Das ist eine Überschrift aus der Pressemitteilung der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck. Anlaß war die heutige Pressekonferenz der Senatsverwaltung, auf der der Beginn der landschaftsgärtnerischen Arbeiten für den Park gefeiert wurde.
Infoveranstaltung zum Selfstorage Bautzener Straße
19 bis 21 Uhr in der Blues-Garage (Monumenten/Ecke Hochkirchstrasse)
Bautzener Strasse: Bretter vorm Kopf
Bisher war der weite Blick über das Bahngelände das Besondere an den Wohnungen der Bautzener Strasse. Geht es nach der Vivico, der das brachliegende Grundstück auf der Ostseite der Bautzener Straße gehört, ist nun für den Teil der Bautzener zwischen Großgörschen- und Yorckstraße bald Schluß mit dem freien Blick. Die Vivico möchte das Grundstück an einen Investor geben, der ein 85 m langes, 5geschossiges Selfstorage-Gebäude errichten möchte. Weiterlesen
Fahrradtour Schöneberger Schleife
Bezirksstadtrat Schworck lädt ein:
Samstag, 10.10.2009
11:00 Uhr – 12:30 Uhr | Tour (Radtour)
Südkreuz | Geführte Radtour im Zuge der Schöneberger Schleife
Treffpunkt: Bautzener Str. Ecke Yorckstr. | Anmeldung erforderlich!
Die Schöneberger Schleife steht am Beginn der Realisierung. Es soll die vorgesehene Vernetzung der Stadträume mit den Ausblicken auf weitere Stadtumbauprojekte erfahren werden; unterwegs: Besichtigung der Baustelle Havellandschule.
Organisation der Anmeldungen: Büro Herwarth und Holz (Im Auftrag von SenStadt) Tel: 616 54 78-0
Flyer zu allen Veranstaltungen der Stadtumbauwoche (4.10.-11.10.2009) erscheint in Kürze
Weitere Infos: http://www.stadtumbau-berlin.de/Schoeneberger-Schleife-Basiskonzept.4565.0.html
—
Oliver Theel
Büro Bezirksstadtrat Schworck
Rathaus Tempelhof
Tempelhofer Damm 165
12099 Berlin
Tel.-Nr.: (030) 90277 – 8703
Fax-Nr.: (030) 90277 – 8714
“Bürgerfest” der Senatsverwaltung am 19. 09. 09
Auf der neuen Website der Grün Berlin GmbH wird es nur am Rande erwähnt. Auf http://www.blog.lapidarium42.de/ sind ausführlichere Infos zum Fest am kommenden Samstag, das von Senatorin Junge-Reyer eröffnet werden soll, zu finden. Weiterlesen
Auf zum Hornstrassenfest!
“In der Nachbarstrasse, der Hornstrasse, gibt es das jährliche Hornstrassenfest für Familien, Kinder und Musikliebhaber am kommenden Samstag.
Der Konsum Terror sonstiger Strassenfeste ist nicht (also wirklich nicht vorhanden) und das macht die Sache so symphatisch ! Mitmachen erlaubt und erwünscht!” Das schreibt grossbeeerenstrasse.blogspot.com/. Danke, das habt ihr gut gesagt.
Und hier das das aktuelle Fest-Programm:
Weiterlesen
Atelier Loidl: Planen wie im Spiel
„Entwurf Westpark Stand 24.06.2009“. Unter diesem Titel liegen seit einigen Wochen die Planungen für den Potsdamer Güterbahnhof vor. Zugegeben: immer „Potsdamer Güterbahnhof“, „Anhalter Güterbahnhof“ zusagen ist etwas anstrengend, deswegen hatte sich ja „Gleisdreieck“ als Synonym für das Ganze eingebürgert. Nun aber planen Atelier Loidl und Grün Berlin isoliert für einen Teilbereich des Potsdamer Güterbahnhofs. Mal sehen, ob sich der Name Westpark durchsetzt, und welcher Name dann für den südlichen Bereich gewählt wird. Denn das, was hier vorgelegt wurde, ist ein amputierter Plan, nur für einen Teilbereich, der wichtige Zusammenhänge und Verbindungen einfach ausblendet. Weiterlesen
Obst auf den Tisch
In konstruktiver Atmosphäre – und gut versorgt mit Äpfeln, Pflaumen, Birnen und Weintrauben aus den Kleingärten – hat am 9. 09. 09 die zweite Sitzung des runden Tisches zum Thema Kleingärten und Sport auf dem Gleisdreieck stattgefunden. Unter der Leitung von Bürgermeister Franz Schulz diskutierten Bezirksstadträtin Frau Klebba, Vertreter von Sportverbänden, der Kleingärtner und des Kleingartenverbands, der AG Gleisdreieck, der Senatsverwaltung und der Grün Berlin GmbH die räumlichen Alternativen für die Lokalisierung des Sports auf dem Gleisdreieck. Weiterlesen
Am 12.09.2009 wieder „Hornstraßenfest“
Liebe Nachbarn,
In diesem Jahr wird das Kiezfest in der Hornstraße wieder im Eingangsbereich vor und im großen Hof hinter der Christuskirche stattfinden. Bei Regen fällt der Hof als Veranstaltungsort aus und die Musik wird unter das Dach des Kircheneingangs verlegt.
Organisiert wird das Fest von der Kiezzeitschrift „Kreuzberger Horn“, dem „MöckernKiez e.V.“ und der „AG Gleisdreieck e.V.“ in bewährter Zusammenarbeit mit der Jesus Christus-Gemeinde und dem Lokal „CARABAO“ – beide zuständig für Speisen und Getränke.
Neben politischen Parteien werden wieder Stände zahlreicher Initiativen zum Budenzauber beitragen und ihre Anliegen – garniert mit kleinen Leckereien – vertreten. Zwischen den Ständen organisiert die Nachbarschaft aus dem Großbeerenkiez den Kindertrödel.
Also es warten Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Gezapftes sowie viel Live Musik auf die Besucher. Bis 17 Uhr gibt es folgende Gratisauftritte:
- Auftritt der Trommlergruppe von der Adolf-Glasbrenner-Schule
- Auftritt eines jugendlichen Klarinettenspielers vom „Möckernkiez e.V.“
- Auftritt des Gesang-Duos „Angelique und Joffrey“ vom „Möckernkiez e.V.“ mit Flot-Pop-Songs
Der zweite Teil des Musikprogramms beginnt um 17 Uhr 30 mit der
- Samba-Socks Band „Super Dadjée“ (gesponsert vom Lokal„CARABAO“)
Dieser folgt ab 20 bis 22 Uhr
- Die Band „HardBeatFive“ (Gesponsert von Spenden der „Kirchengemeinde“ und des „Möckernkiez e.V.“ sowie vom „Kreuberger Horn“ über Standgebühren)
Wir bitten um Unterstützung
Wir bitten alle Nachbarn um Mithilfe bei der Organisation von Kindertrödel. Auch Spenden sind mehr als nur Willkommen. Denn auf solche sind wir angewiesen, sei es in Form von Nahrhaftem oder in Form von Barem. Die Musik, soweit von CARABAO nicht gesponsert, muss aus Spenden und Standeinnahmen finanziert werden.
Kontakte: Jürgen Enkemann, Tel. 030-215 13 57, j.enkemann@t-online.de. Christian Schmidt-Hermsdorf , Tel. 030-215 86 48, mobil: 0176-486 19 400, csmaximilian@aol.com .
Bankverbindung: GLS Bank, BLZ 430 609 67, Kontoinhaber “Möckernkiez e.V.”, Konto-Nr. 110 199 3800,
Willkommen im Paradies, Wandelkonzert durch bezaubernde Gärten
Gärten der Kolonie am POG, Bülowstr. 68
Samstag ab 17 Uhr
Musikalische Führung durch die Gärten der Kolonie am P.O.G. (Postdamer Güterbahnhof)
Treffpunkt: 17 Uhr, Bülowstr. 68
(auf der Grünanlage, neben der Nummer 68, am Bülowbogen)
Führung: Klaus Trappmann (Vorstand der Gärten der Kolonie am P.O.G.)
Musikalische Begleitung: 13 Halbe Atü – riskante Blasmusik
Joachim Schulze, Klaus Schäfer, Ralf Schwensfeger, Michael Götz, Konrad Ritterbusch, Gundula Daerr, Martin Krause.
1. Station: Duo Jazz und klassische Musik
Ruth Sixtus (Klarinette) und Astrid Wieth (e-Klavier)
2. Station: Spanische und lateinamerikanische Lieder
Eduardo Solana (Guitarre und Gesang), Ana Paulina Solano Müller (Gesang) und Maya Alban Zapata (Gesang)
3. Station: Lesung
Tom Königsdorff, Die Glocke von Schiller
4. Station: Erzählungen und Geschichten
Siggi Hölzel, einer der älteren Laubenpieper erzählt über die vergangene Zeit.
5. Station: Ausstellung ‘Sommeratelier’
Friederike Büchner, Arbeiten von Kindern und Jugendlichen,
Lisa-Marie Droste, Luisa Flaspöhler, Djamila Rachot
„Special Gast“: Gunnar Müller, lyrischer Bariton aus Chemnitz (Gesang), Stefan Schmidt (e-Klavier)
6. Station: Tanz vor dem Vereinshaus
Alváro Roldán und Ana Paulina Solano Müller tanzen „Sevillanas“ (Flamenco).
Die Veranstaltung ist Teil der Magistrale 2009, Kunst und Kultur in der Potsdamer Straße