Rosa-Rose-Soliabend

am 15. Januar im Cafe Mano
Konzert der Old Fish Jazzband ab 21:00 Uhr
+ Rosa-Cocktails, RosaRoseMerchandising
+ Filme und Infos zum Gemeinschafts-Gartenprojekt Rosa Rose

Mano,  Skalitzer Straße 46a, 10997 Berlin (Kreuzberg)

Old Fish Jazzband ab 21:00 Uhr,  www.myspace.com/oldfishjazzband

Rosa-Cocktails, Filme und Infos

zum Gartenprojekt Rosa Rose und Tanz-Musik. Der Garten von Allen für Alle wurde 2008 gewaltsam geräumt, im Sommer 2009 erfolgte dann die endgültige Zerstörung in der Kinzigstraße. Wir sagen aber:  “Ein Projekt zu zerstören, heißt noch lange nicht, dass die damit verbundenen Ideen gestorben sind!”. Es geht weiter. Spenden für die noch ausstehenden Anwaltkosten werden gesammelt.

Eintritt von 3 – 23,25 € nach Selbsteinschaetzung.
Was los ist, koennt ihr hier lesen: www.rosarose-garten.net

 

Gleisdreieck 2010

Grüner Fortschritt

Das Gleisdreieck 2010 beginnt mit einem Wintermärchen im Flaschenhals. Vom Anhalter Güterbahnhof über die Yorckbrücken kommend geht es vorbei an krumm gewachsenen Eichen und eingefrorenen Rosensträuchern. Unter dem Schnee liegt die Wiese am Waldrand mit dem sommerlichen Partyplatz. Birken, Robinien, vereinzelt Kiefern und Ahorne wachsen zwischen Schienen. Hagebutten geben die Farbtupfer dazu. Ein Dornröschenland. Wenn wir es nicht in den letzten Jahren schon auf dem Anhalter Güterbahnhof erlebt hätten, würde man es nicht glauben, dass dies alles im Namen eines grünen Fortschritts abgeräumt werden soll! Weiterlesen

Schreiben der Senatsverwaltung an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Kein Fußball im Gleisdreieck-Park?

Der Fußballplatz passe nicht in den Park, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in einem Schreiben an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mitgeteilt. Dies ist die Antwort der Senatsverwaltung auf den Prüfungsauftrag des Runden Tisches vom 9. September 2009. Zur Prüfung sollte eine Einpassungstudie für den Bau eines Fußballplatzes 65 m x 95 m im Bereich zwischen den beiden Hochbahnen der U2 und U1 auf dem Potsdamer Güterbahnhof erstellt werden. Weiterlesen

Offener Brief

Missstände bei Baumschutz, Grünflächenpflege, ökologisch nachhaltiger Stadtentwicklung und BürgerInnen-Beteiligung in Friedrichshain-Kreuzberg

Gemeinsam mit der BI Bäume für Kreuzberg (BfK), der BI/Verein Bäume am Landwehrkanal e.V. (BaL), der Anwohnerinitiative Flaschenhals/Bautzener Straße (AIF), der Anwohnerinitiative Reichenberger Str. 98, der Initiative Fichtebunker und Einzelpersonen hat sich die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck mit einem Offenen Brief an die Politiker im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gewandt.  Hier der Offene Brief im Wortlaut.

Planungen im Flaschenhals

Werkstattgespräche und Bürgerversammlung

Auf der Ostseite der Fernbahn im Flaschenhals bereiten Grün Berlin und Atelier Loidl den Kahlschlag vor und projektieren einen überregionalen Fahrradweg als Sackgasse. Auf der Westseite der Bahnlinien ist ebenfalls Grün Berlin zuständig für den  “Nord-Süd-Grünzug“. Außerdem gibt es dort noch die Planungen für das Selfstorage-Gebäude, durch das den Anwohnern der Blick in den zukünftigen Park verbaut würde. Weiterlesen

 

Atelier Loidl und Grün Berlin beplanen den Flaschenhals

Endet der Fahrradweg Berlin-Leipzig in einer Sackgasse?

Seit ein paar Tagen sind die Planungen für den Flaschenhals auf der Website der Grün Berlin GmbH zu finden. Der Flaschenhals ist die Fortsetzung des Gleisdreieck-Parks südlich der Yorckstraße. Die Fläche ist bekannt für die wunderbare Wildnis, in denen sich versteckt Ruinen alter Eisenbahnanlagen befinden. „Grüntangente statt Westtangente“, also Grünverbindung statt Autobahn – so lautete die alte Forderung der Bürgerinitiativen. Der Flaschenhals ist ein wichtiges Bindeglied in dieser Grüntangente, die – wenn alles gut geht – vom Tiergarten ausgehend bis zum südlichen und nördlichen  Stadtrand reichen wird. Weiterlesen

 

Kleine Anfrage im Abgeordnetenhaus

Wie gelingt der ökologische Ausgleich
durch neue Versiegelung?

Unter dieser Überschrift hat der Abgeordnete Stefan Ziller (Bündnis 90/Die Grünen) im Oktober eine kleine Anfrage an den Senat gestellt. Hintergund der Frage waren die Planungen für den Westpark, indem eine 6000 m² multifunktionale Platzfläche vorgesehen ist, die mit Asphalt und Tartan versiegelt werden soll. Weiterlesen

Sport auf dem Gleisdreieck

Angstmache und Verunsicherung statt unvoreingenommener Prüfung

Das turbulente Planungsforum vom 5. 11. 2009, auf dem der Entwurf für den westlichen Teil des Gleisdreiecks vorgestellt wurde, liegt nun schon ein paar Tage zurück. Schöneberger Norden und Landwehrkanalblog haben dankenswerterweise ausführlich darüber berichtet. Auch darüber, dass im Grunde alle Planungen noch in der Luft hängen. Denn auf der Veranstaltung wurde deutlich, daß die Planer von Senat, Grün Berlin und Atelier Loidl in ihrer bisherigen Arbeit  das ungelöste Problem des Sports einfach nicht behandelt haben. Warum eigentlich nicht? Weiterlesen