Festveranstaltung: Neuauflage des Buchs „Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen“

Festveranstaltung u.a. mit einer Lesung von Iris Berben, Elke Mascha Blankenburg, Christiane Carstens, Bertram von Boxberg, Marguerite Kollo – herzlich willkommen!

25.11.2011 19:00

Anlässlich der Präsentation der erweiterten Neuauflage des Buches “Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen”, Metropol Verlag, Berlin findet eine Festveranstaltung mit prominenten Gästen statt – herzlich willkommen!

Mehr zum Buch und zur Veranstaltung

Veranstaltung Nachbarschaft und Prostitution

Fakten und Daten zur Prostitution rund um die Kurfürstenstraße – Berliner Fachleute zum Thema Prostitution und Menschenhandel.

HUZUR / Nachbarschaftstreffpunkt, Bülowstraße 94 / Ecke Frobenstraße
10783 Berlin-Schöneberg

mit

  • Michaela Klose, Leiterin Frauentreff Olga (Kontaktladen für drogenabhängige Frauen und Prostituierte)
  • Dr. Nivedita Prasad, Projektkoordinatorin Ban Ying (Beratungs- und Koordinationsstelle gegen Menschenhandel)
  • Heike Rudat, Kriminaldirektorin, Leiterin des Dezernats Organisierte Kriminalität, LKA Berlin (Banden-/Rotlichtkriminalität und Menschenhandel)
  • Moderation: Christiane Howe, Soziologin, ZTG (Zentrum Technik und Gesellschaft), TU Berlin
Veranstaltungsplakat Nachbarschaft und Prostitution
Veranstaltungsplakat Nachbarschaft und Prostitution

Korrupt: Lesung und Diskussion mit Mathew D. Rose

Spenersaal Leberstraße 7, 10829 Berlin (Erdgeschoss). Der Eintritt ist frei.

Der investigative Journalist und Autor Mathew D. Rose – bekannt durch mehrere Veröffentlichungen über den Berliner Filz – liest aus seinem jüngst erschienenen Buch unter anderem über “Das erste Private-Energie-Universitäts-Partyzelt der Hauptstadt am Gasometer”.

Mehr Infos hier: http://www.bi-gasometer.de/2011/10/10/lesung-korrupt/

Sitzung der Initiativenplattform Gleisdreieck

Jeden dritten Mittwoch im Monat trifft sich die Initiativenplattform Gleisdreieck um 19 Uhr im Gemeindesaal Wartenburgstraße 7. Alle am Park Interessierten sind herzlich eingeladen.

Themen am Mittwoch den, 19. 10. 11:

Erfahrungen mit dem neuen Park

  • Was muss geändert, bzw. verbessert werden?
  • Soll der Park nachts geschlossen werden, wie von Grün Berlin vorgeschlagen?

Parkpflege

Die nächsten fünf Jahre macht die Grün Berlin GmbH eine sogenannte Entwicklungspflege am Gleisdreieck. Danach soll der Bezirk den Park übernehmen – mit all den Problemen, die wir kennen. Am Görlitzer Park, für den der Bezirk zuständig ist, wird der Müll eben nicht so flott weggeschafft, wie es die Grün Berlin GmbH am Gleisdreieck schafft. Aber das ist auch verständlich. Wenn in den Schulen die Toiletten kaputt sind, dann geht das Geld eben dorthin und nicht in die Parkpflege. Jeder von uns würde als Kommunalpolitiker ebenso handeln. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma?  Der Vorschlag „Stiftung Grüntangente“ könnte einen Weg aus diesem Dilemma bieten . . .

Initiativenplattform Gleisdreieck

Liebe Freunde des Gleisdreiecks,
am kommenden Mittwoch, den 21. 09. 11 um 19 Uhr im Gemeindesaal Wartenburgstraße 7 findet die erste Sitzung der Initiativenplattform Gleisdreieck statt nach der Eröffnung des Ost-Parks.

10.000 Menschen haben den Park am Wochenende des 2. und 3. September besucht. Und auch in den Tagen danach war der Besuch enorm. Die Spielplätze, die Wiese, die Wege, alles wurde mit großer Selbstverständlichkeit in Benutzung genommen. Die Erfahrung zeigt, dass viele auf den Park gewartet haben.

Am Mittwoch wollen wir die verschiedenen Erfahrungen mit dem neuem Park austauschen.

Was ist gut, wo sind Verbesserungen notwendig , was muss sofort geändert werden? wie z. B. die Verkehrssituation an den Eingängen Hornstraße und Yorckstraße. Welche Lehren können wir ziehen für die zukünftigen Parkerweiterungen im Flaschenhals und im Westpark.

Ich würde mich über einen regen Besuch sehr freuen.

Herzlichen Gruß

Matthias Bauer

Begehung Brachfläche Bautzener Straße

Im zusammnehang mit dem straßenfest am sonntag, den 11. 09. bietet die anwohnerinitiative Matthäi-Kirch-Platz allen interessierten die gelegenheit einer geführten begehung der bautzener brache (= ostseite der bautzener straße, bisher nicht bebaut), die interessant ist und aktuell problematisiert wg.

  • vorhaben einer durchwegung als teil des nord-süd-grünzuges
  • zugang zum gleisdreieck-park-WEST, insbesondere für anwohner_innen aus dem kiez
  • des verkaufs eines großteils der fläche an einen investor, der dort wohnbauten errichten will
  • im zusammenhang mit dem geplanten hellweg-baumarkt im bereits beräumten yorckdreieck.

Ausstellung: Comics und Cartoons aus der Zeit der Hausbesetzungen

Am Montag, den 12. 9. um 18 Uhr wird im Rathaus Kreuzberg die Ausstellung von Harald Juch und Detlef Surrey eröffnet. Auf 28 m² Bildfläche wird die Geschichte einer Bewegung erzählt, so wie sie die Cartoonisten und einstigen Hausbesetzer damals in taz, Zitty und auf Häuserwänden veröffentlichten. Die Ausstellung bleibt bis zum 20. 9. und ist von Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr zu sehen, sowie am Wahlsonntag, den 18. 9. 2011.

harald-detlef-120911

Harald Juch
Harald Juch

Straßenfest Großgörschenstraße

Die Vorbereitungen laufen wie wild, und ohne dass man draußen auf der Straße viel davon mitbekommt, arbeiten ganz viele Leute im Hintergrund für euch, damit ihr demnächst so richtig was erleben könnt:

Am 11. September 2011 von 14 bis 19 Uhr steigt das diesjährige große Straßenfest in der Großgörschenstraße vor dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof!

mehr Information auf der Seite des Quartiers Schöneberger Norden

Infoveranstaltung Möckernkiez

Am Montag, den 19. September 2001 um 19 Uhr in BVV-Saal Rathaus Kreuzberg:  Die Möckernkiez eG möchte ihre Planungen für das “Baufeld Möckernkiez” (Yorckstraße, Ecke Möckernstraße) vorstellen und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern aus der Umgebung in Dialog treten. Neben einer Präsentation des aktuellen Planungsstandes wird es Raum für Fragen, Anregungen und Diskussion geben.

http://www.moeckernkiez.de/