Spät, aber doch überraschend kam vor ein paar Tagen die Meldung, dass das Tempelhofer Feld nun schrittweise geöffnet werden soll. Dabei ist es erst wenige Wochen her, dass der Senat den Zaun um die brachliegende Wiese mit Polizeigewalt hat verteidigen lassen. Nun sollen ab Herbst geführte Touren stattfinden, ab Oktober können Sportler die Softballfelder nutzen (am Columbia Damm in der Nähe der Rosinenbomber). Ab Mai kommenden Jahres wird das Feld schließlich täglich geöffnet sein. Parallel zur Öffnung soll ein mehrstufiges Bürgerbeteiligungsverfahren stattfinden. Weiterlesen
Grün Berlin bietet Führung und Ausstellung an
Im Rahmen der Veranstaltungen des deutschen Technikmuseums ( Großes Museumswochenende für Entdecker auf dem Gelände des alten Anhalter Güterbahnhofs) am Wochenende vom 4. bis zum 6. September bietet die Grün Berlin GmbH
Führung und Ausstellung zum „Park auf dem Gleisdreieck“
an. Treffpunkt für die Führungen ist am Sonntag um 11, 13 und um 15 Uhr an einem Informationsgebäude am Ende der Ladestraße hinter dem “Science Center Spectrum”.
Infos auf der Seite des Deutschen Technikmuseum
Zur Erinnerung: noch vor wenigen Wochen, am Tag der Langen Tag der StadtNatur am 5. Juli diesen Jahres, hat Grün Berlin erklärt
„Grün Berlin kann Führungen über den Ostpark nicht genehmigen, da die Verkehrssicherheit auf der Baustelle nicht gewährleistet werden kann . . . “
Saubermachen lohnt sich
Gekleidet wie Seeleute im Sturm spritzen und schruppen zur Zeit Arbeiter die Mauer ab, die den Rand des Anhalter Güterbahnhofs zur Möckernstraße bildet. In harter Arbeit entfernen sie den Belag aus Jahrzehnten: den Ruß der Ofenheizungen und des Verkehrs und diverse Schichten von Graffiti. Weiterlesen
Sommerliche Blumenwiese
Von selbst ist auf der Rampe über dem Eisenbahntunnel am U-Bahnhof Gleisdreieck eine Blumenwiese entstanden – welch ein Anblick – eine Almwiese mitten in der Stadt mit Blick auf den Potsdamer Platz. Und welch eine Geräuschkulisse: die Insekten machen ihre Hummelmusik, die gelegentlich vom Quietschen der Hochbahnen oder Rauschen der Intercitys übertönt wird. Weiterlesen
Kunstraum Mausoleum
Auf dem St. Matthäus-Kirchhof an der Großgörschenstraße vom 2. August bis 20. September
Im Rückspiegel
Fundstück aus einer fast 10 Jahre alten Ausgabe des Spiegels:
In den Büros der Organisationen, die über die Zukunft des Gleisdreiecks zu entscheiden haben, schaut man in überraschte Gesichter, wenn man die Kleingärtner erwähnt. Sie haben keinen Platz in den Überlegungen der Stadtplaner. Sie tauchen nicht auf. Nicht in den Flächennutzungsplänen, nicht in den Bebauungsplänen, nicht mal im aktuellen Berliner Stadtplan. Sie sind gar nicht da.
“Warten auf den Feind. In der Mitte der Republik, nicht weit entfernt vom Potsdamer Platz, behauptet sich eine Kleingarten-Kolonie”, lautet die Überschrift zum Artikel im Spiegel vom 1. 11. 1999. Der vollständige Artikel ist im Spiegelarchiv zugänglich.
Spuren der nächtlichen Zerstörung
Die meisten Spuren der nächtlichen Zerstörung sind heute nicht mehr zu sehen. Grün Berlin hat seine Zäune wieder aufgestellt, am Naturspielplatz spielen wieder Kinder, die Scherben wurden von hilfsbereiten Menschen aufgesammelt. Sichtbar bleibt jedoch die Zerstörung der Bildhauerwerkstatt. Weiterlesen
“Bürgerfest der Senatsverwaltung” auf dem Gleisdreieck
Vortrag: Naturerlebnis-Spaziergang auf dem Gleisdreieck
Vortrag mit Bildern von Heidrun Knief-Schneiker, Landschaftsplanerin
Wildnis- und Gartenkultur-Rallye 2009
Zeit: Dienstag, 1. September 2009, 18,30 Uhr
Ort: Pachtgarten des BUND Südwest
Königsweg 326, 14109 Berlin-Zehlendorf
Anfahrt: S-Bhf. Wannsee mit Bus 118 Richtung Drewitz, Stern-Center Station Königsweg, direkt am Pachtgarten
Kontakt: Dr. Evelyn Kersten
Tel. 030/80 53 161
E-Mail: evelyn.kersten@BUND-Berlin.de
zur Seite des BUND
Grün Berlin plant PR / Park Gleisdreieck
Die in Hamburg ansässige Agentur lab3 Medien hat am 10. Juli auf ihrer Website mitgeteilt, dass sie den Auftrag für die „Konzeption und Erstellung der Medien, für die Öffentlichkeitsarbeit des neu entstehenden Gleisdreieck Parks” erhalten habe. Weiterlesen