Urania Berlin, Saal Edison, 2. Etage
17:30 Einlass
18:00 Begrüßung
Tobias Dollase, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Tempelhof-Schöneberg
Impulsvortrag
PD Dr. Annegret Schüle, Oberkuratorin am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz und Herausgeberin der Publikation, Erfurt
Weitere Podiumsgäste
- Barbara Schulz, Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege, Berlin
- Susanne Zielinski, Leiterin Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen
- Dr. Gerd Kühling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Dr. Irene von Götz, Leiterin der Museen Tempelhof-Schöneberg
- Moderation. Dr. Christoph Kreutzmüller; Vorstandsvorsitzender Aktives Museum; Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
Die Schöneberger Firma H. Kori in der Dennewitzstraße 35 war eine der wichtigsten Produzenten von Leichenverbrennungsöfen für nationalsozialistische »Euthanasie«-Anstalten sowie für zahlreiche Konzentrationsund Vernichtungslager.
Die Publikation fasst die Forschungen zur Geschichte der Ofenbaufirma erstmals zusammen und versteht sich als Impuls für eine Diskussion über mögliche Erinnerungsformen.
Veranstalter
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst, Kultur und Museen
Museen Tempelhof-Schöneberg
www.museen-tempelhof-schoeneberg.de
Mo– Do 9 –15 Uhr, Fr 9 –14 Uhr
Tel .: 030 – 902 77 61 63
E-Mail: museum@ba-ts.berlin.de
Beitrag auf diesem Blog aus dem Jahr 2011:
KORI GmbH: “Wie Sie wissen, sind wir eine Spezialfirma . . .”