Mit Genehmigung

Gleisdreieck Berlin 2012 – Kunst im öffentlichen Raum

Wer in diesen Tagen eigenartige Transporte auf dem Gelände des Ostparks wahrnimmt oder Damen, die scheinbar verrostete Eisenbahnschienen polieren, wird Zeuge der Vorbereitung auf eine große Kunstausstellung, die am kommenden Freitag Abend, den 20. Juli in der Ladestraße des Anhalter Güterbahnhofs eröffnet werden wird. 18 Künstler aus der Schweiz und Deutschland werden dann 8 Wochen lang ihre Werke im Ostpark, dem ehemaligen Anhalter Güterbahnhof ausstellen. Auf unterschiedliche Weisen reflektieren die Künstler sowohl die jüngere Geschichte des Parks, als auch die weiter zurückliegende des Anhalter Güterbahnhofs. Weiterlesen

 

Es geht voran . . .

Baustellenrundgang durch den Ost- und Westpark

Ein Rundgang durch den Park führt an vielen Baustellen vorbei. Beim Kiosk am Eingang Hornstraße ist immer noch Stillstand. Von der Grün Berlin GmbH heißt es, es gäbe Schwierigkeiten mit der Baufirma, wahrscheinlich werde der Kiosk nicht mehr fertig bis zum einjährigen Parkjubiläum am 2. September. Beim Stellwerk neben der Skateranlage, das ebenfalls als Kiosk genutzt werden soll, gibt’s noch Probleme mit dem Brandschutz. Doch hier sei ein Ende absehbar. Weiterlesen

Erörterungsveranstaltung zum geplanten Kurfürstenzentrum

Vom 23. Juli bis zum 20. August 2012 können Sie sich unter anderem im Quartiersmanagement-Büro an der Pohlstraße den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Möbel Hübner-Areal mit seinem großen Parkplatz einsehen und Ihre Meinung dazu abgeben. Geplant ist, dort ein Nahversorgungszentrum – das “Kurfürstenzentrum” – zu errichten.

Parallel zur Auslegung laden die Quartiersräte Magdeburger Platz – Tiergarten Süd und Schöneberger Norden alle Interessierten ein, die Pläne für das Kurfürstenzentrum mit Beteiligten aus verschiedenen Bereichen zu diskutieren.

Herzlich willkommen zur

Öffentlichen Erörterungsveranstaltung „Kurfürstenzentrum”
am Donnerstag, 9. August 2012, 19 – 21 Uhr
im Gemeindesaal der ev. Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde
An der Apostelkirche 1 (Kurfürstenstraße)
10783 Berlin

http://www.tiergarten-sued.de/Auslegung-Bebauungsplan-Kurfuestenzentrum.6239.0.html

Probebeleuchtung der Yorckbrücken am 19. Juli

Im Gutachten der Gruppe Planwerk wird ein Beleuchtungkonzept für die Yorckbrücken vorgeschlagen.  Dieses Konzept soll nun erprobt werden am westlichen Ende der Yorckbrücken auf der Schöneberger Seite (Brücke 1 und 4) voraussichtlich am 19. Juli 2012 um 22 Uhr!

Der Termin steht noch  nicht hundertprozentig fest.

Materialien

Kritik auf den zweiten Blick

Die Planungen für den westlichen Vorplatz der Yorckbrücken

Manchmal erkennt man die Tragweite einer Planung nicht auf den ersten Blick. Beim Entwurf für den westlichen Vorplatz der Yorckbrücken sah zunächst alles super aus. Er schien alles zu beinhalten, was man sich für den Ort wünschen würde. Die Yorckstraße würde etwas zivilisiert, durch den Rückbau auf zwei Fahrspuren pro Richtung, die breiten Vorgartenbereiche nördlich und südlich würden als Terrassen gestaltet, und die Zugänge zum Gleisdreieck-Park und zur Schöneberger Schleife erfolgten durch Öffnungen in den Flügelmauern des Bahndamms. Weiterlesen

Momentaufnahme Ecke Dennewitz-/Pohl-, Flottwellstraße

Dennewitz 1 weitergebaut

dennewitz-250612
Blick auf die Baustelle der Dennewitzstraße 1. Im Hintergrund ist das Parkhaus Debis zu erkennen und der zur Zeit entstehende Westpark, das ist der dunkle Streifen mit der frischen Erde.  Zwischen dem entstehenden Neubau der Dennewitz 1 und dem Park liegt die Fläche des Baufelds “Flottwellpromenade”, das sich gerade im Bebauungsplanverfahren befindet.  Deutlich wird, dass durch die geplante Bebauung  “Flottwellpromenade” der Westpark des Gleisdreiecks  auf einen sehr schmalen Streifen reduziert würde. Foto von Rainer Dobberke am 26. 06. 2012

Wie es hier vor drei Monaten aussah: https://gleisdreieck-blog.de/2012/03/08/baubeginn-dennewitzstrasse-1/

Lesung: Vom Potsdamer Platz zum Bülowbogen

Literatur-Salon Potsdamer Straße und HUZUR Nachbarschaftstreffpunkt laden ein

Freitag · 6. Juli 2012 · 20 Uhr, HUZUR · Bülowstraße 94/ Ecke Frobenstraße

»Großstadt-Dokumente« Vom Potsdamer Platz zum Bülowbogen.

Berichte aus dem ›dunklen Berlin‹ der Kaiserzeit.

Lesung und Gespräch mit Ralf Thies, Silvia Höhne, Sibylle Nägele und Joy Markert

Ralf Thies ist Autor des Buches »Ethnograph des dunklen Berlin. Hans Ostwald und die ›Großstadt-Dokumente‹ (1904-1908)«

Silvia Höhne liest Geschichten aus den ›Großstadt-Dokumenten‹ und Texte von Hans Hyan und anderen Autoren.

HUZUR Nachbarschaftstreffpunkt

  • Bülowstraße 94 / Ecke Frobenstraße
  • 10783 Berlin
  • Telefon (030) 90277 8756
  • U1 · U2 · U4 Nollendorfplatz
  • U2 Bülowstraße
  • Bus M19 · M48 · M85 · 106 · 187 Bülowstraße

Eintritt frei

Eine Veranstaltung im Rahmen der Charme-Offensive Potsdamer Straße 2012

Gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms Soziale Stadt -Quartiersmanagement Schöneberger Norden-

Flyer- Lesung Potsdamerplatz Bülowbogen am 06.07.12

http://schoeneberger-norden.de/Charme-Offensive-Grossstadt-Dokumente.3189.0.html