Kiezratschlag Kreuzberger Horn

Wann

06. 06. 2019    
19:00

Wo

Gemeindesaal Wartenburgstraße
Wartenburgstraße 7, Berlin

Veranstaltungstyp

Liebe Empfängerinnen und Empfänger dieses “Newsletter“,
der nächste monatliche Kiezratschlag wird am Donnerstag dem  6. Juni 2019 um 19.00 Uhr stattfinden. Als Ort der Zusammenkunft ist wieder der Gemeindesaal in der Wartenburgstraße N. 7 vorgesehen.
 
Beim letzten Kiezratschlag am 2. Mai hatte zu Beginn Julian Schwarze, der BVV-Fraktionsvorsitzende der Grünen, seine Überlegungen zu dem Thema ‘Was macht der Tourismus mit dem Kiez?’ zur Diskussion gestellt. Er hatte sich bereits seit längerer Zeit eingehender damit befasst und betonte jetzt zunächst, dass seine kritischen Überlegungen nicht generell als touristenfeindlich verstanden werden sollten, zumal wir gelegentlich woanders selber Tourismusbeteiligte sind und dann eine freundliche Aufnahme dort begrüßen. Dennoch sollten die für die Kieze entstehenden Probleme nicht übersehen werden, da es Auswirkungen auf die Gewerbestrukturen mit ihren Angeboten wie auch auf die sozialen Strukturen gebe, so etwa durch die Ansiedlung zahlreicher Hostels oder großer schicker Hotels, die den Kiez verändern. Andere Probleme betreffen die übermäßige Vermüllung etwa in angrenzenden Parks sowie das Problem nicht ausreichender öffentlicher Toiletten und im Zusammenhang damit in der Vergangenheit  Kontroversen zwischen Senat und Bezirk über die finanzielle Zuständigkeit, jetzt aber einem neuen Konzept zum Thema Toiletten im öffentlichen Raum.
    Nach dem Ratschlag hat Julian uns den hier angeführten  Link zugehen lassen.

Unter folgendem Link finden sich Infos dazu seitens der Senatsverwaltung
für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz:
https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/toilettenkonzept/

Dort ist auch eine Infobroschüre zu finden, die am Ende die Standorte
auflistet, welche aber auch noch in den nächsten Jahren weiter ergänzt
werden. Die Broschüre kann hier abgerufen werden:
https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/toilettenkonzept/download/toilettenkonzept.p

 
Weiterhin ging es auf dem Mai-Kiezratschlag um Verkehrsprobleme und speziell eine eventuelle umweltschützenden Reduzierung des Autoverkehrs im Kiez. Gibt es bei uns vielleicht die Möglichkeit, wenigstens in einigen Nebenstraßen den Autoverkehr zu verbannen? Das wäre weniger durchgreifend als die zur Zeit im Wrangelkiez geäußersten Vorstellungen, die auch dort nicht auf eine ungeteilte Meinung stoßen . Julian Schwarze betonte, dass es angesichts der Umwelt- und Klimaentwicklungen künftig dringend notwendig sei, auch radikalere Pläne in den Blick zu rücken, und er führte das Innenstadtkonzept von Barcelona als Beispiel an. Im Kiezratschlag soll das Thema auf jeden Fall weiterhin behandelt werden.
Zu den weiteren Diskussionsthemen gehörte die Gestaltung der Kiezwoche. Als besonders wichtiger Diskussionspunkt, für den dann allerdings nicht mehr genügend Zeit blieb, war die Eröffnungsveranstaltung mit einer Ausstellung im Rathaus vorgesehen. Beim nächsten Ratschlag, zu dem noch Einladungen und Hinweise folgen, ist ausführlicher darauf einzugehen ebenso wie auf das Abschlussfest, das diesmal Anfang September aus baulichen Gründen nicht auf dem Kirchengelände stattfinden kann, aber in dem Ausnahmejahr in kleinerem Format eventuell in der näheren Umgebung, wie Pfarrer Holger Dannenmann am Ende der Sitzung andeutete. Auch darüber wird ausführlicher zu sprechen sein.
 
Zu Hinweisen auf die Entwicklung im Haus Großbeerenstr. 17A wird im nächsten Newsletter vor dem Juni-Kiezratschlag noch etwas anzuführen sein.
 
Als ein weiteres Thema für den Ratschlag am 6. Juni wurde bisher vorgeschlagen: Nachbarschaftsangebote und jüngste Entwicklungen im Möckernkiezkomplex.
 
Damit bietet es sich hier an, auf einen aktuellen Termin hinzuweisen. In einem von der Nachbarschafts-AG des Möckernkiezvereins zugeleiteten Schreiben heißt es:
 
Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
    wir von der AG Kreuzberger Nachbarschaft im Verein Möckernkiez e.V.
werden bis Ende des Jahres eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema
“Verdrängung und Wohnungspolitik” durchführen, auf denen die den Senat
tragenden Fraktionen Rede und Antwort stehen. Die Gesprächsreihe findet
statt im Veranstaltungsraum des Kieztreffpunktes (Möckernkiez 2).
    Den Auftakt machen am Montag, den 3.6. um 19.30 die beiden
Fraktionsvorsitzenden der Linken, Carola Bluhm und Udo Wolf. (eine
Anlage dazu ist für den kommenden Newsletter vorgesehen). Nach der Sommerpause folgen Veranstaltungen mit der SPD und den
Grünen.
      Der Kiezratschlag, die wohnungspolitischen Initiativen im Kiez und auch
die Hausgruppen aus den von Verdrängung bedrohten Häusern sind zu dieser
Veranstaltung herzlich eingeladen
            Mit freundlichen Grüßen
                                                               Günter Piening
 
                                                                        ***
 
Dann noch der aktuelle Hinweis, dass die neue Ausgabe des Kreuzberger Horn (Nr. 31) seit einigen Tagen im Kiez erhältlich ist. Eine Wiedergabe des Titelblattes mit den Schwerpunktthemen sowie einem aufgedruckten Hinweis auf die Kioske und andere Einrichtungen, in denen das Heft erhältlich ist, findet sich im Anhang.
 
                                                                             ***
Umgang mit Daten:
Liebe Interessierte am Kiezratschlag des Kiezbündnisses am Kreuzberg,
   in dem seit Ende Mai 2018 geltenden Europäischen Datenschutzgesetz (EU-DSGVO) werden Unternehmen, aber auch Vereine und Gruppen verpflichtet, transparent mit den personenbezogenen Daten, die  verarbeitet werden, umzugehen. Aus diesem Grund möchten wir Euch / Sie darüber informieren, dass wir folgende Daten von Angeschriebenen übernommen und gespeichert haben:
• Vorname und/oder
• Nachname
• E-Mail-Adresse
Diese Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet, um regelmäßig über unseren Kiezratschlag und damit in Zusammenhang stehende Aktivitäten  zu informieren.
Wenn Ihr möchtet / wenn Sie möchten, dass wir die Daten löschen, bitte auf diese E-Mail einfach mit: »Löschen« in der Betreffzeile reagieren. Sie erhalten/ Ihr erhaltet  dann künftig keinen Newsletter von uns und wir löschen die Daten. Erhalten wir keine Rückmeldung, gehen wir davon aus, dass
wir Euch / Sie auch weiterhin per Newsletter über unser Programm informieren dürfen.
 Mit besten  Grüßen
                                     Kiezbündnis am Kreuzberg

Hier können Sie Ihre Wertschätzung für den Beitrag zeigen! Durch Klicken des Unterstützen-Buttons gelangen Sie auf die Seite von PayPal.

Wenn Sie gleisdreieck-blog.de kontinuierlich unterstützen wollen, können Sie das mit einer Mitgliedschaft bei STEADY, ab 2,50 €/monatlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert