In einer ausführlichen Stellungnahme hat sich der Quartiersrat des Schöneberger Nordens mit dem Bauvorhaben Hellweg im Yorckdreieck auseinandergesetzt. Die am 17. 10. 2012 beschlossene Stellungnahme enthält fünf Forderungen:
- Durchwegung für Fußgänger über das Hellweggrundstück in den Westpark des Gleisdreiecks.
- Für das gegenüberliegende Stadtviertel mit der Bautzener, Katzler, Großgörschen und Hochkirchstraße soll ein Verkehrsberuhigungskonzept erstellt werden.
- Im Rahmen des Bebauungsplanverfahren sollen Lösungen zum Schutz der kleinen Läden im Stadtteil bis zur Potsdamer Straße gesucht werden.
Und es gibt zwei Vorschläge zur städtebaulichen Situation
- Das gesamte Projekt mit 12.600 m² Verkaufsfläche und 230 Parkplätzen soll nicht in 1,50 m Höhe über dem Niveau der Yorckstraße, sondern auf dem Niveau des vorhandenen Bürgersteigs realisiert werden.
- Die Straßenfassade des Baumarktes zur Yorckstraße soll etwas zurückgesetzt werden und die Bauflucht der westlich benachbarten Häuser der Yorckstraße 43 bis 45 einhalten.
Durch die beiden städtebaulichen Vorschläge würde ein weiterer Straßenraum entstehen, mit mehr Platz für Fußgänger, Fahrradfahrer und den Eingang zur U7. Der freiwerdende Platz vor der Straßenfassade des Baumarktes könnte als Vorgarten gestaltet werden. Durch diese Vorschläge würden auch die in den Fachgutachten zum Lärm und den Luftschadstoffen beschriebenen Probleme etwas abgemildert. Die Fachgutachten zum Bebauungsplan belegen, dass die Grenzwerte für Lärm, Feinstaub und Stickoxide in der Yorckstraße schon jetzt überschritten sind und im Fall einer Realisierung des Projekts noch weiter ansteigen würden. Auf Seite 42 der Begründung zum Bebauungsplan Yorckdreieck heißt es:
„Gutachterlich wird daher sogar empfohlen, dass der Aufenthalt der Fußgänger an den geplanten Gebäuden so kurz wie möglich gestaltet werden sollte.“
Die gesamte Stellungnahme kann auf den Seiten des Schöneberger Nordens nachgelesen werden.
http://schoeneberger-norden.de/Stellungnahme-QR-Yorckdreieck.3305.0.html
Dort gibt es die Stellungnahme der Quartiersräte auch als PDF-Dokument.
Das PDF-Dokument enthält eine Unterschriftenliste zum Ausdrucken, mit der Interessierte die Forderungen des Quartiersrates unterstützen können, und es enthält enthält auch die beiden Lagepläne, die den Vorschlag zum Zurücksetzen des Gebäudes beschreiben. Sind im PDF-Dokument besser anzusehen als in den Verkleinerungen hier:


Frühere Artikel zum Yorckdreieck: https://gleisdreieck-blog.de/category/yorckdreieck/
kurzfristig machbarer Vorschlag
von der Monumentenbrücke runter rechts der Bautzener bis Großgörschenstraße
kann man ganz einfach zwischen den Bäumchen Abweisungselemente direkt
an die Bordsteinkante setzen und die ängstlichen Autofahrer müssen zum Parken
vor dem „Bürgersteig“ bleiben.
mindestens ein Meter wird der Flucht/rollraum enger und unatraktiver für den fließenden
Verkehr.
Seit Jahren erlebe ich wie die Einparker die Pflaster oberhalb des Steiges
aufreissen.In immer kürzeren Abständen rücken dann Tiefbaupflasterer des Bezirks
an und hämmern die losen Steinchen wieder ordentlich aneinander damit ja kein Bodenblech beschädigt wird. °°°°°°°°°°°°gruselige Beschäftigungstherapie°°°°°°°°°.
diese Arbeit kann man sich sparen und gibt unserer Straße wieder etwas mehr Ruhe
Stattdessen könnte häufiger mal das Räumkommando die ständig entsorgten
Möbel Matratzen Kleider Computer Fernseher und und und einsammeln.
hans
hans
Für eine schöneres Yorckdreieck haben wir gespostet:
http://grossbeerenstrasse.blogspot.de/2012/10/yorkdreieck-bebauung-aktiv-mitgestalten.html