Freitag, 11. Mai 2012, 18 Uhr
BVV Saal Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Yorckstraße 4-11, Rathaus Kreuzberg Weiterlesen
Freitag, 11. Mai 2012, 18 Uhr
BVV Saal Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Yorckstraße 4-11, Rathaus Kreuzberg Weiterlesen
Der Beachpark im Westpark des Gleisdreiecks auf dem ehemaligen Potsdamer Güterbahnhof ist wieder geöffnet. Im Unterschied zum letzten Jahr ist er nicht mehr direkt mit dem Auto, sondern nur noch zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar. In einer Mitteilung von Beach 61 an die Besucher heißt es: Weiterlesen
Für den westlichen Vorplatz auf der Schöneberger Seite der Yorckbrücken hat das Büro Gruppe Planwerk, Hr. Tibbe eine umfassende Planung erarbeitet, die am 5. Juni 2012 um 18 Uhr im Pallast, Potsdamer Ecke Pallasstraße vorgestellt werden wird. Das Konzept beinhaltet eine Veränderung des Straßenquerschnitts, die Verlegung von Parkplätzen, die Umgestaltung der breiten Bürgersteige als Terrassen, Zugänge zum Gleisdreieck-Park und zur Schöneberger Schleife durch Öffnungen in der das Bahngelände begrenzenden Klinkermauer.
Die Planungen können auf der Seite des Bezirks Tempelhof-Schöneberg als PDF-Dokumente geladen werden:
Alle Planungen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg zur Schöneberger Schleife im Rahmen des Stadtumbau West können hier geladen werden:
http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/planen/stadtumbau.html
Im August 2011 sprach sich die BVV Tempelhof-Schöneberg auf Antrag der CDU gegen den geplanten Stadtbalkon auf Höhe des Bautzener Platzes aus. Nun ein dreiviertel Jahr später spricht sich die BVV auf Antrag der Grünen für eine kleine Lösung aus. Statt des Stadtbalkons, einer breiten Öffnung in der dicht bewachsenen Böschung von der Bautzener Straße zum Bahngelände, soll es nun eine 3,6 m schmale Treppe geben, die Vegetation links und rechts der Treppe soll geschont, bzw. nach dem Bau wiederhergestellt werden. Weiterlesen
Infoveranstaltung zum Durchgang zwischen Nelly-Sachs-Park und Gleisdsreieck-Park am 15. 05. 2012 von 18 bis 20 Uhr. Treffpunkt im Vereinsheim der Kleingärtner.
Auf der Veranstaltung geht es insbesondere um die beiden Eingänge Kurfürstenstraße und Nelly-Sachs-Park in den Gleisdreieck-Park. Wie werden die Eingänge gestaltet, wie werden dabei die Interessen der Anwohner der Dennewitzstraße 27 bis 34, über deren Grundstück die Wege verlaufen, geachtet?
Infos zur Lage der geplanten Eingänge und zum Treffpunkt im Vereinsheim der Kleingärtner auf der Karte bei Google-Maps: http://g.co/maps/ehth2
Grün Berlin GmbH, Einladung zur Infoveranstaltung am 15. 05. 12
Hallo, werte Parkengagierte!
Am nächsten Mittwoch ist es wieder soweit:
Die Initiativenplattform trifft sich wieder um 19 Uhr im Gemeindesaal in der Wartenburgstr. 7 zu ihrem monatlichen Treffen.
Nachösterliche Grüße sendet euch Norbert!
Eineinhalb Jahre nach der ersten öffentlichen Veranstaltung fand am 22. 03. 12 die zweite Präsentation des geplanten Hellweg-Baumarktes im Yorckdreieck statt. Auch wenn in der Presse gelegentlich behauptet wurde, dass hier mit Bürgerbeteiligung geplant würde – die zahlreichen Planungsschritte in dieser langen Zeit fanden ohne jede Bürgerbeteiligung statt. Eine geplante Veranstaltung im Sommer 2011 musste ausfallen, da das Projekt im Wahlkampf zum Zankapfel zwischen den Parteien sowie der Bezirks- und Senatsverwaltung geworden war. Nun waren die Akteure endlich bereit, die Bürger wieder ein wenig einzubeziehen. Weiterlesen
Hallo, werte Parkengagierte!
Morgen ist wieder der 3. Mittwoch im Monat. Wir treffen uns wie üblich in der Wartenburgstr. 7, Quergebäude um 19 Uhr.
Und natürlich über die kommende Veranstaltung zum Hellweg-Baumarkt am Donnerstag, den 22. 03. 12 im Rathaus Kreuzberg.
Frühlingsgrüße sendet euch Norbert!
Mehr Information über das Projekt http://www.dennewitzeins.de/
Einladung zum Pressegespräch:
Der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, Stephan von Dassel, lädt ein:
Mittwoch, 7. März 2011 um 12.00 UhrRathaus Wedding, Neubau Raum 115 (Dillenburg-Saal)Müllerstr. 146/147, 13353 BerlinDie AV-Wohnen legt fest, welcher Wohnraum für Transferbezieher/innen angemessen ist. Diese Regelung ist rechtsunsicher, weil sie nur einen Rahmen für die Verwaltung darstellt. DieRechtsprechung orientiert sich seit Langem an eigenen, oft auch nicht einheitlichen Grundsätzen.
Die Richtwerte der AV-Wohnen wurden seit Jahren nicht mehr erhöht. Zumindest in der Innenstadt istes so gut wie ausgeschlossen, Wohnungen mit einer Warmmiete für 378,- oder 444,- Euro (1 bzw. 2-Personenhaushalt) anzumieten. Gleichzeitig verpflichten Senat und Bezirke die Jobcenter, dieUnterkunftskosten der ALG-II-Empfänger/innen auf die inzwischen viel zu niedrigen Obergrenzen zusenken. Der Senat will die AV-Wohnen seit mehreren Jahren durch eine neue Regelung ersetzen.
Passiert ist bisher nichts.•
Wie viele ALG-II- Empfänger/innen bekommen nur noch einen Teil der Miete?• Wie gehen ALG-II-Empfänger/innen damit um, wenn die Jobcenter ihre Mieten festsetzen undnur noch teilweise finanzieren?• Rollt auf das Land Berlin eine neue Mietschuldenwelle zu?• Wie kann eine angemessene und rechtssichere Regelung für die Unterkunftskosten aussehen?• Muss es bis zur überfälligen Neuregelung ein Umzugsmoratorium geben unddie Zielvereinbarungen mit dem Jobcenter ausgesetzt werden?
Zu diesen und anderen Fragen möchten Ihnen Auskunft geben:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen