Treffen der Initiativenplattform Gleisdreieck

Hallo, Leute!

Da der 3. Mittwoch der 15. Februar ist, an diesem Tag aber der Workshop zur Bebauung der Flottwellstraße im QM Magdeburger Platz stattfindet und einige von uns sicherlich dort mitmachen wollen, schlage ich vor, dass wir uns auf den 22. Februar vertagen, wieder ein Mittwoch, nur eine Woche später. Wie immer um 19 Uhr in der Wartenburgstr. 7 im Quergebäude.

Tops:

  • Bericht von der 64. PAG am Vortag (Spielplätze im Westpark, Vorbereitung des Workshops, Umgang mit den Protokollen)
  • Bericht von der öffentlichen Veranstaltung zum Radweg Berlin-Leipzig am 9.2.2012 im Rathaus Schöneberg um 18.30 Uhr im Raum 195 (Louise-Schröder-Saal)
  • sonstiges

Engagierte Grüße sendet euch Norbert!

Großer Ratschlag in der Passionskirche am Marheinekeplatz

KREUZBERG: MIETERSTERBEN IM HAIFISCHBECKEN !

Die dubiosen Methoden der Immobilien-Haie und Hausverwaltungen bei der Verdrängung angestammter Bewohner und wie wir ihnen begegnen können.

Infos und Aufruf zu konkreten Aktionen u. Häuservernetzungen!

Veranstalter: Dreigroschen e.V. – Verein zur Förderung solidarischer Strukturen; Initiative „Wem gehört Kreuzberg?“; Mieten AG im Graefekiez; Kreuzberger Horn / Großbeerenkiez; Chamissokiez

Kontakt:

  • kontakt(at)dreigroschen-verein.de
  • mieten-ag(at)graefe-kiez.de
  • info(at)wemgehoertkreuzberg.de

Dienstag, 7. Februar 2012, 19.00 Uhr

Treffen der Initiativenplattform

Hallo, Freund/in des Gleisdreieckparks!

Hoffentlich hattet ihr einen guten Start in das neue Jahr!
Am Mittwoch ist die 63. projektbegleitende Arbeitssitzung zum Gleisdreieckpark bereits vorbei, also steht ein frischer Bericht über diese Sitzung an. Worum geht es?

1. liegt ein Antrag von Radio 1 vor, im August vier Wochen lang vom Platz südlich der Ladestraße täglich von 18-19 Uhr eine Sendung zu machen und dafür u.a. einen Biergarten einzurichten. Bei der letzten Sitzung ging es bereits um eine Kunstaktion über zwei Monate vorrangig im Bereich der Ladestraße, aber auch an mehreren Stellen im Ostpark.

2. das Pflegekonzept für den Ostpark. Frau Dr. Markstein hat ein relativ ausführliches Pflegekonzept mit den Zielen der Pflege und den Landschaftsbildern vorgelegt. Dieses trifft in weiten Teilen unsere Vorstellungen. Es bleiben aber noch Wünsche.

Des weiteren ist die Jahresplanung unserer Aktivitäten aufzustellen, vor allem unsere Aktivitäten am Langen Tag der StadtNatur und dies und das.

Das dürfte als attraktive Angebote für den gesamten Mittwochabend reichen.

Einen entspannenden Sonntagabend wünscht euch Norbert!

Infoveranstaltung Möckernkiez

Wie sieht der Möckernkiez aus ohne den historischen Zollpackhof?

Auf der Veranstaltung der Möckernkiez Baugenossenschaft am Montag, den 23. 1. 12 um 19 Uhr im Rathaus Kreuzberg wird es wahrscheinlich Antworten auf die Frage geben. Hier der Text der offiziellen Einladung:

Wir laden Sie ein zur

Vorstellung des aktuellen Planungsstandes

am Montag, 23. Januar 2012 um 19.00 Uhr

im BVV-Saal im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, 1. OG

Unsere Ziele:

  • Entwicklung eines attraktiven Wohnstandortes für Familien und Singles mit wohnungsnahen Versorgungseinrichtungen
  • Förderung und Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Menschen im Kiez
  • Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Selbstbestimmtes Wohnen und Leben im Alter
  • Partizipation der zukünftigen BewohnerInnen und der Menschen in den umliegendenBestandsbauten bei der Gestaltung des Quartiers
  • Gestaltung des Möckernkiez nach den Prinzipien des „Design für Alle“, welches die „Verschiedenartigkeit und die Lebensqualität aller Menschen berücksichtigt“ und den Aspekt der Barrierefreiheit dabei konsequent beachtet (siehe: www.design-fuer-alle.de)
  • Bau eines ökologischen und autofreien Wohnquartiers (u. a. Passivhäuser, Einsatz erneuerbarer Energien, Verwendung von Grauwasser)

Die Genossenschaft Möckernkiez eG

Kontakt: Möckernkiez eG, Möckernstr. 64, 10965 Berlin, Tel. 030-48817170 www.moeckernkiez.de

Treffen der Initiativenplattform

Zum letzten Mal in diesem Jahr am Mittwoch, den 14. 12. 2011 um 19 Uhr im Gemeindesaal Wartenburgstraße.

Hallo, Mitstreiter/innen!

Es gibt so einiges, was sich verändert:

Ich habe meinen Arbeitsweg so gelegt, dass ich quasi täglich durch den (Ost)Park fahre, um den Alltag mit seinen Veränderungen zu registrieren.

  1. Die Tunneldecke durch das Wäldchen ist rabiat freigeschnitten bis auf einen Rest, der sehr hoch bewaldet ist. Ich bin gespannt, ob der auch noch weg muss (Fotos anbei)
  2. Als ich am Mittwoch durch den Park fuhr, entdeckte ich, dass eine Firma das Gitter  an der Yorckrampe um den Vorplatz verlängerte. Am nächsten Tag wurden kreisförmige Löcher aus dem Bodenbeton gestanzt. Was das gibt bzw. geworden ist, kann ich noch nicht sagen, da ich heute einen andern Weg wählen musste (Foto anbei vergrößern!).
  3. Die Arbeiten für den Hellweg-Markt an der Yorckstraße haben begonnen. Es sind mehrere große Baufahrzeuge mit schwerem Bohrgerät aufgefahren worden (siehe Foto anbei).
  4. Heute habe ich die neue Fassade von Hellweg zugemailt bekommen. Der erste Preis des Fassadenwettberwerbs von Hellweg sieht so aus:  http://www.haas-architekten.de/index.php?id=78
  5. Am Mittwoch war die Wahl des neuen Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg. Franz Schulz ist  wieder Bürgermeister und zuständig für die Stadtplanung. Hans Pannhoff ist wieder Baustadtrat. (Auf dem Foto anbei ist die Gratulation von Dr. Beckers (SPD), dem stellvertretenden Bürgermeister, zu sehen. rechts davon Franz Schulz mit seinen Gratulationsblumen.
  6. Bei dieser BVV-Sitzung erzählte mir Birgit Beyer vom Amt für Naturschutz und Grünflächen, dass das Atelier Loidl (!) mit diesem Park in irgendeinem Wettbewerb den zweiten Preis eines ….-Awards gewonnen hat (mein Kommentar: womöglich für ihre Bürgerbeteiligung???).
  7. Erinnerung an das nächste Treffen der Initiativenplattform: wie immer, jedoch im Dezember am 2. Mittwoch treffen wir uns um 19 Uhr in der Wartenburgstr.7. Ich hoffe, euch ist nicht nur nach Arbeiten zumute und wir können auch ein wenig über unsere Träume und Vorhaben im nächsten Jahr reden.

Darauf freut sich Norbert!

Bilder zur Norberts sieben Punkten

Bilder von der Begehung mit Grün Berlin,  Atelier Loidl und Moderator Seebauer am Mitwoch den 7. 12 wegen möglicher Baumfällungen im Westpark. mehr dazu am kommenden Mittwoch.