Ulrich Haneke, Möckernkiez e.G. i.G.

Moderation: Kerima Bouali (ASUM) und Roland Klautke (Rat Attac Deutschland)

Veranstalter: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Topos, Asum, Stadtteilausschuss Kreuzberg, Stadtteilbüro Friedrichshain

Flyer: Einladung Wohnen in der Innenstadt am 21. 1. um 19 Uhr

Rosa-Rose-Soliabend

am 15. Januar im Cafe Mano
Konzert der Old Fish Jazzband ab 21:00 Uhr
+ Rosa-Cocktails, RosaRoseMerchandising
+ Filme und Infos zum Gemeinschafts-Gartenprojekt Rosa Rose

Mano,  Skalitzer Straße 46a, 10997 Berlin (Kreuzberg)

Old Fish Jazzband ab 21:00 Uhr,  www.myspace.com/oldfishjazzband

Rosa-Cocktails, Filme und Infos

zum Gartenprojekt Rosa Rose und Tanz-Musik. Der Garten von Allen für Alle wurde 2008 gewaltsam geräumt, im Sommer 2009 erfolgte dann die endgültige Zerstörung in der Kinzigstraße. Wir sagen aber:  “Ein Projekt zu zerstören, heißt noch lange nicht, dass die damit verbundenen Ideen gestorben sind!”. Es geht weiter. Spenden für die noch ausstehenden Anwaltkosten werden gesammelt.

Eintritt von 3 – 23,25 € nach Selbsteinschaetzung.
Was los ist, koennt ihr hier lesen: www.rosarose-garten.net

Planungsforum Gleisdreieck

Am Donnerstag, den 5.  11. 2009 um 17 Uhr findet wieder ein Planungsforum Gleisdreieck statt. Thema sind die Planungen für den “Westpark”, also den Potsdamer Güterbahnhof.  Offene Fragen dieser Planung sind vor allem der Erhalt der Kleingärten und die Integration des Sports.  Veranstalter ist die Grün Berlin GmbH.

Ort: Ev. Elisabeth Klinik, Festsaal, Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin

Einladung auf der Seite von Grün Berlin, ganz unten links, etwas schwer lesbar.

Urspünglich hattten die Senatsverwaltung und die Grün Berlin GmbH  zwei bis vier Planunsgforen pro Jahr zugesagt, um die Anwohner über den jeweils aktuellen Stand der Planung zu informieren.  2009 hat jedoch noch kein Planungsforum stattgefunden, 2008 gabe es nur eins, 2007 ebenfalls nur eins.

Symposium “Grünes Leitbild Berlin”

Anlässlich der Verleihung des Peter-Joseph-Lenné-Preises 2009 veranstalten die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin und die Grün Berlin GmbH ein Fachsymposium “Grünes Leitbild Berlin” mit Referenten aus Frankreich, Italien und Deutschland.

Ort: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Datum: 1. Oktober 2009
Symposium: 13 bis 17 Uhr,
Festakt: 18 bis 20 Uhr

Mehr Information

Potsdamer Straße: Verrucht Spezial, Lesung mit Straßenführung

Lesung mit Straßenführung
3. Oktober, 15 Uhr, Start: Cafe Nollendorf, Nollendorfstraße 1

Liebe NachbarInnen, KollegInnen AnwohnerInnen und EnthusiastInnen der Potsdamer Straße,

Die Potsdamer Straße – weltbekannte Berliner Meile. Hier tagte einst im Kammergericht der Volksgerichtshof, der Stauffenberg zum Tode verteilte. Im ehemaligen Sportpalast rief Goebbels den Totalen Krieg
aus. In den 80-er Jahren prägte die Hausbesetzerszene das alternative Bild Berlins. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist das Rotlichtmilieu entlang der Potsdamer Straße berüchtigt.

Mit der Veranstaltung »Verruchte Potse« erinnert Regine Wosnitza regelmäßig an die Geschichte der berühmten Meile. In ihrer Straßenführung wirft sie ein Licht auf die Schattenseiten der Potsdamer Straße.

Mit »Verrucht Spezial« bittet sie einmal im Monat Experten zu einem dieser Schattenthemen – im Oktober: Marcel Feige. Der Berliner Autor wird Auszüge aus seinen beiden aktuellen Werken »Gier« und »Trieb« lesen.

Hartz IV und Armut, Prostitution und Gewalt, Kinder und Pädophilie – der Berliner Schriftsteller Marcel Feige scheut kein noch so brenzliges Thema. Geschickt mischt er in seinen Krimis Fakten mit Fiktion. Mit seinem neuen Roman »Trieb« packt er erneut ein heißes Eisen an. Die wenigsten wissen davon. Und die, denen er davon erzählt hat, sagten: »Sowas gibt es gar nicht.« Doch, gibt es. Auch in Berlin!

Samstag, 3. Oktober, 15 Uhr
Beginn: Cafe Nollendorf
Nollendorfstrasse 1 / Ecke Zietenstraße
U-Bahn Nollendorf und Bülowstrasse

Nach einer Lesung aus “Gier” führt ein Spaziergang entlang der Orte des Straßenstrichs in die kunst.klause. Dort liest der Autor aus “Trieb”.
Anmeldung erwünscht: potseblog@wosnitza-berlin.de

Fahrradtour Schöneberger Schleife

Bezirksstadtrat Schworck lädt ein:

Samstag, 10.10.2009
11:00 Uhr – 12:30 Uhr | Tour (Radtour)

Südkreuz | Geführte Radtour im Zuge der Schöneberger Schleife

Treffpunkt: Bautzener Str. Ecke Yorckstr. | Anmeldung erforderlich!
Die Schöneberger Schleife steht am Beginn der Realisierung. Es soll die vorgesehene Vernetzung der Stadträume mit den Ausblicken auf weitere Stadtumbauprojekte erfahren werden; unterwegs: Besichtigung der Baustelle Havellandschule.

Organisation der Anmeldungen: Büro Herwarth und Holz (Im Auftrag von SenStadt) Tel: 616 54 78-0
Flyer zu allen Veranstaltungen der Stadtumbauwoche (4.10.-11.10.2009) erscheint in Kürze
Weitere Infos: http://www.stadtumbau-berlin.de/Schoeneberger-Schleife-Basiskonzept.4565.0.html

Oliver Theel
Büro Bezirksstadtrat Schworck
Rathaus Tempelhof
Tempelhofer Damm 165
12099  Berlin
Tel.-Nr.: (030) 90277 – 8703
Fax-Nr.:  (030) 90277 – 8714

Am 12.09.2009 wieder „Hornstraßenfest“

Liebe Nachbarn,

In diesem Jahr wird das Kiezfest in der Hornstraße wieder im Eingangsbereich vor und im großen Hof hinter der Christuskirche stattfinden. Bei Regen fällt der Hof als Veranstaltungsort aus und die Musik wird unter das Dach des Kircheneingangs verlegt.
Organisiert wird das Fest von der Kiezzeitschrift „Kreuzberger Horn“, dem „MöckernKiez e.V.“ und der „AG Gleisdreieck e.V.“ in bewährter Zusammenarbeit mit der Jesus Christus-Gemeinde und dem Lokal „CARABAO“ – beide zuständig für Speisen und Getränke.
Neben politischen Parteien werden wieder Stände zahlreicher Initiativen zum Budenzauber beitragen und ihre Anliegen – garniert mit kleinen Leckereien – vertreten. Zwischen den Ständen organisiert die Nachbarschaft aus dem Großbeerenkiez den Kindertrödel.
Also es warten Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Gezapftes sowie viel Live Musik auf die Besucher. Bis 17 Uhr gibt es folgende Gratisauftritte:

  • Auftritt der Trommlergruppe von der Adolf-Glasbrenner-Schule
  • Auftritt eines jugendlichen Klarinettenspielers vom „Möckernkiez e.V.“
  • Auftritt des Gesang-Duos „Angelique und Joffrey“ vom „Möckernkiez e.V.“ mit Flot-Pop-Songs

Der zweite Teil des Musikprogramms beginnt um 17 Uhr 30 mit der

  • Samba-Socks Band „Super Dadjée“ (gesponsert vom Lokal„CARABAO“)

Dieser folgt ab 20 bis 22 Uhr

  • Die Band „HardBeatFive“ (Gesponsert von Spenden der „Kirchengemeinde“ und des „Möckernkiez e.V.“ sowie vom „Kreuberger Horn“ über Standgebühren)

Wir bitten um Unterstützung

Wir bitten alle Nachbarn um Mithilfe bei der Organisation von Kindertrödel. Auch Spenden sind mehr als nur Willkommen. Denn auf solche sind wir angewiesen, sei es in Form von Nahrhaftem oder in Form von Barem. Die Musik, soweit von CARABAO nicht gesponsert, muss aus Spenden und Standeinnahmen finanziert werden.

Kontakte: Jürgen Enkemann, Tel. 030-215 13 57, j.enkemann@t-online.de. Christian Schmidt-Hermsdorf , Tel. 030-215 86 48, mobil: 0176-486 19 400, csmaximilian@aol.com .
Bankverbindung: GLS Bank, BLZ 430 609 67, Kontoinhaber “Möckernkiez e.V.”, Konto-Nr. 110 199 3800,

Aufruf zum Hornstrassenfest am 12. 09. 2009, PDF-Dokument